auf ein grünes Zweig; seine Hausverwirrung war vielmehr je länger je größer, so daß so gar seine Knechte ihm nichts mehr nachfrag- ten, sonder thaten, was sie wollten, u. ihn be- stahlen, wo sie konnten. Er war aber auch selbst sich vollends nicht mehr gleich. Wenn er mit je- mand vor's Recht mußte, so war ihm angst, und doch mußte er alle Augenblik thun, wie wenn ihm so zu reden, nichts lieber auf der Welt wäre, und so fiel natürlich alle Au- genblik etwas vor, das ihn lastete und kränk- te, und sein Leben elend machte.
Der Gedanke, daß er bald sterben konnte, der ihm besonders daher kam, weil er seit der Krankheit eisgrau worden, machte ihm auch Mühe.
Der alte Schreiber wollte ihn zwar auf seine Art darüber ruhig machen, und be- haupten, man müße gar nicht an Tod sin- nen, es seye gleichviel, wenn er kommen wolle, so komme er, und sich vorher damit zu plagen, daß man an ihn sinne, sey eine Narrheit, denn wenn der Mensch todt seye, so sey's mit ihm aus, wie mit dem Vieh.
Aber es ist merkwürdig. -- Jn während der Zeit, da der Schreiber ihn über Tod und Ewigkeit so einschläfern wollte, hat's dem Vogt zwey Nächte hinter einander ge- träumt, sein Vater sel. sey ihm wieder er
schie-
Y
auf ein gruͤnes Zweig; ſeine Hausverwirrung war vielmehr je laͤnger je groͤßer, ſo daß ſo gar ſeine Knechte ihm nichts mehr nachfrag- ten, ſonder thaten, was ſie wollten, u. ihn be- ſtahlen, wo ſie koñten. Er war aber auch ſelbſt ſich vollends nicht mehr gleich. Weñ er mit je- mand vor's Recht mußte, ſo war ihm angſt, und doch mußte er alle Augenblik thun, wie wenn ihm ſo zu reden, nichts lieber auf der Welt waͤre, und ſo fiel natuͤrlich alle Au- genblik etwas vor, das ihn laſtete und kraͤnk- te, und ſein Leben elend machte.
Der Gedanke, daß er bald ſterben koñte, der ihm beſonders daher kam, weil er ſeit der Krankheit eisgrau worden, machte ihm auch Muͤhe.
Der alte Schreiber wollte ihn zwar auf ſeine Art daruͤber ruhig machen, und be- haupten, man muͤße gar nicht an Tod ſin- nen, es ſeye gleichviel, wenn er kommen wolle, ſo komme er, und ſich vorher damit zu plagen, daß man an ihn ſinne, ſey eine Narrheit, denn wenn der Menſch todt ſeye, ſo ſey's mit ihm aus, wie mit dem Vieh.
Aber es iſt merkwuͤrdig. — Jn waͤhrend der Zeit, da der Schreiber ihn uͤber Tod und Ewigkeit ſo einſchlaͤfern wollte, hat's dem Vogt zwey Naͤchte hinter einander ge- traͤumt, ſein Vater ſel. ſey ihm wieder er
ſchie-
Y
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0355"n="337"/>
auf ein gruͤnes Zweig; ſeine Hausverwirrung<lb/>
war vielmehr je laͤnger je groͤßer, ſo daß ſo<lb/>
gar ſeine Knechte ihm nichts mehr nachfrag-<lb/>
ten, ſonder thaten, was ſie wollten, u. ihn be-<lb/>ſtahlen, wo ſie koñten. Er war aber auch ſelbſt<lb/>ſich vollends nicht mehr gleich. Weñ er mit je-<lb/>
mand vor's Recht mußte, ſo war ihm angſt,<lb/>
und doch mußte er alle Augenblik thun, wie<lb/>
wenn ihm ſo zu reden, nichts lieber auf der<lb/>
Welt waͤre, und ſo fiel natuͤrlich alle Au-<lb/>
genblik etwas vor, das ihn laſtete und kraͤnk-<lb/>
te, und ſein Leben elend machte.</p><lb/><p>Der Gedanke, daß er bald ſterben koñte,<lb/>
der ihm beſonders daher kam, weil er ſeit<lb/>
der Krankheit eisgrau worden, machte ihm<lb/>
auch Muͤhe.</p><lb/><p>Der alte Schreiber wollte ihn zwar auf<lb/>ſeine Art daruͤber ruhig machen, und be-<lb/>
haupten, man muͤße gar nicht an Tod ſin-<lb/>
nen, es ſeye gleichviel, wenn er kommen<lb/>
wolle, ſo komme er, und ſich vorher damit<lb/>
zu plagen, daß man an ihn ſinne, ſey eine<lb/>
Narrheit, denn wenn der Menſch todt ſeye,<lb/>ſo ſey's mit ihm aus, wie mit dem Vieh.</p><lb/><p>Aber es iſt merkwuͤrdig. — Jn waͤhrend<lb/>
der Zeit, da der Schreiber ihn uͤber Tod<lb/>
und Ewigkeit ſo einſchlaͤfern wollte, hat's<lb/>
dem Vogt zwey Naͤchte hinter einander ge-<lb/>
traͤumt, ſein Vater ſel. ſey ihm wieder er<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchie-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[337/0355]
auf ein gruͤnes Zweig; ſeine Hausverwirrung
war vielmehr je laͤnger je groͤßer, ſo daß ſo
gar ſeine Knechte ihm nichts mehr nachfrag-
ten, ſonder thaten, was ſie wollten, u. ihn be-
ſtahlen, wo ſie koñten. Er war aber auch ſelbſt
ſich vollends nicht mehr gleich. Weñ er mit je-
mand vor's Recht mußte, ſo war ihm angſt,
und doch mußte er alle Augenblik thun, wie
wenn ihm ſo zu reden, nichts lieber auf der
Welt waͤre, und ſo fiel natuͤrlich alle Au-
genblik etwas vor, das ihn laſtete und kraͤnk-
te, und ſein Leben elend machte.
Der Gedanke, daß er bald ſterben koñte,
der ihm beſonders daher kam, weil er ſeit
der Krankheit eisgrau worden, machte ihm
auch Muͤhe.
Der alte Schreiber wollte ihn zwar auf
ſeine Art daruͤber ruhig machen, und be-
haupten, man muͤße gar nicht an Tod ſin-
nen, es ſeye gleichviel, wenn er kommen
wolle, ſo komme er, und ſich vorher damit
zu plagen, daß man an ihn ſinne, ſey eine
Narrheit, denn wenn der Menſch todt ſeye,
ſo ſey's mit ihm aus, wie mit dem Vieh.
Aber es iſt merkwuͤrdig. — Jn waͤhrend
der Zeit, da der Schreiber ihn uͤber Tod
und Ewigkeit ſo einſchlaͤfern wollte, hat's
dem Vogt zwey Naͤchte hinter einander ge-
traͤumt, ſein Vater ſel. ſey ihm wieder er
ſchie-
Y
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/355>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.