Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

wahren Gottesdiensts mit Erfolg obzuliegen, der
Verwahrlosung der Menschen vorzukommen, die
Qualen der Leiden abzulenken, und den Träumer-
sinn ihres Lebens durch weisen Einfluß auf ihr bür-
gerliches Leben zu entkräften. --

So lang es so ist, und das Volk beym schwär-
rischen, unerleuchteten Priester für sich mehr findet,
als bey dem, der ihm beweisen kann, daß der an-
dere schwärmt, so bleibt das Volk natürlich auf der
Seiten des leztern. -- Auch lassen die Priester des
Aberglaubens die guten Männer, die nach Weis-
heit fragen, mit sichtbarer Verachtung reden, was
sie nur wollen, und bleiben indessen Meister des
Volks, und derer, die sie zu ihrem Volk machen. --

So ist es -- die Männer, die nach Weisheit
fragen, verstehen sich nicht das Volk zu führen,
und ihren Reformationsgeist ansteckend zu machen,
wie der Aberglaube, und das ist ein großer Fehler. --

1520 war es nicht so; der Reformationsgeist
war damals ansteckender als der Aberglaube, weil
er wohlthätiger war als dieser, und die einzelnen
Menschen im Lande auffallend an Leib und Seele
weiter brachte, als sie unter der Mönchs-Huth
nicht kommen konnten.

Der damalige Reformationsgeist belebte die
Kräfte des Verstands, er erhöhete das Streben nach

V 3

wahren Gottesdienſts mit Erfolg obzuliegen, der
Verwahrloſung der Menſchen vorzukommen, die
Qualen der Leiden abzulenken, und den Traͤumer-
ſinn ihres Lebens durch weiſen Einfluß auf ihr buͤr-
gerliches Leben zu entkraͤften. —

So lang es ſo iſt, und das Volk beym ſchwaͤr-
riſchen, unerleuchteten Prieſter fuͤr ſich mehr findet,
als bey dem, der ihm beweiſen kann, daß der an-
dere ſchwaͤrmt, ſo bleibt das Volk natuͤrlich auf der
Seiten des leztern. — Auch laſſen die Prieſter des
Aberglaubens die guten Maͤnner, die nach Weis-
heit fragen, mit ſichtbarer Verachtung reden, was
ſie nur wollen, und bleiben indeſſen Meiſter des
Volks, und derer, die ſie zu ihrem Volk machen. —

So iſt es — die Maͤnner, die nach Weisheit
fragen, verſtehen ſich nicht das Volk zu fuͤhren,
und ihren Reformationsgeiſt anſteckend zu machen,
wie der Aberglaube, und das iſt ein großer Fehler. —

1520 war es nicht ſo; der Reformationsgeiſt
war damals anſteckender als der Aberglaube, weil
er wohlthaͤtiger war als dieſer, und die einzelnen
Menſchen im Lande auffallend an Leib und Seele
weiter brachte, als ſie unter der Moͤnchs-Huth
nicht kommen konnten.

Der damalige Reformationsgeiſt belebte die
Kraͤfte des Verſtands, er erhoͤhete das Streben nach

V 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0359" n="341"/>
wahren Gottesdien&#x017F;ts mit Erfolg obzuliegen, der<lb/>
Verwahrlo&#x017F;ung der Men&#x017F;chen vorzukommen, die<lb/>
Qualen der Leiden abzulenken, und den Tra&#x0364;umer-<lb/>
&#x017F;inn ihres Lebens durch wei&#x017F;en Einfluß auf ihr bu&#x0364;r-<lb/>
gerliches Leben zu entkra&#x0364;ften. &#x2014;</p><lb/>
        <p>So lang es &#x017F;o i&#x017F;t, und das Volk beym &#x017F;chwa&#x0364;r-<lb/>
ri&#x017F;chen, unerleuchteten Prie&#x017F;ter fu&#x0364;r &#x017F;ich mehr findet,<lb/>
als bey dem, der ihm bewei&#x017F;en kann, daß der an-<lb/>
dere &#x017F;chwa&#x0364;rmt, &#x017F;o bleibt das Volk natu&#x0364;rlich auf der<lb/>
Seiten des leztern. &#x2014; Auch la&#x017F;&#x017F;en die Prie&#x017F;ter des<lb/>
Aberglaubens die guten Ma&#x0364;nner, die nach Weis-<lb/>
heit fragen, mit &#x017F;ichtbarer Verachtung reden, was<lb/>
&#x017F;ie nur wollen, und bleiben inde&#x017F;&#x017F;en Mei&#x017F;ter des<lb/>
Volks, und derer, die &#x017F;ie zu ihrem Volk machen. &#x2014;</p><lb/>
        <p>So i&#x017F;t es &#x2014; die Ma&#x0364;nner, die nach Weisheit<lb/>
fragen, ver&#x017F;tehen &#x017F;ich nicht das Volk zu fu&#x0364;hren,<lb/>
und ihren Reformationsgei&#x017F;t an&#x017F;teckend zu machen,<lb/>
wie der Aberglaube, und das i&#x017F;t ein großer Fehler. &#x2014;</p><lb/>
        <p>1520 war es nicht &#x017F;o; der Reformationsgei&#x017F;t<lb/>
war damals an&#x017F;teckender als der Aberglaube, weil<lb/>
er wohltha&#x0364;tiger war als die&#x017F;er, und die einzelnen<lb/>
Men&#x017F;chen im Lande auffallend an Leib und Seele<lb/>
weiter brachte, als &#x017F;ie unter der Mo&#x0364;nchs-Huth<lb/>
nicht kommen konnten.</p><lb/>
        <p>Der damalige Reformationsgei&#x017F;t belebte die<lb/>
Kra&#x0364;fte des Ver&#x017F;tands, er erho&#x0364;hete das Streben nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V 3</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0359] wahren Gottesdienſts mit Erfolg obzuliegen, der Verwahrloſung der Menſchen vorzukommen, die Qualen der Leiden abzulenken, und den Traͤumer- ſinn ihres Lebens durch weiſen Einfluß auf ihr buͤr- gerliches Leben zu entkraͤften. — So lang es ſo iſt, und das Volk beym ſchwaͤr- riſchen, unerleuchteten Prieſter fuͤr ſich mehr findet, als bey dem, der ihm beweiſen kann, daß der an- dere ſchwaͤrmt, ſo bleibt das Volk natuͤrlich auf der Seiten des leztern. — Auch laſſen die Prieſter des Aberglaubens die guten Maͤnner, die nach Weis- heit fragen, mit ſichtbarer Verachtung reden, was ſie nur wollen, und bleiben indeſſen Meiſter des Volks, und derer, die ſie zu ihrem Volk machen. — So iſt es — die Maͤnner, die nach Weisheit fragen, verſtehen ſich nicht das Volk zu fuͤhren, und ihren Reformationsgeiſt anſteckend zu machen, wie der Aberglaube, und das iſt ein großer Fehler. — 1520 war es nicht ſo; der Reformationsgeiſt war damals anſteckender als der Aberglaube, weil er wohlthaͤtiger war als dieſer, und die einzelnen Menſchen im Lande auffallend an Leib und Seele weiter brachte, als ſie unter der Moͤnchs-Huth nicht kommen konnten. Der damalige Reformationsgeiſt belebte die Kraͤfte des Verſtands, er erhoͤhete das Streben nach V 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard04_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard04_1787/359
Zitationshilfe: [Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1787, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard04_1787/359>, abgerufen am 28.11.2024.