Indessen hatte der nächtliche Lärm alles im Dorfe aufgeweckt. Auch im Pfarrhause stuhnd alles auf, denn man vermuthete Unglück.
Und da der Pfarrer nachfragen ließ, was für ein Lärm sey? bekam er erschreckliche Berichte über den gräulichen Vorfall.
Und der Pfarrer dachte: er wolle dieses Schrecken des Vogts, so dumm auch seine Ursache sey, benutzen, und gieng in der Nacht ins Wirths- haus.
Blitzschnell verschwanden die Weinkrüge von allen Tischen, da er kam.
Die Bauern stuhnden auf, und sagten: Will- kommen, wohlehrwürdiger Herr Pfarrer!
Der Pfarrer dankte, und sagte den Nachbaren: Es ist brav, daß ihr, wenn ein Unglück begegnet, so bereit und dienstfertig seyd.
Aber wollt ihr mich jezt eine Weile bey dem Vogt allein lassen?
Bauern. Es ist unsere Schuldigkeit, wohl- ehrwürdiger Herr Pfarrer! Wir wünschen euch eine glückselige Nacht.
Pfar-
U
§. 76. Der Pfarrer koͤmmt ins Wirthshaus.
Indeſſen hatte der naͤchtliche Laͤrm alles im Dorfe aufgeweckt. Auch im Pfarrhauſe ſtuhnd alles auf, denn man vermuthete Ungluͤck.
Und da der Pfarrer nachfragen ließ, was fuͤr ein Laͤrm ſey? bekam er erſchreckliche Berichte uͤber den graͤulichen Vorfall.
Und der Pfarrer dachte: er wolle dieſes Schrecken des Vogts, ſo dumm auch ſeine Urſache ſey, benutzen, und gieng in der Nacht ins Wirths- haus.
Blitzſchnell verſchwanden die Weinkruͤge von allen Tiſchen, da er kam.
Die Bauern ſtuhnden auf, und ſagten: Will- kommen, wohlehrwuͤrdiger Herr Pfarrer!
Der Pfarrer dankte, und ſagte den Nachbaren: Es iſt brav, daß ihr, wenn ein Ungluͤck begegnet, ſo bereit und dienſtfertig ſeyd.
Aber wollt ihr mich jezt eine Weile bey dem Vogt allein laſſen?
Bauern. Es iſt unſere Schuldigkeit, wohl- ehrwuͤrdiger Herr Pfarrer! Wir wuͤnſchen euch eine gluͤckſelige Nacht.
Pfar-
U
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0330"n="305"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>§. 76.<lb/><hirendition="#b">Der Pfarrer koͤmmt ins Wirthshaus.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>ndeſſen hatte der naͤchtliche Laͤrm alles im Dorfe<lb/>
aufgeweckt. Auch im Pfarrhauſe ſtuhnd alles auf,<lb/>
denn man vermuthete Ungluͤck.</p><lb/><p>Und da der Pfarrer nachfragen ließ, was fuͤr<lb/>
ein Laͤrm ſey? bekam er erſchreckliche Berichte<lb/>
uͤber den graͤulichen Vorfall.</p><lb/><p>Und der Pfarrer dachte: er wolle dieſes<lb/>
Schrecken des Vogts, ſo dumm auch ſeine Urſache<lb/>ſey, benutzen, und gieng in der Nacht ins Wirths-<lb/>
haus.</p><lb/><p>Blitzſchnell verſchwanden die Weinkruͤge von<lb/>
allen Tiſchen, da er kam.</p><lb/><p>Die Bauern ſtuhnden auf, und ſagten: Will-<lb/>
kommen, wohlehrwuͤrdiger Herr Pfarrer!</p><lb/><p>Der Pfarrer dankte, und ſagte den Nachbaren:<lb/>
Es iſt brav, daß ihr, wenn ein Ungluͤck begegnet,<lb/>ſo bereit und dienſtfertig ſeyd.</p><lb/><p>Aber wollt ihr mich jezt eine Weile bey dem<lb/>
Vogt allein laſſen?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Bauern.</hi> Es iſt unſere Schuldigkeit, wohl-<lb/>
ehrwuͤrdiger Herr Pfarrer! Wir wuͤnſchen euch<lb/>
eine gluͤckſelige Nacht.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Pfar-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[305/0330]
§. 76.
Der Pfarrer koͤmmt ins Wirthshaus.
Indeſſen hatte der naͤchtliche Laͤrm alles im Dorfe
aufgeweckt. Auch im Pfarrhauſe ſtuhnd alles auf,
denn man vermuthete Ungluͤck.
Und da der Pfarrer nachfragen ließ, was fuͤr
ein Laͤrm ſey? bekam er erſchreckliche Berichte
uͤber den graͤulichen Vorfall.
Und der Pfarrer dachte: er wolle dieſes
Schrecken des Vogts, ſo dumm auch ſeine Urſache
ſey, benutzen, und gieng in der Nacht ins Wirths-
haus.
Blitzſchnell verſchwanden die Weinkruͤge von
allen Tiſchen, da er kam.
Die Bauern ſtuhnden auf, und ſagten: Will-
kommen, wohlehrwuͤrdiger Herr Pfarrer!
Der Pfarrer dankte, und ſagte den Nachbaren:
Es iſt brav, daß ihr, wenn ein Ungluͤck begegnet,
ſo bereit und dienſtfertig ſeyd.
Aber wollt ihr mich jezt eine Weile bey dem
Vogt allein laſſen?
Bauern. Es iſt unſere Schuldigkeit, wohl-
ehrwuͤrdiger Herr Pfarrer! Wir wuͤnſchen euch
eine gluͤckſelige Nacht.
Pfar-
U
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/330>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.