[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781.Innhalt. Blatt.§. 65. Daß es auch beym niedrigsten Volk eine Delicatesse gebe, selbst bey der Annahme von Wohlthaten, um die sie bitten 280 -- 66. Ein Förster, der keine Gespenster glaubt 282 -- 67. Ein Mann, den es gelüstet, einen Markstein zu versetzen, möchte auch gern die Gespenster nicht glauben, und er darf nicht 285 -- 68. Die untergehende Sonne und ein ver- lorner armer Tropf 287 -- 69. Wie man seyn muß, wenn man mit den Leuten etwas ausrichten will 288 -- 70. Ein Mann, der ein Schelm ist und ein Dieb, handelt edelmüthig, und des Mäurers Frau ist weise 289 -- 71. Die Hauptauftritte nähern sich 294 -- 72. Die letzte Hoffnung verläßt de[n] Vogt 297 -- 73. Er macht sich an den Markstein 298 -- 74. Die Nacht betrügt Besoffene und Schelmen, die in der Angst sind, am stärksten 299 -- 75. Das Dorf kömmt in Bewegung 301 -- 76. Der Pfarrer kömmt ins Wirthshaus 305 -- 77. Seelsorgerarbeit 306 §. 78.
Innhalt. Blatt.§. 65. Daß es auch beym niedrigſten Volk eine Delicateſſe gebe, ſelbſt bey der Annahme von Wohlthaten, um die ſie bitten 280 — 66. Ein Foͤrſter, der keine Geſpenſter glaubt 282 — 67. Ein Mann, den es geluͤſtet, einen Markſtein zu verſetzen, moͤchte auch gern die Geſpenſter nicht glauben, und er darf nicht 285 — 68. Die untergehende Sonne und ein ver- lorner armer Tropf 287 — 69. Wie man ſeyn muß, wenn man mit den Leuten etwas ausrichten will 288 — 70. Ein Mann, der ein Schelm iſt und ein Dieb, handelt edelmuͤthig, und des Maͤurers Frau iſt weiſe 289 — 71. Die Hauptauftritte naͤhern ſich 294 — 72. Die letzte Hoffnung verlaͤßt de[n] Vogt 297 — 73. Er macht ſich an den Markſtein 298 — 74. Die Nacht betruͤgt Beſoffene und Schelmen, die in der Angſt ſind, am ſtaͤrkſten 299 — 75. Das Dorf koͤmmt in Bewegung 301 — 76. Der Pfarrer koͤmmt ins Wirthshaus 305 — 77. Seelſorgerarbeit 306 §. 78.
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0021"/> <item><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Innhalt.</hi></fw><lb/> Blatt.<lb/> §. 65. Daß es auch beym niedrigſten Volk<lb/> eine Delicateſſe gebe, ſelbſt bey der<lb/> Annahme von Wohlthaten, um die<lb/> ſie bitten <ref>280</ref></item><lb/> <item>— 66. Ein Foͤrſter, der keine Geſpenſter<lb/> glaubt <ref>282</ref></item><lb/> <item>— 67. Ein Mann, den es geluͤſtet, einen<lb/> Markſtein zu verſetzen, moͤchte auch<lb/> gern die Geſpenſter nicht glauben,<lb/> und er darf nicht <ref>285</ref></item><lb/> <item>— 68. Die untergehende Sonne und ein ver-<lb/> lorner armer Tropf <ref>287</ref></item><lb/> <item>— 69. Wie man ſeyn muß, wenn man mit<lb/> den Leuten etwas ausrichten will <ref>288</ref></item><lb/> <item>— 70. Ein Mann, der ein Schelm iſt und<lb/> ein Dieb, handelt edelmuͤthig, und<lb/> des Maͤurers Frau iſt weiſe <ref>289</ref></item><lb/> <item>— 71. Die Hauptauftritte naͤhern ſich <ref>294</ref></item><lb/> <item>— 72. Die letzte Hoffnung verlaͤßt de<supplied>n</supplied> Vogt <ref>297</ref></item><lb/> <item>— 73. Er macht ſich an den Markſtein <ref>298</ref></item><lb/> <item>— 74. Die Nacht betruͤgt Beſoffene und<lb/> Schelmen, die in der Angſt ſind,<lb/> am ſtaͤrkſten <ref>299</ref></item><lb/> <item>— 75. Das Dorf koͤmmt in Bewegung <ref>301</ref></item><lb/> <item>— 76. Der Pfarrer koͤmmt ins Wirthshaus <ref>305</ref></item><lb/> <item>— 77. Seelſorgerarbeit <ref>306</ref></item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 78.</fw><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0021]
Innhalt.
Blatt.
§. 65. Daß es auch beym niedrigſten Volk
eine Delicateſſe gebe, ſelbſt bey der
Annahme von Wohlthaten, um die
ſie bitten 280
— 66. Ein Foͤrſter, der keine Geſpenſter
glaubt 282
— 67. Ein Mann, den es geluͤſtet, einen
Markſtein zu verſetzen, moͤchte auch
gern die Geſpenſter nicht glauben,
und er darf nicht 285
— 68. Die untergehende Sonne und ein ver-
lorner armer Tropf 287
— 69. Wie man ſeyn muß, wenn man mit
den Leuten etwas ausrichten will 288
— 70. Ein Mann, der ein Schelm iſt und
ein Dieb, handelt edelmuͤthig, und
des Maͤurers Frau iſt weiſe 289
— 71. Die Hauptauftritte naͤhern ſich 294
— 72. Die letzte Hoffnung verlaͤßt den Vogt 297
— 73. Er macht ſich an den Markſtein 298
— 74. Die Nacht betruͤgt Beſoffene und
Schelmen, die in der Angſt ſind,
am ſtaͤrkſten 299
— 75. Das Dorf koͤmmt in Bewegung 301
— 76. Der Pfarrer koͤmmt ins Wirthshaus 305
— 77. Seelſorgerarbeit 306
§. 78.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/21 |
Zitationshilfe: | [Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/21>, abgerufen am 16.02.2025. |