der Arbeit, die Einrichtungen zu einem geordneten Beisammen- leben, endlich die höchsten Güter des Menschen, die Erkenntniss unserer selbst, das Streben nach höherer Würde, nach idealen Vorbildern, mit einem Worte die Religion, zusammenfassen. An- dererseits aber nöthigt uns auch eine richtige Schätzung gerade jener absondernden Gewalt der Wüsten, dass wir sehr viele, wenn auch nicht alle günstigen bürgerlichen und sittlichen Erscheinungen, deren neuere Reisende im Sudan gedenken, als eigene Schöpfungen der dortigen Afrikaner gelten lassen, und danach, wie diess von Gerhard Rohlfs geschehen ist, unser Urtheil über die Entwicklungs- fähigkeit der Negerstämme gerechter als bisher bemessen.
Der Werth eines Welttheiles als Schauplatz menschlicher Ge- sittung richtet sich aber nicht bloss nach seiner eigenen Gestaltung sondern er steigt und fällt mit seiner Nähe oder seiner Entfernung von andern besonders bevorzugten Erdräumen. Afrika ist in diesem Sinne eine Halbinsel der östlichen Erdveste. Dürften wir uns vor- stellen, dass die Landenge von Suez eine Meerenge wäre und dass ganz Afrika um etwa zehn Grad südlicher und westlicher in den Ocean hinausgerückt läge, so dass es als Inselwelttheil seines Zu- sammenhanges mit der alten Welt beraubt gewesen wäre, so würden dort Zustände herrschen müssen, die noch viel unerquick- licher wären als die jetzigen, viel näher denen, die uns Australien zur Zeit seiner Entdeckung gewahren liess. Durch seine trockene Verknüpfung mit Kleinasien, seine Annäherung an Arabien wie an Südeuropa genoss Afrika Vorzüge, die der amerikanischen Menschheit gänzlich versagt blieben. Es stand wenigstens durch seinen Nordrand und seine östlichen Gestade einer günstigen Ein- wirkung asiatischer Gesittung offen.
Als eine Wirkung dieser bevorzugten terrestrischen Lage dürfen wir es betrachten, dass durch den ganzen Welttheil hin- durch die Kenntniss vom Ausschmelzen der Eisenerze und ihrer Verarbeitung zu Werkzeugen und Waffen sich verbreitet hat. Wo immer Reisende in's Innere gedrungen sind, haben sie die Afri- kaner mitten im sogenannten Eisenzeitalter angetroffen. Keinem der Stämme, auf deren Gebiete Eisenerze brechen, ist die Erfindung fremd, durch einen einströmenden Luftstrom eine Kohlengluth bis zur Hitze der Löthrohrflammen zu steigern. Der afrikanische Blasebalg besteht aus einem Paar ausgehöhlter Holztrommeln oben mit ledernen Beuteln geschlossen, unten in eine thönerne Röhre
Die Neger.
der Arbeit, die Einrichtungen zu einem geordneten Beisammen- leben, endlich die höchsten Güter des Menschen, die Erkenntniss unserer selbst, das Streben nach höherer Würde, nach idealen Vorbildern, mit einem Worte die Religion, zusammenfassen. An- dererseits aber nöthigt uns auch eine richtige Schätzung gerade jener absondernden Gewalt der Wüsten, dass wir sehr viele, wenn auch nicht alle günstigen bürgerlichen und sittlichen Erscheinungen, deren neuere Reisende im Sudan gedenken, als eigene Schöpfungen der dortigen Afrikaner gelten lassen, und danach, wie diess von Gerhard Rohlfs geschehen ist, unser Urtheil über die Entwicklungs- fähigkeit der Negerstämme gerechter als bisher bemessen.
