Ich trag es ihm noch in dieser Stunde ins Haus, wenn ich's habe. Meister! seit gestern beym H. Nacht- mahl lag es mir schon schwer auf dem Herzen, daß ich ihm so böse Sachen versprochen hatte; a[u]f den Abend kam noch dein Jonas, und gab meinem Kinde sein Abendbrod -- und auch das machte, daß es mir an's Herz gieng, daß ich gegen dir ein Schelm seyn wollte.
Ich habe dich nie recht gekannt, und nie viel Umgang mit dir gehabt, Lienhard! aber heute habe ich gesehn, daß du mit Gedult und mit Liebe Jeder- mann helfen und rathen wolltest; und ich meynte, ich würde nicht selig sterben können, wenn ich einem so brafen, treuen Menschen das Gute mit Bösem vergülte. (Er hat Thränen in den Augen) Da seht ihr, ob's mir nicht Ernst ist.
Lienhard. Thue doch überall Niemand nichts Böses mehr.
Michel. Will's Gott! will ich dir folgen.
Gertrud. Es wird dir dann gewiß auch über- all wieder besser gehn.
Lienhard. Willst du noch diesen Abend zum Vogt gehn?
Michel. Ja, wenn ich kann.
Der Mäurer giebt ihm den halben Thaler und sagt: Bring ihn doch nicht in Zorn.
Gertrud. Sag ihm doch nicht, daß wir et- was davon wissen.
Michel.
T 3
Ich trag es ihm noch in dieſer Stunde ins Haus, wenn ich’s habe. Meiſter! ſeit geſtern beym H. Nacht- mahl lag es mir ſchon ſchwer auf dem Herzen, daß ich ihm ſo boͤſe Sachen verſprochen hatte; a[u]f den Abend kam noch dein Jonas, und gab meinem Kinde ſein Abendbrod — und auch das machte, daß es mir an’s Herz gieng, daß ich gegen dir ein Schelm ſeyn wollte.
Ich habe dich nie recht gekannt, und nie viel Umgang mit dir gehabt, Lienhard! aber heute habe ich geſehn, daß du mit Gedult und mit Liebe Jeder- mann helfen und rathen wollteſt; und ich meynte, ich wuͤrde nicht ſelig ſterben koͤnnen, wenn ich einem ſo brafen, treuen Menſchen das Gute mit Boͤſem verguͤlte. (Er hat Thraͤnen in den Augen) Da ſeht ihr, ob’s mir nicht Ernſt iſt.
Lienhard. Thue doch uͤberall Niemand nichts Boͤſes mehr.
Michel. Will’s Gott! will ich dir folgen.
Gertrud. Es wird dir dann gewiß auch uͤber- all wieder beſſer gehn.
Lienhard. Willſt du noch dieſen Abend zum Vogt gehn?
Michel. Ja, wenn ich kann.
Der Maͤurer giebt ihm den halben Thaler und ſagt: Bring ihn doch nicht in Zorn.
Gertrud. Sag ihm doch nicht, daß wir et- was davon wiſſen.
Michel.
T 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0318"n="293"/>
Ich trag es ihm noch in dieſer Stunde ins Haus,<lb/>
wenn ich’s habe. Meiſter! ſeit geſtern beym H. Nacht-<lb/>
mahl lag es mir ſchon ſchwer auf dem Herzen, daß<lb/>
ich ihm ſo boͤſe Sachen verſprochen hatte; a<supplied>u</supplied>f den<lb/>
Abend kam noch dein Jonas, und gab meinem<lb/>
Kinde ſein Abendbrod — und auch das machte, daß<lb/>
es mir an’s Herz gieng, daß ich gegen dir ein Schelm<lb/>ſeyn wollte.</p><lb/><p>Ich habe dich nie recht gekannt, und nie viel<lb/>
Umgang mit dir gehabt, Lienhard! aber heute habe<lb/>
ich geſehn, daß du mit Gedult und mit Liebe Jeder-<lb/>
mann helfen und rathen wollteſt; und ich meynte,<lb/>
ich wuͤrde nicht ſelig ſterben koͤnnen, wenn ich einem<lb/>ſo brafen, treuen Menſchen das Gute mit Boͤſem<lb/>
verguͤlte. (Er hat Thraͤnen in den Augen) Da<lb/>ſeht ihr, ob’s mir nicht Ernſt iſt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lienhard.</hi> Thue doch uͤberall Niemand nichts<lb/>
Boͤſes mehr.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Michel.</hi> Will’s Gott! will ich dir folgen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gertrud.</hi> Es wird dir dann gewiß auch uͤber-<lb/>
all wieder beſſer gehn.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lienhard.</hi> Willſt du noch dieſen Abend zum<lb/>
Vogt gehn?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Michel.</hi> Ja, wenn ich kann.</p><lb/><p>Der Maͤurer giebt ihm den halben Thaler und<lb/>ſagt: Bring ihn doch nicht in Zorn.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Gertrud.</hi> Sag ihm doch nicht, daß wir et-<lb/>
was davon wiſſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Michel.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[293/0318]
Ich trag es ihm noch in dieſer Stunde ins Haus,
wenn ich’s habe. Meiſter! ſeit geſtern beym H. Nacht-
mahl lag es mir ſchon ſchwer auf dem Herzen, daß
ich ihm ſo boͤſe Sachen verſprochen hatte; auf den
Abend kam noch dein Jonas, und gab meinem
Kinde ſein Abendbrod — und auch das machte, daß
es mir an’s Herz gieng, daß ich gegen dir ein Schelm
ſeyn wollte.
Ich habe dich nie recht gekannt, und nie viel
Umgang mit dir gehabt, Lienhard! aber heute habe
ich geſehn, daß du mit Gedult und mit Liebe Jeder-
mann helfen und rathen wollteſt; und ich meynte,
ich wuͤrde nicht ſelig ſterben koͤnnen, wenn ich einem
ſo brafen, treuen Menſchen das Gute mit Boͤſem
verguͤlte. (Er hat Thraͤnen in den Augen) Da
ſeht ihr, ob’s mir nicht Ernſt iſt.
Lienhard. Thue doch uͤberall Niemand nichts
Boͤſes mehr.
Michel. Will’s Gott! will ich dir folgen.
Gertrud. Es wird dir dann gewiß auch uͤber-
all wieder beſſer gehn.
Lienhard. Willſt du noch dieſen Abend zum
Vogt gehn?
Michel. Ja, wenn ich kann.
Der Maͤurer giebt ihm den halben Thaler und
ſagt: Bring ihn doch nicht in Zorn.
Gertrud. Sag ihm doch nicht, daß wir et-
was davon wiſſen.
Michel.
T 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/318>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.