Vögtin. Du bist einmal auch zähmer heim gekommen, als ich erwartet -- Jch meynte sicher, du werdest wie ein wüthen- des Thier thun, wenn du mir wieder unter Augen kommest.
Vogt. Mein altes Rasen ist mich, seit dem ich dem Pfarrer unter den Händen bin, auch nur nie mehr angekommen.
Vögtin. Wie ist das auch möglich?
Vogt. Frau, es müßte einer kein Mensch seyn, wenn er unter seinen Händen nicht zahm würde. Er läßt einen machen u. seyn, und sagen, was man will, und zeigt einem dann erst, daß man sich irrt, wenn er auch recht und völlig verstanden, was man meynt -- Aber er bringt einem auch zum Kopf hinaus, was man am härtesten darinn hat. Jch meynte ehdem immer, was mir begeg- nete, nur ander Leut seyen dran schuld, und es kam mir nur nie der Sinn dran, auch nachzusinnen, wie weit ich selber im Fehler, und darum bin ich immer hundertmal wie ein Narr über die unschuldigsten Leut wie ra- send worden.
Vög-
Vogt. Du glaubſt, ich ſey noch der alte Menſch.
Voͤgtin. Was ſoll ich anders glauben?
Vogt. Daß ich es nicht mehr bin.
Voͤgtin. Du biſt einmal auch zaͤhmer heim gekommen, als ich erwartet — Jch meynte ſicher, du werdeſt wie ein wuͤthen- des Thier thun, wenn du mir wieder unter Augen kommeſt.
Vogt. Mein altes Raſen iſt mich, ſeit dem ich dem Pfarrer unter den Haͤnden bin, auch nur nie mehr angekommen.
Voͤgtin. Wie iſt das auch moͤglich?
Vogt. Frau, es muͤßte einer kein Menſch ſeyn, wenn er unter ſeinen Haͤnden nicht zahm wuͤrde. Er laͤßt einen machen u. ſeyn, und ſagen, was man will, und zeigt einem dann erſt, daß man ſich irrt, wenn er auch recht und voͤllig verſtanden, was man meynt — Aber er bringt einem auch zum Kopf hinaus, was man am haͤrteſten darinn hat. Jch meynte ehdem immer, was mir begeg- nete, nur ander Leut ſeyen dran ſchuld, und es kam mir nur nie der Sinn dran, auch nachzuſinnen, wie weit ich ſelber im Fehler, und darum bin ich immer hundertmal wie ein Narr uͤber die unſchuldigſten Leut wie ra- ſend worden.
Voͤg-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0125"n="107"/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Du glaubſt, ich ſey noch der alte<lb/>
Menſch.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Voͤgtin.</hi> Was ſoll ich anders glauben?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Daß ich es nicht mehr bin.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Voͤgtin.</hi> Du biſt einmal auch zaͤhmer<lb/>
heim gekommen, als ich erwartet — Jch<lb/>
meynte ſicher, du werdeſt wie ein wuͤthen-<lb/>
des Thier thun, wenn du mir wieder unter<lb/>
Augen kommeſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Mein altes Raſen iſt mich, ſeit<lb/>
dem ich dem Pfarrer unter den Haͤnden bin,<lb/>
auch nur nie mehr angekommen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Voͤgtin.</hi> Wie iſt das auch moͤglich?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Frau, es muͤßte einer kein Menſch<lb/>ſeyn, wenn er unter ſeinen Haͤnden nicht<lb/>
zahm wuͤrde. Er laͤßt einen machen u. ſeyn,<lb/>
und ſagen, was man will, und zeigt einem<lb/>
dann erſt, daß man ſich irrt, wenn er auch<lb/>
recht und voͤllig verſtanden, was man meynt<lb/>— Aber er bringt einem auch zum Kopf<lb/>
hinaus, was man am haͤrteſten darinn hat.<lb/>
Jch meynte ehdem immer, was mir begeg-<lb/>
nete, nur ander Leut ſeyen dran ſchuld, und<lb/>
es kam mir nur nie der Sinn dran, auch<lb/>
nachzuſinnen, wie weit ich ſelber im Fehler,<lb/>
und darum bin ich immer hundertmal wie<lb/>
ein Narr uͤber die unſchuldigſten Leut wie ra-<lb/>ſend worden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Voͤg-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[107/0125]
Vogt. Du glaubſt, ich ſey noch der alte
Menſch.
Voͤgtin. Was ſoll ich anders glauben?
Vogt. Daß ich es nicht mehr bin.
Voͤgtin. Du biſt einmal auch zaͤhmer
heim gekommen, als ich erwartet — Jch
meynte ſicher, du werdeſt wie ein wuͤthen-
des Thier thun, wenn du mir wieder unter
Augen kommeſt.
Vogt. Mein altes Raſen iſt mich, ſeit
dem ich dem Pfarrer unter den Haͤnden bin,
auch nur nie mehr angekommen.
Voͤgtin. Wie iſt das auch moͤglich?
Vogt. Frau, es muͤßte einer kein Menſch
ſeyn, wenn er unter ſeinen Haͤnden nicht
zahm wuͤrde. Er laͤßt einen machen u. ſeyn,
und ſagen, was man will, und zeigt einem
dann erſt, daß man ſich irrt, wenn er auch
recht und voͤllig verſtanden, was man meynt
— Aber er bringt einem auch zum Kopf
hinaus, was man am haͤrteſten darinn hat.
Jch meynte ehdem immer, was mir begeg-
nete, nur ander Leut ſeyen dran ſchuld, und
es kam mir nur nie der Sinn dran, auch
nachzuſinnen, wie weit ich ſelber im Fehler,
und darum bin ich immer hundertmal wie
ein Narr uͤber die unſchuldigſten Leut wie ra-
ſend worden.
Voͤg-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/125>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.