Der Werth eines Welttheiles als Schauplatz menschlicher Ge- sittung richtet sich aber nicht bloss nach seiner eigenen Gestaltung sondern er steigt und fällt mit seiner Nähe oder seiner Entfernung von andern besonders bevorzugten Erdräumen. Afrika ist in diesem Sinne eine Halbinsel der östlichen Erdveste. Dürften wir uns vor- stellen, dass die Landenge von Suez eine Meerenge wäre und dass ganz Afrika um etwa zehn Grad südlicher und westlicher in den Ocean hinausgerückt läge, so dass es als Inselwelttheil seines Zu- sammenhanges mit der alten Welt beraubt gewesen wäre, so würden dort Zustände herrschen müssen, die noch viel unerquick- licher wären als die jetzigen, viel näher denen, die uns Australien zur Zeit seiner Entdeckung gewahren liess. Durch seine trockene Verknüpfung mit Kleinasien, seine Annäherung an Arabien wie an Südeuropa genoss Afrika Vorzüge, die der amerikanischen Menschheit gänzlich versagt blieben. Es stand wenigstens durch seinen Nordrand und seine östlichen Gestade einer günstigen Ein- wirkung asiatischer Gesittung offen.
Als eine Wirkung dieser bevorzugten terrestrischen Lage dürfen wir es betrachten, dass durch den ganzen Welttheil hin- durch die Kenntniss vom Ausschmelzen der Eisenerze und ihrer Verarbeitung zu Werkzeugen und Waffen sich verbreitet hat. Wo immer Reisende in’s Innere gedrungen sind, haben sie die Afri- kaner mitten im sogenannten Eisenzeitalter angetroffen. Keinem der Stämme, auf deren Gebiete Eisenerze brechen, ist die Erfindung fremd, durch einen einströmenden Luftstrom eine Kohlengluth bis zur Hitze der Löthrohrflammen zu steigern. Der afrikanische Blasebalg besteht aus einem Paar ausgehöhlter Holztrommeln oben mit ledernen Beuteln geschlossen, unten in eine thönerne Röhre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0526"n="508"/><fwplace="top"type="header">Die Neger.</fw><lb/>
der Arbeit, die Einrichtungen zu einem geordneten Beisammen-<lb/>
leben, endlich die höchsten Güter des Menschen, die Erkenntniss<lb/>
unserer selbst, das Streben nach höherer Würde, nach idealen<lb/>
Vorbildern, mit einem Worte die Religion, zusammenfassen. An-<lb/>
dererseits aber nöthigt uns auch eine richtige Schätzung gerade<lb/>
jener absondernden Gewalt der Wüsten, dass wir sehr viele, wenn<lb/>
auch nicht alle günstigen bürgerlichen und sittlichen Erscheinungen,<lb/>
deren neuere Reisende im Sudan gedenken, als eigene Schöpfungen<lb/>
der dortigen Afrikaner gelten lassen, und danach, wie diess von<lb/>
Gerhard Rohlfs geschehen ist, unser Urtheil über die Entwicklungs-<lb/>
fähigkeit der Negerstämme gerechter als bisher bemessen.</p><lb/><p>Der Werth eines Welttheiles als Schauplatz menschlicher Ge-<lb/>
sittung richtet sich aber nicht bloss nach seiner eigenen Gestaltung<lb/>
sondern er steigt und fällt mit seiner Nähe oder seiner Entfernung<lb/>
von andern besonders bevorzugten Erdräumen. Afrika ist in diesem<lb/>
Sinne eine Halbinsel der östlichen Erdveste. Dürften wir uns vor-<lb/>
stellen, dass die Landenge von Suez eine Meerenge wäre und dass<lb/>
ganz Afrika um etwa zehn Grad südlicher und westlicher in den<lb/>
Ocean hinausgerückt läge, so dass es als Inselwelttheil seines Zu-<lb/>
sammenhanges mit der alten Welt beraubt gewesen wäre, so<lb/>
würden dort Zustände herrschen müssen, die noch viel unerquick-<lb/>
licher wären als die jetzigen, viel näher denen, die uns Australien<lb/>
zur Zeit seiner Entdeckung gewahren liess. Durch seine trockene<lb/>
Verknüpfung mit Kleinasien, seine Annäherung an Arabien wie<lb/>
an Südeuropa genoss Afrika Vorzüge, die der amerikanischen<lb/>
Menschheit gänzlich versagt blieben. Es stand wenigstens durch<lb/>
seinen Nordrand und seine östlichen Gestade einer günstigen Ein-<lb/>
wirkung asiatischer Gesittung offen.</p><lb/><p>Als eine Wirkung dieser bevorzugten terrestrischen Lage<lb/>
dürfen wir es betrachten, dass durch den ganzen Welttheil hin-<lb/>
durch die Kenntniss vom Ausschmelzen der Eisenerze und ihrer<lb/>
Verarbeitung zu Werkzeugen und Waffen sich verbreitet hat. Wo<lb/>
immer Reisende in’s Innere gedrungen sind, haben sie die Afri-<lb/>
kaner mitten im sogenannten Eisenzeitalter angetroffen. Keinem<lb/>
der Stämme, auf deren Gebiete Eisenerze brechen, ist die Erfindung<lb/>
fremd, durch einen einströmenden Luftstrom eine Kohlengluth bis<lb/>
zur Hitze der Löthrohrflammen zu steigern. Der afrikanische<lb/>
Blasebalg besteht aus einem Paar ausgehöhlter Holztrommeln oben<lb/>
mit ledernen Beuteln geschlossen, unten in eine thönerne Röhre<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[508/0526]
Die Neger.
