Knechte, die mit ihren Mitknechten, welche im Unglük sind, Mitleide zeigen, muß auch auf die Herren der Erde wirken, daß auch sie mitleidig und schonend gegen Unglükliche werden."
§. 6. Wenn so ein Pfarrer in die Gefäng- nisse und Zuchthäuser eines Reichs Einfluß hätte, er würde die Grundsäze mit den Gefangnen umzugehen, in ein Licht sezen, das himmelrein leuchtete.
Da er ausgeredet hatte, stieg er dann von der Kanzel, saß noch eine Weile bey dem Unglüklichen, redete mit ihm brüderlich, wie er es heute den ganzen Tag gethan hatte.
Da der arme Mensch izt bald fort sollte, sah er ihm an, daß er vor Ermattung und Schwäche fast einsank, und vernahm, daß er noch ganz nüchtern sey. "Du must nicht also an deinen Ort hin", sagte er alsobald, und ließ ihm sogleich aus dem Pfarrhaus etwas zu essen und zu trinken in die Kirche hinunter bringen. -- Der Hans, der es brachte, stellte es gerade auf den Taufstein,
bey
Knechte, die mit ihren Mitknechten, welche im Ungluͤk ſind, Mitleide zeigen, muß auch auf die Herren der Erde wirken, daß auch ſie mitleidig und ſchonend gegen Ungluͤkliche werden.“
§. 6. Wenn ſo ein Pfarrer in die Gefaͤng- niſſe und Zuchthaͤuſer eines Reichs Einfluß haͤtte, er wuͤrde die Grundſaͤze mit den Gefangnen umzugehen, in ein Licht ſezen, das himmelrein leuchtete.
Da er ausgeredet hatte, ſtieg er dann von der Kanzel, ſaß noch eine Weile bey dem Ungluͤklichen, redete mit ihm bruͤderlich, wie er es heute den ganzen Tag gethan hatte.
Da der arme Menſch izt bald fort ſollte, ſah er ihm an, daß er vor Ermattung und Schwaͤche faſt einſank, und vernahm, daß er noch ganz nuͤchtern ſey. „Du muſt nicht alſo an deinen Ort hin“, ſagte er alſobald, und ließ ihm ſogleich aus dem Pfarrhaus etwas zu eſſen und zu trinken in die Kirche hinunter bringen. — Der Hans, der es brachte, ſtellte es gerade auf den Taufſtein,
bey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0032"n="14"/>
Knechte, die mit ihren Mitknechten, welche<lb/>
im Ungluͤk ſind, Mitleide zeigen, muß auch<lb/>
auf die Herren der Erde wirken, daß auch<lb/>ſie mitleidig und ſchonend gegen Ungluͤkliche<lb/>
werden.“</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 6.<lb/>
Wenn ſo ein Pfarrer in die Gefaͤng-<lb/>
niſſe und Zuchthaͤuſer eines Reichs<lb/>
Einfluß haͤtte, er wuͤrde die<lb/>
Grundſaͤze mit den Gefangnen<lb/>
umzugehen, in ein Licht ſezen, das<lb/>
himmelrein leuchtete.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>a er ausgeredet hatte, ſtieg er dann von<lb/>
der Kanzel, ſaß noch eine Weile bey<lb/>
dem Ungluͤklichen, redete mit ihm bruͤderlich,<lb/>
wie er es heute den ganzen Tag gethan hatte.</p><lb/><p>Da der arme Menſch izt bald fort ſollte,<lb/>ſah er ihm an, daß er vor Ermattung und<lb/>
Schwaͤche faſt einſank, und vernahm, daß<lb/>
er noch ganz nuͤchtern ſey. „Du muſt nicht<lb/>
alſo an deinen Ort hin“, ſagte er alſobald,<lb/>
und ließ ihm ſogleich aus dem Pfarrhaus<lb/>
etwas zu eſſen und zu trinken in die Kirche<lb/>
hinunter bringen. — Der Hans, der es<lb/>
brachte, ſtellte es gerade auf den Taufſtein,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bey</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[14/0032]
Knechte, die mit ihren Mitknechten, welche
im Ungluͤk ſind, Mitleide zeigen, muß auch
auf die Herren der Erde wirken, daß auch
ſie mitleidig und ſchonend gegen Ungluͤkliche
werden.“
§. 6.
Wenn ſo ein Pfarrer in die Gefaͤng-
niſſe und Zuchthaͤuſer eines Reichs
Einfluß haͤtte, er wuͤrde die
Grundſaͤze mit den Gefangnen
umzugehen, in ein Licht ſezen, das
himmelrein leuchtete.
Da er ausgeredet hatte, ſtieg er dann von
der Kanzel, ſaß noch eine Weile bey
dem Ungluͤklichen, redete mit ihm bruͤderlich,
wie er es heute den ganzen Tag gethan hatte.
Da der arme Menſch izt bald fort ſollte,
ſah er ihm an, daß er vor Ermattung und
Schwaͤche faſt einſank, und vernahm, daß
er noch ganz nuͤchtern ſey. „Du muſt nicht
alſo an deinen Ort hin“, ſagte er alſobald,
und ließ ihm ſogleich aus dem Pfarrhaus
etwas zu eſſen und zu trinken in die Kirche
hinunter bringen. — Der Hans, der es
brachte, ſtellte es gerade auf den Taufſtein,
bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/32>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.