"Jch weiß das, sagte der Pfarrer, und darum hatte ich auch desto mehr Muth, euch zuzumuthen, was ich gethan." Dann redte er noch mit ihm von der Bußfertig- keit der Vögtin, und wie sie morn am Mor- gen von den Armen, denen sie Unrecht ge- than, Abschied nehmen wolle.
Jch möchte diesem auch zusehen, sagte der Treufaug, und der Pfarrer redte mit ihm ab, daß er in der Nebenkammer der Vög- tin diesem Abschied morgen zusehen sollte -- nahm dann freundlich Abschied von ihm, mit vieler Hoffnung, ihn beym Todtbette der Frauen noch weiter zu bringen, und gieng dann im Heimweg noch bey vielen Ar- men vorbey, und bath sie, daß sie doch mor- gen nicht fehlen, um 8. Uhr bey der Vög- tin zu seyn, und daß sie auch ihre Kinder mitnehmen sollten.
Der Vogt war izt schon bey allen Armen gewesen. Es gieng den meisten zu Herzen, daß sie Thränen in den Augen hatten, da er ihnen sagte, was er wolle.
"Sag doch deiner Frauen, sie soll unser- thalben nur ruhig sterben," sagte der eine.
"Es ist ja izt alles vorbey, und was vor- bey ist, daran sinne ich nicht mehr," sagte ein andrer.
"Es
„Jch weiß das, ſagte der Pfarrer, und darum hatte ich auch deſto mehr Muth, euch zuzumuthen, was ich gethan.“ Dann redte er noch mit ihm von der Bußfertig- keit der Voͤgtin, und wie ſie morn am Mor- gen von den Armen, denen ſie Unrecht ge- than, Abſchied nehmen wolle.
Jch moͤchte dieſem auch zuſehen, ſagte der Treufaug, und der Pfarrer redte mit ihm ab, daß er in der Nebenkammer der Voͤg- tin dieſem Abſchied morgen zuſehen ſollte — nahm dann freundlich Abſchied von ihm, mit vieler Hoffnung, ihn beym Todtbette der Frauen noch weiter zu bringen, und gieng dann im Heimweg noch bey vielen Ar- men vorbey, und bath ſie, daß ſie doch mor- gen nicht fehlen, um 8. Uhr bey der Voͤg- tin zu ſeyn, und daß ſie auch ihre Kinder mitnehmen ſollten.
Der Vogt war izt ſchon bey allen Armen geweſen. Es gieng den meiſten zu Herzen, daß ſie Thraͤnen in den Augen hatten, da er ihnen ſagte, was er wolle.
„Sag doch deiner Frauen, ſie ſoll unſer- thalben nur ruhig ſterben,“ ſagte der eine.
„Es iſt ja izt alles vorbey, und was vor- bey iſt, daran ſinne ich nicht mehr,“ ſagte ein andrer.
„Es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0237"n="219"/><p>„Jch weiß das, ſagte der Pfarrer, und<lb/>
darum hatte ich auch deſto mehr Muth,<lb/>
euch zuzumuthen, was ich gethan.“ Dann<lb/>
redte er noch mit ihm von der Bußfertig-<lb/>
keit der Voͤgtin, und wie ſie morn am Mor-<lb/>
gen von den Armen, denen ſie Unrecht ge-<lb/>
than, Abſchied nehmen wolle.</p><lb/><p>Jch moͤchte dieſem auch zuſehen, ſagte der<lb/>
Treufaug, und der Pfarrer redte mit ihm<lb/>
ab, daß er in der Nebenkammer der Voͤg-<lb/>
tin dieſem Abſchied morgen zuſehen ſollte —<lb/>
nahm dann freundlich Abſchied von ihm,<lb/>
mit vieler Hoffnung, ihn beym Todtbette<lb/>
der Frauen noch weiter zu bringen, und<lb/>
gieng dann im Heimweg noch bey vielen Ar-<lb/>
men vorbey, und bath ſie, daß ſie doch mor-<lb/>
gen nicht fehlen, um 8. Uhr bey der Voͤg-<lb/>
tin zu ſeyn, und daß ſie auch ihre Kinder<lb/>
mitnehmen ſollten.</p><lb/><p>Der Vogt war izt ſchon bey allen Armen<lb/>
geweſen. Es gieng den meiſten zu Herzen,<lb/>
daß ſie Thraͤnen in den Augen hatten, da<lb/>
er ihnen ſagte, was er wolle.</p><lb/><p>„Sag doch deiner Frauen, ſie ſoll unſer-<lb/>
thalben nur ruhig ſterben,“ſagte der eine.</p><lb/><p>„Es iſt ja izt alles vorbey, und was vor-<lb/>
bey iſt, daran ſinne ich nicht mehr,“ſagte<lb/>
ein andrer.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Es</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[219/0237]
„Jch weiß das, ſagte der Pfarrer, und
darum hatte ich auch deſto mehr Muth,
euch zuzumuthen, was ich gethan.“ Dann
redte er noch mit ihm von der Bußfertig-
keit der Voͤgtin, und wie ſie morn am Mor-
gen von den Armen, denen ſie Unrecht ge-
than, Abſchied nehmen wolle.
Jch moͤchte dieſem auch zuſehen, ſagte der
Treufaug, und der Pfarrer redte mit ihm
ab, daß er in der Nebenkammer der Voͤg-
tin dieſem Abſchied morgen zuſehen ſollte —
nahm dann freundlich Abſchied von ihm,
mit vieler Hoffnung, ihn beym Todtbette
der Frauen noch weiter zu bringen, und
gieng dann im Heimweg noch bey vielen Ar-
men vorbey, und bath ſie, daß ſie doch mor-
gen nicht fehlen, um 8. Uhr bey der Voͤg-
tin zu ſeyn, und daß ſie auch ihre Kinder
mitnehmen ſollten.
Der Vogt war izt ſchon bey allen Armen
geweſen. Es gieng den meiſten zu Herzen,
daß ſie Thraͤnen in den Augen hatten, da
er ihnen ſagte, was er wolle.
„Sag doch deiner Frauen, ſie ſoll unſer-
thalben nur ruhig ſterben,“ ſagte der eine.
„Es iſt ja izt alles vorbey, und was vor-
bey iſt, daran ſinne ich nicht mehr,“ ſagte
ein andrer.
„Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/237>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.