an Joseph? du machst dich doppelt unglücklich, wenn du's nicht sagst; der Junker ist zornig.
Da bekannte der Vogt dem Pfarrer mit Thrä- nen alle Umstände mit Joseph und mit dem Gelde.
Und der Pfarrer eilte schnell wieder zu Arner, und sagte ihm alles, und wie wehmüthig der Vogt es ihm gestanden hätte. Er bat auch den Junker noch einmal um Gnad und Barmherzigkeit für den armen Mann.
Sorgen Sie nicht, Herr Pfarrer! Sie werden mich gewiß menschlich und mitleidend finden, sagt Arner.
Er ließ hierauf den Joseph gebunden und ge- fangen von der Arbeit wegnehmen, und ihn mit dem Wüst und dem Vogt herbringen.
Der Vogt zitterte wie ein Laub der großblät- terigten Aspe. Der Wüst schien in stiller Weh- muth in sich selbst gekehrt, und von Herzen ge- duldig.
Der Joseph aber knirschte mit den Zähnen, und sagte zum Vogt: Du Donnersbub, du bist an [verlorenes Material - Zeichen fehlt]em schuldig!
Arner ließ die Gefangenen einen nach dem an- dern in die untere Stube des Pfarrhauses füh- ren, wo er sie in Gegenwart des Meyers, des Aebis, und des Weibels verhörte.
Und nachdem der Schreiber alle ihre Aussagen von Wort zu Wort niedergeschrieben, und sie den
Ge-
an Joſeph? du machſt dich doppelt ungluͤcklich, wenn du’s nicht ſagſt; der Junker iſt zornig.
Da bekannte der Vogt dem Pfarrer mit Thraͤ- nen alle Umſtaͤnde mit Joſeph und mit dem Gelde.
Und der Pfarrer eilte ſchnell wieder zu Arner, und ſagte ihm alles, und wie wehmuͤthig der Vogt es ihm geſtanden haͤtte. Er bat auch den Junker noch einmal um Gnad und Barmherzigkeit fuͤr den armen Mann.
Sorgen Sie nicht, Herr Pfarrer! Sie werden mich gewiß menſchlich und mitleidend finden, ſagt Arner.
Er ließ hierauf den Joſeph gebunden und ge- fangen von der Arbeit wegnehmen, und ihn mit dem Wuͤſt und dem Vogt herbringen.
Der Vogt zitterte wie ein Laub der großblaͤt- terigten Aſpe. Der Wuͤſt ſchien in ſtiller Weh- muth in ſich ſelbſt gekehrt, und von Herzen ge- duldig.
Der Joſeph aber knirſchte mit den Zaͤhnen, und ſagte zum Vogt: Du Donnersbub, du biſt an [verlorenes Material – Zeichen fehlt]em ſchuldig!
Arner ließ die Gefangenen einen nach dem an- dern in die untere Stube des Pfarrhauſes fuͤh- ren, wo er ſie in Gegenwart des Meyers, des Aebis, und des Weibels verhoͤrte.
Und nachdem der Schreiber alle ihre Ausſagen von Wort zu Wort niedergeſchrieben, und ſie den
Ge-
<TEI><text><body><divn="2"><p><pbfacs="#f0359"n="334"/>
an Joſeph? du machſt dich doppelt ungluͤcklich,<lb/>
wenn du’s nicht ſagſt; der Junker iſt zornig.</p><lb/><p>Da bekannte der Vogt dem Pfarrer mit Thraͤ-<lb/>
nen alle Umſtaͤnde mit Joſeph und mit dem Gelde.</p><lb/><p>Und der Pfarrer eilte ſchnell wieder zu Arner,<lb/>
und ſagte ihm alles, und wie wehmuͤthig der Vogt<lb/>
es ihm geſtanden haͤtte. Er bat auch den Junker<lb/>
noch einmal um Gnad und Barmherzigkeit fuͤr den<lb/>
armen Mann.</p><lb/><p>Sorgen Sie nicht, Herr Pfarrer! Sie werden<lb/>
mich gewiß menſchlich und mitleidend finden, ſagt<lb/>
Arner.</p><lb/><p>Er ließ hierauf den Joſeph gebunden und ge-<lb/>
fangen von der Arbeit wegnehmen, und ihn mit<lb/>
dem Wuͤſt und dem Vogt herbringen.</p><lb/><p>Der Vogt zitterte wie ein Laub der großblaͤt-<lb/>
terigten Aſpe. Der Wuͤſt ſchien in ſtiller Weh-<lb/>
muth in ſich ſelbſt gekehrt, und von Herzen ge-<lb/>
duldig.</p><lb/><p>Der Joſeph aber knirſchte mit den Zaͤhnen,<lb/>
und ſagte zum Vogt: Du Donnersbub, du biſt an<lb/><gapreason="lost"unit="chars"/>em ſchuldig!</p><lb/><p>Arner ließ die Gefangenen einen nach dem an-<lb/>
dern in die untere Stube des Pfarrhauſes fuͤh-<lb/>
ren, wo er ſie in Gegenwart des Meyers, des<lb/>
Aebis, und des Weibels verhoͤrte.</p><lb/><p>Und nachdem der Schreiber alle ihre Ausſagen<lb/>
von Wort zu Wort niedergeſchrieben, und ſie den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ge-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[334/0359]
an Joſeph? du machſt dich doppelt ungluͤcklich,
wenn du’s nicht ſagſt; der Junker iſt zornig.
Da bekannte der Vogt dem Pfarrer mit Thraͤ-
nen alle Umſtaͤnde mit Joſeph und mit dem Gelde.
Und der Pfarrer eilte ſchnell wieder zu Arner,
und ſagte ihm alles, und wie wehmuͤthig der Vogt
es ihm geſtanden haͤtte. Er bat auch den Junker
noch einmal um Gnad und Barmherzigkeit fuͤr den
armen Mann.
Sorgen Sie nicht, Herr Pfarrer! Sie werden
mich gewiß menſchlich und mitleidend finden, ſagt
Arner.
Er ließ hierauf den Joſeph gebunden und ge-
fangen von der Arbeit wegnehmen, und ihn mit
dem Wuͤſt und dem Vogt herbringen.
Der Vogt zitterte wie ein Laub der großblaͤt-
terigten Aſpe. Der Wuͤſt ſchien in ſtiller Weh-
muth in ſich ſelbſt gekehrt, und von Herzen ge-
duldig.
Der Joſeph aber knirſchte mit den Zaͤhnen,
und ſagte zum Vogt: Du Donnersbub, du biſt an
_ em ſchuldig!
Arner ließ die Gefangenen einen nach dem an-
dern in die untere Stube des Pfarrhauſes fuͤh-
ren, wo er ſie in Gegenwart des Meyers, des
Aebis, und des Weibels verhoͤrte.
Und nachdem der Schreiber alle ihre Ausſagen
von Wort zu Wort niedergeſchrieben, und ſie den
Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/359>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.