"Er ist mit uns umgegangen, wie wenn wir Hunde wären," sagte der Kalberleder.
"Du Narr, wärest mit uns gekommen, so hättst's gesehen," sagte der Morlauer.
"Es ist mir, ich sey aus dem Fegfeuer entronnen," sagte der alte Meyer.
"Laß mich doch auch zuerst verschnaufen, ehe ich mit dir plaudern muß," sagte der Spekmolch.
"Jch will lieber ins Bett, als izt essen," sagte der Kienast. -- Und gar alle gaben ih- nen zuerst ungefehr solche Antworten.
Doch es halff nichts, ob sie verschnaufen oder ins Bette wollten; sie mußten doch er- zählen, und es gieng keine halbe Stunde vor- bey, so wußten die Weiber alles haarklein, was begegnet.
Aber es erbaute sie gar nicht -- die mei- sten wurden wie wild. Die Rabserbäurin, die jede faule Birne unter den Bäumen auf- liest, sagte selbst: "Hundert Gulden Buß thäten mir nicht so wehe als das."
Die Kienholzin verschwor sich, Jahr und Tag nicht mehr in die Kirche zu gehen, und sich vor Niemand mehr zu zeigen.
Die Spekmolkin heulte, daß sie izt just auf den Sontag Gevater stehen sollte, wo ihr Mann vielleicht unter die Kanzel müßte.
Die
N 2
„Er iſt mit uns umgegangen, wie wenn wir Hunde waͤren,“ ſagte der Kalberleder.
„Du Narr, waͤreſt mit uns gekommen, ſo haͤttſt's geſehen,“ ſagte der Morlauer.
„Es iſt mir, ich ſey aus dem Fegfeuer entronnen,“ ſagte der alte Meyer.
„Laß mich doch auch zuerſt verſchnaufen, ehe ich mit dir plaudern muß,“ ſagte der Spekmolch.
„Jch will lieber ins Bett, als izt eſſen,“ ſagte der Kienaſt. — Und gar alle gaben ih- nen zuerſt ungefehr ſolche Antworten.
Doch es halff nichts, ob ſie verſchnaufen oder ins Bette wollten; ſie mußten doch er- zaͤhlen, und es gieng keine halbe Stunde vor- bey, ſo wußten die Weiber alles haarklein, was begegnet.
Aber es erbaute ſie gar nicht — die mei- ſten wurden wie wild. Die Rabſerbaͤurin, die jede faule Birne unter den Baͤumen auf- liest, ſagte ſelbſt: “Hundert Gulden Buß thaͤten mir nicht ſo wehe als das.“
Die Kienholzin verſchwor ſich, Jahr und Tag nicht mehr in die Kirche zu gehen, und ſich vor Niemand mehr zu zeigen.
Die Spekmolkin heulte, daß ſie izt juſt auf den Sontag Gevater ſtehen ſollte, wo ihr Mann vielleicht unter die Kanzel muͤßte.
Die
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0213"n="195"/><p>„Er iſt mit uns umgegangen, wie wenn<lb/>
wir Hunde waͤren,“ſagte der Kalberleder.</p><lb/><p>„Du Narr, waͤreſt mit uns gekommen,<lb/>ſo haͤttſt's geſehen,“ſagte der Morlauer.</p><lb/><p>„Es iſt mir, ich ſey aus dem Fegfeuer<lb/>
entronnen,“ſagte der alte Meyer.</p><lb/><p>„Laß mich doch auch zuerſt verſchnaufen,<lb/>
ehe ich mit dir plaudern muß,“ſagte der<lb/>
Spekmolch.</p><lb/><p>„Jch will lieber ins Bett, als izt eſſen,“<lb/>ſagte der Kienaſt. — Und gar alle gaben ih-<lb/>
nen zuerſt ungefehr ſolche Antworten.</p><lb/><p>Doch es halff nichts, ob ſie verſchnaufen<lb/>
oder ins Bette wollten; ſie mußten doch er-<lb/>
zaͤhlen, und es gieng keine halbe Stunde vor-<lb/>
bey, ſo wußten die Weiber alles haarklein,<lb/>
was begegnet.</p><lb/><p>Aber es erbaute ſie gar nicht — die mei-<lb/>ſten wurden wie wild. Die Rabſerbaͤurin,<lb/>
die jede faule Birne unter den Baͤumen auf-<lb/>
liest, ſagte ſelbſt: “Hundert Gulden Buß<lb/>
thaͤten mir nicht ſo wehe als das.“</p><lb/><p>Die Kienholzin verſchwor ſich, Jahr und<lb/>
Tag nicht mehr in die Kirche zu gehen, und<lb/>ſich vor Niemand mehr zu zeigen.</p><lb/><p>Die Spekmolkin heulte, daß ſie izt juſt<lb/>
auf den Sontag Gevater ſtehen ſollte, wo<lb/>
ihr Mann vielleicht unter die Kanzel muͤßte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[195/0213]
„Er iſt mit uns umgegangen, wie wenn
wir Hunde waͤren,“ ſagte der Kalberleder.
„Du Narr, waͤreſt mit uns gekommen,
ſo haͤttſt's geſehen,“ ſagte der Morlauer.
„Es iſt mir, ich ſey aus dem Fegfeuer
entronnen,“ ſagte der alte Meyer.
„Laß mich doch auch zuerſt verſchnaufen,
ehe ich mit dir plaudern muß,“ ſagte der
Spekmolch.
„Jch will lieber ins Bett, als izt eſſen,“
ſagte der Kienaſt. — Und gar alle gaben ih-
nen zuerſt ungefehr ſolche Antworten.
Doch es halff nichts, ob ſie verſchnaufen
oder ins Bette wollten; ſie mußten doch er-
zaͤhlen, und es gieng keine halbe Stunde vor-
bey, ſo wußten die Weiber alles haarklein,
was begegnet.
Aber es erbaute ſie gar nicht — die mei-
ſten wurden wie wild. Die Rabſerbaͤurin,
die jede faule Birne unter den Baͤumen auf-
liest, ſagte ſelbſt: “Hundert Gulden Buß
thaͤten mir nicht ſo wehe als das.“
Die Kienholzin verſchwor ſich, Jahr und
Tag nicht mehr in die Kirche zu gehen, und
ſich vor Niemand mehr zu zeigen.
Die Spekmolkin heulte, daß ſie izt juſt
auf den Sontag Gevater ſtehen ſollte, wo
ihr Mann vielleicht unter die Kanzel muͤßte.
Die
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/213>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.