Vogt. Wohl, Rudi, ich will dirs sa- gen, ich muß dirs sagen, du must wissen, was ich für ein Unmensch bin, und was ich in dem Augenblik, da sie mir verzigen und für mich gebethen, ihr böses und abscheuli- ches gethan.
Rudi. Schweig doch, es mag seyn, was es will, und mach mir und dir das Herz nicht noch groß. --
Vogt. Jch kann nicht schweigen, und will nicht schweigen, du must es wissen. Jch rief dir in dem Augenblik nach: Es ist nicht schade, wenn die alte Hexe einmal todt ist.
Rudi. Hast du dieß auch sagen können?
Vogt. Jch hab es gesagt.
Dem Rudi entfiel izt eine Thräne, und er konnte einen Augenblik nicht reden.
Der Vogt aber sagte dann wieder: Jch verdiene nicht, daß Jemand mehr Mitlei- den mit mir habe, und es geschieht mir nur Recht, wenn im ganzen Dorf mir Niemand mehr ein Stük Brod giebt, und mir Nie- mand mehr eins wünscht.
Der Pfarrer nahm izt das Wort, und sagte: "Vogt! der im Himmel wohnt, ist größer, als wir denken: Er handelt nicht mit uns nach unsern Sünden, und vergiltet
uns
G 3
Vogt. So will ich dirs izt ſagen.
Rudi. Es iſt ja nicht noͤthig.
Vogt. Wohl, Rudi, ich will dirs ſa- gen, ich muß dirs ſagen, du muſt wiſſen, was ich fuͤr ein Unmenſch bin, und was ich in dem Augenblik, da ſie mir verzigen und fuͤr mich gebethen, ihr boͤſes und abſcheuli- ches gethan.
Rudi. Schweig doch, es mag ſeyn, was es will, und mach mir und dir das Herz nicht noch groß. —
Vogt. Jch kann nicht ſchweigen, und will nicht ſchweigen, du muſt es wiſſen. Jch rief dir in dem Augenblik nach: Es iſt nicht ſchade, wenn die alte Hexe einmal todt iſt.
Rudi. Haſt du dieß auch ſagen koͤnnen?
Vogt. Jch hab es geſagt.
Dem Rudi entfiel izt eine Thraͤne, und er konnte einen Augenblik nicht reden.
Der Vogt aber ſagte dann wieder: Jch verdiene nicht, daß Jemand mehr Mitlei- den mit mir habe, und es geſchieht mir nur Recht, wenn im ganzen Dorf mir Niemand mehr ein Stuͤk Brod giebt, und mir Nie- mand mehr eins wuͤnſcht.
Der Pfarrer nahm izt das Wort, und ſagte: „Vogt! der im Himmel wohnt, iſt groͤßer, als wir denken: Er handelt nicht mit uns nach unſern Suͤnden, und vergiltet
uns
G 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0119"n="101"/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> So will ich dirs izt ſagen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rudi.</hi> Es iſt ja nicht noͤthig.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Wohl, Rudi, ich will dirs ſa-<lb/>
gen, ich muß dirs ſagen, du muſt wiſſen,<lb/>
was ich fuͤr ein Unmenſch bin, und was ich<lb/>
in dem Augenblik, da ſie mir verzigen und<lb/>
fuͤr mich gebethen, ihr boͤſes und abſcheuli-<lb/>
ches gethan.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rudi.</hi> Schweig doch, es mag ſeyn, was<lb/>
es will, und mach mir und dir das Herz<lb/>
nicht noch groß. —</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Jch kann nicht ſchweigen, und<lb/>
will nicht ſchweigen, du muſt es wiſſen. Jch<lb/>
rief dir in dem Augenblik nach: Es iſt nicht<lb/>ſchade, wenn die alte Hexe einmal todt iſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rudi.</hi> Haſt du dieß auch ſagen koͤnnen?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Jch hab es geſagt.</p><lb/><p>Dem Rudi entfiel izt eine Thraͤne, und<lb/>
er konnte einen Augenblik nicht reden.</p><lb/><p>Der Vogt aber ſagte dann wieder: Jch<lb/>
verdiene nicht, daß Jemand mehr Mitlei-<lb/>
den mit mir habe, und es geſchieht mir nur<lb/>
Recht, wenn im ganzen Dorf mir Niemand<lb/>
mehr ein Stuͤk Brod giebt, und mir Nie-<lb/>
mand mehr eins wuͤnſcht.</p><lb/><p>Der Pfarrer nahm izt das Wort, und<lb/>ſagte: „Vogt! der im Himmel wohnt, iſt<lb/>
groͤßer, als wir denken: Er handelt nicht<lb/>
mit uns nach unſern Suͤnden, und vergiltet<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">uns</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[101/0119]
Vogt. So will ich dirs izt ſagen.
Rudi. Es iſt ja nicht noͤthig.
Vogt. Wohl, Rudi, ich will dirs ſa-
gen, ich muß dirs ſagen, du muſt wiſſen,
was ich fuͤr ein Unmenſch bin, und was ich
in dem Augenblik, da ſie mir verzigen und
fuͤr mich gebethen, ihr boͤſes und abſcheuli-
ches gethan.
Rudi. Schweig doch, es mag ſeyn, was
es will, und mach mir und dir das Herz
nicht noch groß. —
Vogt. Jch kann nicht ſchweigen, und
will nicht ſchweigen, du muſt es wiſſen. Jch
rief dir in dem Augenblik nach: Es iſt nicht
ſchade, wenn die alte Hexe einmal todt iſt.
Rudi. Haſt du dieß auch ſagen koͤnnen?
Vogt. Jch hab es geſagt.
Dem Rudi entfiel izt eine Thraͤne, und
er konnte einen Augenblik nicht reden.
Der Vogt aber ſagte dann wieder: Jch
verdiene nicht, daß Jemand mehr Mitlei-
den mit mir habe, und es geſchieht mir nur
Recht, wenn im ganzen Dorf mir Niemand
mehr ein Stuͤk Brod giebt, und mir Nie-
mand mehr eins wuͤnſcht.
Der Pfarrer nahm izt das Wort, und
ſagte: „Vogt! der im Himmel wohnt, iſt
groͤßer, als wir denken: Er handelt nicht
mit uns nach unſern Suͤnden, und vergiltet
uns
G 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/119>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.