etwann um neun Uhr wieder zu mir; aber rede mir kein Wort weiter vom Bündel.
Da gieng der Wüst erleichtert und in seinem Gewissen getröstet, vom Pfarrer fort gerade in's Vogts Haus, und gab das Geld, da der Mann nicht zu Hause war, der Frau.
Diese fragte ihn: Woher so viel Geld auf ein- mal, Wüst?
Niedergeschlagen und kurz antwortete der Wüst: Ich habe es so gemacht, wie ich's gekonnt habe; Gott Lob! daß du es hast.
Die Vögtinn erwiederte: Wir haben dich doch noch nie darum genöthigt.
Wüst. Ich weiß es wohl; aber es ist viel- leicht eben darum nichts desto besser.
Vögtinn. Das ist wunderlich geredt, Wüst! wo fehlt's dir? Du bist die Zeither gar nicht recht.
Wüst. Ach Gott! du wirst's wohl erfahren; aber zähl doch das Geld; ich muß gehen.
Die Vögtinn zählt das Geld, und sagt: Es ist richtig.
Wüst. Nun, gieb es deinem Mann ordent- lich. Behüt Gott, Frau Vögtinn
Vögtinn. Muß es seyn -- so behüt auch Gott, Wüst!
§. 66.
S 5
etwann um neun Uhr wieder zu mir; aber rede mir kein Wort weiter vom Buͤndel.
Da gieng der Wuͤſt erleichtert und in ſeinem Gewiſſen getroͤſtet, vom Pfarrer fort gerade in’s Vogts Haus, und gab das Geld, da der Mann nicht zu Hauſe war, der Frau.
Dieſe fragte ihn: Woher ſo viel Geld auf ein- mal, Wuͤſt?
Niedergeſchlagen und kurz antwortete der Wuͤſt: Ich habe es ſo gemacht, wie ich’s gekonnt habe; Gott Lob! daß du es haſt.
Die Voͤgtinn erwiederte: Wir haben dich doch noch nie darum genoͤthigt.
Wuͤſt. Ich weiß es wohl; aber es iſt viel- leicht eben darum nichts deſto beſſer.
Voͤgtinn. Das iſt wunderlich geredt, Wuͤſt! wo fehlt’s dir? Du biſt die Zeither gar nicht recht.
Wuͤſt. Ach Gott! du wirſt’s wohl erfahren; aber zaͤhl doch das Geld; ich muß gehen.
Die Voͤgtinn zaͤhlt das Geld, und ſagt: Es iſt richtig.
Wuͤſt. Nun, gieb es deinem Mann ordent- lich. Behuͤt Gott, Frau Voͤgtinn
Voͤgtinn. Muß es ſeyn — ſo behuͤt auch Gott, Wuͤſt!
§. 66.
S 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0306"n="281"/>
etwann um neun Uhr wieder zu mir; aber rede<lb/>
mir kein Wort weiter vom Buͤndel.</p><lb/><p>Da gieng der Wuͤſt erleichtert und in ſeinem<lb/>
Gewiſſen getroͤſtet, vom Pfarrer fort gerade in’s<lb/>
Vogts Haus, und gab das Geld, da der Mann<lb/>
nicht zu Hauſe war, der Frau.</p><lb/><p>Dieſe fragte ihn: Woher ſo viel Geld auf ein-<lb/>
mal, Wuͤſt?</p><lb/><p>Niedergeſchlagen und kurz antwortete der Wuͤſt:<lb/>
Ich habe es ſo gemacht, wie ich’s gekonnt habe;<lb/>
Gott Lob! daß du es haſt.</p><lb/><p>Die Voͤgtinn erwiederte: Wir haben dich doch<lb/>
noch nie darum genoͤthigt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Wuͤſt.</hi> Ich weiß es wohl; aber es iſt viel-<lb/>
leicht eben darum nichts deſto beſſer.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Voͤgtinn.</hi> Das iſt wunderlich geredt, Wuͤſt! wo<lb/>
fehlt’s dir? Du biſt die Zeither gar nicht recht.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Wuͤſt.</hi> Ach Gott! du wirſt’s wohl erfahren;<lb/>
aber zaͤhl doch das Geld; ich muß gehen.</p><lb/><p>Die Voͤgtinn zaͤhlt das Geld, und ſagt: Es iſt<lb/>
richtig.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Wuͤſt.</hi> Nun, gieb es deinem Mann ordent-<lb/>
lich. Behuͤt Gott, Frau Voͤgtinn</p><lb/><p><hirendition="#fr">Voͤgtinn.</hi> Muß es ſeyn —ſo behuͤt auch<lb/>
Gott, Wuͤſt!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">S 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 66.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[281/0306]
etwann um neun Uhr wieder zu mir; aber rede
mir kein Wort weiter vom Buͤndel.
Da gieng der Wuͤſt erleichtert und in ſeinem
Gewiſſen getroͤſtet, vom Pfarrer fort gerade in’s
Vogts Haus, und gab das Geld, da der Mann
nicht zu Hauſe war, der Frau.
Dieſe fragte ihn: Woher ſo viel Geld auf ein-
mal, Wuͤſt?
Niedergeſchlagen und kurz antwortete der Wuͤſt:
Ich habe es ſo gemacht, wie ich’s gekonnt habe;
Gott Lob! daß du es haſt.
Die Voͤgtinn erwiederte: Wir haben dich doch
noch nie darum genoͤthigt.
Wuͤſt. Ich weiß es wohl; aber es iſt viel-
leicht eben darum nichts deſto beſſer.
Voͤgtinn. Das iſt wunderlich geredt, Wuͤſt! wo
fehlt’s dir? Du biſt die Zeither gar nicht recht.
Wuͤſt. Ach Gott! du wirſt’s wohl erfahren;
aber zaͤhl doch das Geld; ich muß gehen.
Die Voͤgtinn zaͤhlt das Geld, und ſagt: Es iſt
richtig.
Wuͤſt. Nun, gieb es deinem Mann ordent-
lich. Behuͤt Gott, Frau Voͤgtinn
Voͤgtinn. Muß es ſeyn — ſo behuͤt auch
Gott, Wuͤſt!
§. 66.
S 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/306>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.