Sylvia. Ich denke wohl, sie könnten sagen -- alles -- Aber wenn man es dann auch glaubte.
Arner. Sie haben recht, es ist besser, ich bleibe beym Vieles.
Sylvia. Ich wüßte etwas, das noch besser wäre. --
Arner. Was das?
Sylvia. Wenn sie sagen würden, gar nichts --
Arner. Wenn sie allein da wären, ich wür- de ihnen sicher sagen, gar nichts. --
So wörtleten sie miteinander, bis Arner end- lich Bylifskys Brief herabholte, und zwey davon dem Generalen ganz zu lesen gab; den dritten las' er ihm vor bis auf die Stell im Anfang, in der Bylifsky die Gleichheit Helidors mit Füeßlis Teufel in Lavaters Physiognomik bemerkte, das dorfte er ihm nicht vorlesen, weil Sylvia ihn kannte. -- Sie gieng, so bald der Onkle die Brille aufsetzte und anfieng laut zu lesen, vom Tisch weg, aber der General sagte, indem er einen Augenblick still hielt, es ist izt gleich viel, es scheint du habest recht, und sie habe unrecht. -- Er las dann mit seiner Brille an den Ohren fort, das Herz klopfte ihm
Sylvia. Gewiß? —
Arner. Ich koͤnnte noch mehr ſagen. —
Sylvia. Was koͤnnten ſie wohl mehr ſagen?
Arner. Ich koͤnnte ſagen, — Alles. —
Sylvia. Ich denke wohl, ſie koͤnnten ſagen — alles — Aber wenn man es dann auch glaubte.
Arner. Sie haben recht, es iſt beſſer, ich bleibe beym Vieles.
Sylvia. Ich wuͤßte etwas, das noch beſſer waͤre. —
Arner. Was das?
Sylvia. Wenn ſie ſagen wuͤrden, gar nichts —
Arner. Wenn ſie allein da waͤren, ich wuͤr- de ihnen ſicher ſagen, gar nichts. —
So woͤrtleten ſie miteinander, bis Arner end- lich Bylifskys Brief herabholte, und zwey davon dem Generalen ganz zu leſen gab; den dritten laſ' er ihm vor bis auf die Stell im Anfang, in der Bylifsky die Gleichheit Helidors mit Fuͤeßlis Teufel in Lavaters Phyſiognomik bemerkte, das dorfte er ihm nicht vorleſen, weil Sylvia ihn kannte. — Sie gieng, ſo bald der Onkle die Brille aufſetzte und anfieng laut zu leſen, vom Tiſch weg, aber der General ſagte, indem er einen Augenblick ſtill hielt, es iſt izt gleich viel, es ſcheint du habeſt recht, und ſie habe unrecht. — Er laſ dann mit ſeiner Brille an den Ohren fort, das Herz klopfte ihm
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0036"n="18"/><p><hirendition="#g">Sylvia</hi>. Gewiß? —</p><lb/><p><hirendition="#g">Arner</hi>. Ich koͤnnte noch mehr ſagen. —</p><lb/><p><hirendition="#g">Sylvia</hi>. Was koͤnnten ſie wohl mehr ſagen?</p><lb/><p><hirendition="#g">Arner</hi>. Ich koͤnnte ſagen, — Alles. —</p><lb/><p><hirendition="#g">Sylvia</hi>. Ich denke wohl, ſie koͤnnten ſagen<lb/>— alles — Aber wenn man es dann auch glaubte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Arner</hi>. Sie haben recht, es iſt beſſer, ich<lb/>
bleibe beym Vieles.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sylvia</hi>. Ich wuͤßte etwas, das noch beſſer<lb/>
waͤre. —</p><lb/><p><hirendition="#g">Arner</hi>. Was das?</p><lb/><p><hirendition="#g">Sylvia</hi>. Wenn ſie ſagen wuͤrden, gar nichts —</p><lb/><p><hirendition="#g">Arner</hi>. Wenn ſie allein da waͤren, ich wuͤr-<lb/>
de ihnen ſicher ſagen, gar nichts. —</p><lb/><p>So woͤrtleten ſie miteinander, bis Arner end-<lb/>
lich Bylifskys Brief herabholte, und zwey davon<lb/>
dem Generalen ganz zu leſen gab; den dritten laſ'<lb/>
er ihm vor bis auf die Stell im Anfang, in der<lb/>
Bylifsky die Gleichheit Helidors mit Fuͤeßlis Teufel<lb/>
in Lavaters Phyſiognomik bemerkte, das dorfte er<lb/>
ihm nicht vorleſen, weil Sylvia ihn kannte. —<lb/>
Sie gieng, ſo bald der Onkle die Brille aufſetzte<lb/>
und anfieng laut zu leſen, vom Tiſch weg, aber der<lb/>
General ſagte, indem er einen Augenblick ſtill hielt,<lb/>
es iſt izt gleich viel, es ſcheint du habeſt recht,<lb/>
und ſie habe unrecht. — Er laſ dann mit ſeiner<lb/>
Brille an den Ohren fort, das Herz klopfte ihm<lb/></p></div></body></text></TEI>
[18/0036]
Sylvia. Gewiß? —
Arner. Ich koͤnnte noch mehr ſagen. —
Sylvia. Was koͤnnten ſie wohl mehr ſagen?
Arner. Ich koͤnnte ſagen, — Alles. —
Sylvia. Ich denke wohl, ſie koͤnnten ſagen
— alles — Aber wenn man es dann auch glaubte.
Arner. Sie haben recht, es iſt beſſer, ich
bleibe beym Vieles.
Sylvia. Ich wuͤßte etwas, das noch beſſer
waͤre. —
Arner. Was das?
Sylvia. Wenn ſie ſagen wuͤrden, gar nichts —
Arner. Wenn ſie allein da waͤren, ich wuͤr-
de ihnen ſicher ſagen, gar nichts. —
So woͤrtleten ſie miteinander, bis Arner end-
lich Bylifskys Brief herabholte, und zwey davon
dem Generalen ganz zu leſen gab; den dritten laſ'
er ihm vor bis auf die Stell im Anfang, in der
Bylifsky die Gleichheit Helidors mit Fuͤeßlis Teufel
in Lavaters Phyſiognomik bemerkte, das dorfte er
ihm nicht vorleſen, weil Sylvia ihn kannte. —
Sie gieng, ſo bald der Onkle die Brille aufſetzte
und anfieng laut zu leſen, vom Tiſch weg, aber der
General ſagte, indem er einen Augenblick ſtill hielt,
es iſt izt gleich viel, es ſcheint du habeſt recht,
und ſie habe unrecht. — Er laſ dann mit ſeiner
Brille an den Ohren fort, das Herz klopfte ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1787, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard04_1787/36>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.