Rudi. Jch muß meines Elends izt selber lachen -- Sie hatte eben diese Sonntags- jüppe alle Tag an, und zog die Kinder, als wenn Bethen und Lesen alles wäre, warum man auf der Welt lebt.
Gertrud. Damit macht man just, daß sie das Bethen und Lesen dann wieder ver- gessen, wenn sie es recht nöthig hätten.
Rudi. Das ist uns leider! just begegnet: weil sie da krank worden, und nirgends kein Brod mehr da war, so rührte sie auch kein Buch mehr mit ihnen an, und wainte nur, wenn ihr eins vor Augen kam.
Gertrud. Laß dir das izt zur Warnung dienen, Rudi! und lehr eben deine Kinder, vor allem Schwazen, Brod verdienen.
Rudi. Jch bin völlig dieser Meinung, und will sie von Stund an zur Nähterin schiken.
Gertrud. Du must sie erst kleiden: so wie sie izt sind, müßen sie mir nicht zur Stube hinaus.
Rudi. Kauff ihnen doch Zeug zu Röken und Hembdern -- ich verstehe es nicht -- ich will das Geld heute noch entlehnen. --
Gertrud. Nichts entlehnen! Rudi! das Zeug will ich kauffen, und im Heuet zahlst du es.
Rudi. Warum nicht entlehnen?
Ger-
Rudi. Jch muß meines Elends izt ſelber lachen — Sie hatte eben dieſe Sonntags- juͤppe alle Tag an, und zog die Kinder, als wenn Bethen und Leſen alles waͤre, warum man auf der Welt lebt.
Gertrud. Damit macht man juſt, daß ſie das Bethen und Leſen dann wieder ver- geſſen, wenn ſie es recht noͤthig haͤtten.
Rudi. Das iſt uns leider! juſt begegnet: weil ſie da krank worden, und nirgends kein Brod mehr da war, ſo ruͤhrte ſie auch kein Buch mehr mit ihnen an, und wainte nur, wenn ihr eins vor Augen kam.
Gertrud. Laß dir das izt zur Warnung dienen, Rudi! und lehr eben deine Kinder, vor allem Schwazen, Brod verdienen.
Rudi. Jch bin voͤllig dieſer Meinung, und will ſie von Stund an zur Naͤhterin ſchiken.
Gertrud. Du muſt ſie erſt kleiden: ſo wie ſie izt ſind, muͤßen ſie mir nicht zur Stube hinaus.
Rudi. Kauff ihnen doch Zeug zu Roͤken und Hembdern — ich verſtehe es nicht — ich will das Geld heute noch entlehnen. —
Gertrud. Nichts entlehnen! Rudi! das Zeug will ich kauffen, und im Heuet zahlſt du es.
Rudi. Warum nicht entlehnen?
Ger-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0045"n="27"/><p><hirendition="#fr">Rudi.</hi> Jch muß meines Elends izt ſelber<lb/>
lachen — Sie hatte eben dieſe Sonntags-<lb/>
juͤppe alle Tag an, und zog die Kinder, als<lb/>
wenn Bethen und Leſen alles waͤre, warum<lb/>
man auf der Welt lebt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gertrud.</hi> Damit macht man juſt, daß<lb/>ſie das Bethen und Leſen dann wieder ver-<lb/>
geſſen, wenn ſie es recht noͤthig haͤtten.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rudi.</hi> Das iſt uns leider! juſt begegnet:<lb/>
weil ſie da krank worden, und nirgends kein<lb/>
Brod mehr da war, ſo ruͤhrte ſie auch kein<lb/>
Buch mehr mit ihnen an, und wainte nur,<lb/>
wenn ihr eins vor Augen kam.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gertrud.</hi> Laß dir das izt zur Warnung<lb/>
dienen, Rudi! und lehr eben deine Kinder,<lb/>
vor allem Schwazen, Brod verdienen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rudi.</hi> Jch bin voͤllig dieſer Meinung,<lb/>
und will ſie von Stund an zur Naͤhterin<lb/>ſchiken.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gertrud.</hi> Du muſt ſie erſt kleiden: ſo<lb/>
wie ſie izt ſind, muͤßen ſie mir nicht zur<lb/>
Stube hinaus.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rudi.</hi> Kauff ihnen doch Zeug zu Roͤken<lb/>
und Hembdern — ich verſtehe es nicht —<lb/>
ich will das Geld heute noch entlehnen. —</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gertrud.</hi> Nichts entlehnen! Rudi! das<lb/>
Zeug will ich kauffen, und im Heuet zahlſt<lb/>
du es.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rudi.</hi> Warum nicht entlehnen?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Ger-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[27/0045]
Rudi. Jch muß meines Elends izt ſelber
lachen — Sie hatte eben dieſe Sonntags-
juͤppe alle Tag an, und zog die Kinder, als
wenn Bethen und Leſen alles waͤre, warum
man auf der Welt lebt.
Gertrud. Damit macht man juſt, daß
ſie das Bethen und Leſen dann wieder ver-
geſſen, wenn ſie es recht noͤthig haͤtten.
Rudi. Das iſt uns leider! juſt begegnet:
weil ſie da krank worden, und nirgends kein
Brod mehr da war, ſo ruͤhrte ſie auch kein
Buch mehr mit ihnen an, und wainte nur,
wenn ihr eins vor Augen kam.
Gertrud. Laß dir das izt zur Warnung
dienen, Rudi! und lehr eben deine Kinder,
vor allem Schwazen, Brod verdienen.
Rudi. Jch bin voͤllig dieſer Meinung,
und will ſie von Stund an zur Naͤhterin
ſchiken.
Gertrud. Du muſt ſie erſt kleiden: ſo
wie ſie izt ſind, muͤßen ſie mir nicht zur
Stube hinaus.
Rudi. Kauff ihnen doch Zeug zu Roͤken
und Hembdern — ich verſtehe es nicht —
ich will das Geld heute noch entlehnen. —
Gertrud. Nichts entlehnen! Rudi! das
Zeug will ich kauffen, und im Heuet zahlſt
du es.
Rudi. Warum nicht entlehnen?
Ger-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.