Vögtin. Ach! du hattest immer Leute bey dir, die dir den Kopf drehten, wohin sie wollten, und dich nie ruhig nachsinnen ließen, was auch allemal an der Sach sey. --
Vogt. Das muß izt gewiß anderst kom- men, und ich will gewiß Ruh vor ihnen in meiner Stuben haben.
Vögtin. Das wird izt nicht schwer seyn -- Es betrittet kein Mensch als etwa ein Jobs Bott unsre Stube.
Vogt. Das ist kein Uebel.
Vögtin. Gott geb, daß du das immer sagest.
Vogt. Glaub mir doch auch.
Vögtin. Jch will dir gern glauben, aber es ist mir auch noch angst.
Vogt. Es ist dir nicht zu verargen.
Vögtin. Aber weist du auch, wer mir diese Zeit über am meisten Liebs und Guts erwiesen?
Vogt. Wie sollt ich es wissen?
Vögtin. Rath nicht lang, ich will dirs sagen -- Der Hans Wüest; der ist vom er- sten Tag, da du inn (gefangen) warest, alle Abend zu mir gekommen, mich zu trösten und mir zu helffen; Er spaltete mir Holz, trug mir Wasser, und that, was er konnte und was ich wollte -- Er war izt ganz munter, und sagte, er sehe izt auch wieder
freu-
Voͤgtin. Ach! du hatteſt immer Leute bey dir, die dir den Kopf drehten, wohin ſie wollten, und dich nie ruhig nachſinnen ließen, was auch allemal an der Sach ſey. —
Vogt. Das muß izt gewiß anderſt kom- men, und ich will gewiß Ruh vor ihnen in meiner Stuben haben.
Voͤgtin. Das wird izt nicht ſchwer ſeyn — Es betrittet kein Menſch als etwa ein Jobs Bott unſre Stube.
Vogt. Das iſt kein Uebel.
Voͤgtin. Gott geb, daß du das immer ſageſt.
Vogt. Glaub mir doch auch.
Voͤgtin. Jch will dir gern glauben, aber es iſt mir auch noch angſt.
Vogt. Es iſt dir nicht zu verargen.
Voͤgtin. Aber weiſt du auch, wer mir dieſe Zeit uͤber am meiſten Liebs und Guts erwieſen?
Vogt. Wie ſollt ich es wiſſen?
Voͤgtin. Rath nicht lang, ich will dirs ſagen — Der Hans Wuͤeſt; der iſt vom er- ſten Tag, da du inn (gefangen) wareſt, alle Abend zu mir gekommen, mich zu troͤſten und mir zu helffen; Er ſpaltete mir Holz, trug mir Waſſer, und that, was er konnte und was ich wollte — Er war izt ganz munter, und ſagte, er ſehe izt auch wieder
freu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0126"n="108"/><p><hirendition="#fr">Voͤgtin.</hi> Ach! du hatteſt immer Leute<lb/>
bey dir, die dir den Kopf drehten, wohin<lb/>ſie wollten, und dich nie ruhig nachſinnen<lb/>
ließen, was auch allemal an der Sach ſey. —</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Das muß izt gewiß anderſt kom-<lb/>
men, und ich will gewiß Ruh vor ihnen in<lb/>
meiner Stuben haben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Voͤgtin.</hi> Das wird izt nicht ſchwer ſeyn<lb/>— Es betrittet kein Menſch als etwa ein<lb/>
Jobs Bott unſre Stube.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Das iſt kein Uebel.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Voͤgtin.</hi> Gott geb, daß du das immer<lb/>ſageſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Glaub mir doch auch.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Voͤgtin.</hi> Jch will dir gern glauben, aber<lb/>
es iſt mir auch noch angſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Es iſt dir nicht zu verargen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Voͤgtin.</hi> Aber weiſt du auch, wer mir<lb/>
dieſe Zeit uͤber am meiſten Liebs und Guts<lb/>
erwieſen?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Wie ſollt ich es wiſſen?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Voͤgtin.</hi> Rath nicht lang, ich will dirs<lb/>ſagen — Der Hans Wuͤeſt; der iſt vom er-<lb/>ſten Tag, da du inn (gefangen) wareſt, alle<lb/>
Abend zu mir gekommen, mich zu troͤſten<lb/>
und mir zu helffen; Er ſpaltete mir Holz,<lb/>
trug mir Waſſer, und that, was er konnte<lb/>
und was ich wollte — Er war izt ganz<lb/>
munter, und ſagte, er ſehe izt auch wieder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">freu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[108/0126]
Voͤgtin. Ach! du hatteſt immer Leute
bey dir, die dir den Kopf drehten, wohin
ſie wollten, und dich nie ruhig nachſinnen
ließen, was auch allemal an der Sach ſey. —
Vogt. Das muß izt gewiß anderſt kom-
men, und ich will gewiß Ruh vor ihnen in
meiner Stuben haben.
Voͤgtin. Das wird izt nicht ſchwer ſeyn
— Es betrittet kein Menſch als etwa ein
Jobs Bott unſre Stube.
Vogt. Das iſt kein Uebel.
Voͤgtin. Gott geb, daß du das immer
ſageſt.
Vogt. Glaub mir doch auch.
Voͤgtin. Jch will dir gern glauben, aber
es iſt mir auch noch angſt.
Vogt. Es iſt dir nicht zu verargen.
Voͤgtin. Aber weiſt du auch, wer mir
dieſe Zeit uͤber am meiſten Liebs und Guts
erwieſen?
Vogt. Wie ſollt ich es wiſſen?
Voͤgtin. Rath nicht lang, ich will dirs
ſagen — Der Hans Wuͤeſt; der iſt vom er-
ſten Tag, da du inn (gefangen) wareſt, alle
Abend zu mir gekommen, mich zu troͤſten
und mir zu helffen; Er ſpaltete mir Holz,
trug mir Waſſer, und that, was er konnte
und was ich wollte — Er war izt ganz
munter, und ſagte, er ſehe izt auch wieder
freu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.