Hierauf entstuhnd ein Gemurmel. Einige Bauern sagten unter sich: Man muß sich doch in Acht neh- men, was man verspricht.
Andere Bauern auch unter sich: Er kann das so wenig beweisen, als daß der Teufel in Himmel kömmt.
Wieder andere Bauern auch unter sich: Wir haben nichts zu fürchten; er muß hinten abziehen. Wir wollen daran setzen; er kann's nicht beweisen.
Bauern. (Laut) Ja, Junker! wenn ihr wollt Wort halten, so redet; wir sind's zufrieden, wenn ihr das, was ihr gesagt habt, daß ein Mensch das Gebrüll, so wir gestern gehört haben, gemacht ha- be; wenn ihr das beweisen könnt, daß es bewiesen ist, und bewiesen heißt, so wollen wir die Gemeind- waide theilen; aber sonst gewiß nicht.
Der Junker nimmt ein grosses weisses Schnupf- tuch, giebt dem Hünerträger das Zeichen, und sagt zu den Bauern: Nur eine Viertelstunde Bedenkzeit.
Diese lachten in allen Ecken, und etliche riefen: Bis morgen, Junker! wenn ihr wollt.
Der Junker antwortete auf diese Grobheit kein Wort; aber die auf dem Kirchhof, als sie den Hü- nerträger gegen dem Gemeindplatz anrücken sahn, lachten, was sie aus dem Halse vermochten.
Es träumte aber den Bauern vom Bösen, als sie das laute Gelächter hörten, und den fremden
Mann
Hierauf entſtuhnd ein Gemurmel. Einige Bauern ſagten unter ſich: Man muß ſich doch in Acht neh- men, was man verſpricht.
Andere Bauern auch unter ſich: Er kann das ſo wenig beweiſen, als daß der Teufel in Himmel koͤmmt.
Wieder andere Bauern auch unter ſich: Wir haben nichts zu fuͤrchten; er muß hinten abziehen. Wir wollen daran ſetzen; er kann’s nicht beweiſen.
Bauern. (Laut) Ja, Junker! wenn ihr wollt Wort halten, ſo redet; wir ſind’s zufrieden, wenn ihr das, was ihr geſagt habt, daß ein Menſch das Gebruͤll, ſo wir geſtern gehoͤrt haben, gemacht ha- be; wenn ihr das beweiſen koͤnnt, daß es bewieſen iſt, und bewieſen heißt, ſo wollen wir die Gemeind- waide theilen; aber ſonſt gewiß nicht.
Der Junker nimmt ein groſſes weiſſes Schnupf- tuch, giebt dem Huͤnertraͤger das Zeichen, und ſagt zu den Bauern: Nur eine Viertelſtunde Bedenkzeit.
Dieſe lachten in allen Ecken, und etliche riefen: Bis morgen, Junker! wenn ihr wollt.
Der Junker antwortete auf dieſe Grobheit kein Wort; aber die auf dem Kirchhof, als ſie den Huͤ- nertraͤger gegen dem Gemeindplatz anruͤcken ſahn, lachten, was ſie aus dem Halſe vermochten.
Es traͤumte aber den Bauern vom Boͤſen, als ſie das laute Gelaͤchter hoͤrten, und den fremden
Mann
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0381"n="356"/><p>Hierauf entſtuhnd ein Gemurmel. Einige Bauern<lb/>ſagten unter ſich: Man muß ſich doch in Acht neh-<lb/>
men, was man verſpricht.</p><lb/><p>Andere Bauern auch unter ſich: Er kann das<lb/>ſo wenig beweiſen, als daß der Teufel in Himmel<lb/>
koͤmmt.</p><lb/><p>Wieder andere Bauern auch unter ſich: Wir<lb/>
haben nichts zu fuͤrchten; er muß hinten abziehen.<lb/>
Wir wollen daran ſetzen; er kann’s nicht beweiſen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Bauern.</hi> (Laut) Ja, Junker! wenn ihr wollt<lb/>
Wort halten, ſo redet; wir ſind’s zufrieden, wenn<lb/>
ihr das, was ihr geſagt habt, daß ein Menſch das<lb/>
Gebruͤll, ſo wir geſtern gehoͤrt haben, gemacht ha-<lb/>
be; wenn ihr das beweiſen koͤnnt, daß es bewieſen<lb/>
iſt, und bewieſen heißt, ſo wollen wir die Gemeind-<lb/>
waide theilen; aber ſonſt gewiß nicht.</p><lb/><p>Der Junker nimmt ein groſſes weiſſes Schnupf-<lb/>
tuch, giebt dem Huͤnertraͤger das Zeichen, und ſagt<lb/>
zu den Bauern: Nur eine Viertelſtunde Bedenkzeit.</p><lb/><p>Dieſe lachten in allen Ecken, und etliche riefen:<lb/>
Bis morgen, Junker! wenn ihr wollt.</p><lb/><p>Der Junker antwortete auf dieſe Grobheit kein<lb/>
Wort; aber die auf dem Kirchhof, als ſie den Huͤ-<lb/>
nertraͤger gegen dem Gemeindplatz anruͤcken ſahn,<lb/>
lachten, was ſie aus dem Halſe vermochten.</p><lb/><p>Es traͤumte aber den Bauern vom Boͤſen, als<lb/>ſie das laute Gelaͤchter hoͤrten, und den fremden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mann</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[356/0381]
Hierauf entſtuhnd ein Gemurmel. Einige Bauern
ſagten unter ſich: Man muß ſich doch in Acht neh-
men, was man verſpricht.
Andere Bauern auch unter ſich: Er kann das
ſo wenig beweiſen, als daß der Teufel in Himmel
koͤmmt.
Wieder andere Bauern auch unter ſich: Wir
haben nichts zu fuͤrchten; er muß hinten abziehen.
Wir wollen daran ſetzen; er kann’s nicht beweiſen.
Bauern. (Laut) Ja, Junker! wenn ihr wollt
Wort halten, ſo redet; wir ſind’s zufrieden, wenn
ihr das, was ihr geſagt habt, daß ein Menſch das
Gebruͤll, ſo wir geſtern gehoͤrt haben, gemacht ha-
be; wenn ihr das beweiſen koͤnnt, daß es bewieſen
iſt, und bewieſen heißt, ſo wollen wir die Gemeind-
waide theilen; aber ſonſt gewiß nicht.
Der Junker nimmt ein groſſes weiſſes Schnupf-
tuch, giebt dem Huͤnertraͤger das Zeichen, und ſagt
zu den Bauern: Nur eine Viertelſtunde Bedenkzeit.
Dieſe lachten in allen Ecken, und etliche riefen:
Bis morgen, Junker! wenn ihr wollt.
Der Junker antwortete auf dieſe Grobheit kein
Wort; aber die auf dem Kirchhof, als ſie den Huͤ-
nertraͤger gegen dem Gemeindplatz anruͤcken ſahn,
lachten, was ſie aus dem Halſe vermochten.
Es traͤumte aber den Bauern vom Boͤſen, als
ſie das laute Gelaͤchter hoͤrten, und den fremden
Mann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/381>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.