der Arbeit, die Einrichtungen zu einem geordneten Beisammen-
leben, endlich die höchsten Güter des Menschen, die Erkenntniss
unserer selbst, das Streben nach höherer Würde, nach idealen
Vorbildern, mit einem Worte die Religion, zusammenfassen. An-
dererseits aber nöthigt uns auch eine richtige Schätzung gerade
jener absondernden Gewalt der Wüsten, dass wir sehr viele, wenn
auch nicht alle günstigen bürgerlichen und sittlichen Erscheinungen,
deren neuere Reisende im Sudan gedenken, als eigene Schöpfungen
der dortigen Afrikaner gelten lassen, und danach, wie diess von
Gerhard Rohlfs geschehen ist, unser Urtheil über die Entwicklungs-
fähigkeit der Negerstämme gerechter als bisher bemessen.
Der Werth eines Welttheiles als Schauplatz menschlicher Ge-
sittung richtet sich aber nicht bloss nach seiner eigenen Gestaltung
sondern er steigt und fällt mit seiner Nähe oder seiner Entfernung
von andern besonders bevorzugten Erdräumen. Afrika ist in diesem
Sinne eine Halbinsel der östlichen Erdveste. Dürften wir uns vor-
stellen, dass die Landenge von Suez eine Meerenge wäre und dass
ganz Afrika um etwa zehn Grad südlicher und westlicher in den
Ocean hinausgerückt läge, so dass es als Inselwelttheil seines Zu-
sammenhanges mit der alten Welt beraubt gewesen wäre, so
würden dort Zustände herrschen müssen, die noch viel unerquick-
licher wären als die jetzigen, viel näher denen, die uns Australien
zur Zeit seiner Entdeckung gewahren liess. Durch seine trockene
Verknüpfung mit Kleinasien, seine Annäherung an Arabien wie
an Südeuropa genoss Afrika Vorzüge, die der amerikanischen
Menschheit gänzlich versagt blieben. Es stand wenigstens durch
seinen Nordrand und seine östlichen Gestade einer günstigen Ein-
wirkung asiatischer Gesittung offen.
Als eine Wirkung dieser bevorzugten terrestrischen Lage
dürfen wir es betrachten, dass durch den ganzen Welttheil hin-
durch die Kenntniss vom Ausschmelzen der Eisenerze und ihrer
Verarbeitung zu Werkzeugen und Waffen sich verbreitet hat. Wo
immer Reisende in’s Innere gedrungen sind, haben sie die Afri-
kaner mitten im sogenannten Eisenzeitalter angetroffen. Keinem
der Stämme, auf deren Gebiete Eisenerze brechen, ist die Erfindung
fremd, durch einen einströmenden Luftstrom eine Kohlengluth bis
zur Hitze der Löthrohrflammen zu steigern. Der afrikanische
Blasebalg besteht aus einem Paar ausgehöhlter Holztrommeln oben
mit ledernen Beuteln geschlossen, unten in eine thönerne Röhre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/526>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.