Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.Die Neger. theils arabisch, theils barabrisch gesprochen, während über dielinguistische Stellung der Landbewohner nichts bekannt ist. Im Gebiet des weissen Nils sitzen die niedrigsten aller Negerstämme. Vom 11. Breitegrade angefangen gegen Süden finden wir die Schilluk, die Nuehr, die Dinka, weiter westwärts von diesen die Luoh (Djur), die Bongo (Dohr), die Sandeh (Niamniam) 1). Auf Sprachverwandtschaft ist noch nicht geprüft worden, nur soviel weiss man, dass die Luoh (Djur) und die Bellanda ausgeschwärmte Schillukstämme sind 2). Die Bongo- (Dohr-) Sprache endlich soll einestheils Verwandtschaft mit dem Maba in Wadai und dem Bag- rimma andererseits mit dem Nuba zeigen 3). Unclassifizirt sind die Sprachen der Elliab-, Bohr- und Baristämme, sowie der merk- würdigen Monbuttu 4), die, auf eine Million Köpfe geschätzt, sehr dicht ein Gebiet von 250 Qu.-Meilen am Uelle bewohnen. Die Dinka- und Schillukneger gleichen ihren körperlichen Man hat die Fundj als eigne Race von den Negern absondern 1) Wir folgen der Sprachenkarte von G. Schweinfurth und seinen Bemerkungen im Globus 1872. Bd. XXII. Nr. 5. S. 75. Die eingeklammer- ten Namen sind der Dinkasprache entlehnt. 2) G. Schweinfurth, Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1872. Bd. 4. Supplement S. 61. 3) Hartmann, Nilländer. S. 210. 4) Nach der Ansicht von Reinisch soll ihre Sprache der nubisch-liby- schen Gruppe angehören. Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1873. Bd. 5. S. 16. 5) Hartmann, Nilländer. S. 273.
Die Neger. theils arabisch, theils barabrisch gesprochen, während über dielinguistische Stellung der Landbewohner nichts bekannt ist. Im Gebiet des weissen Nils sitzen die niedrigsten aller Negerstämme. Vom 11. Breitegrade angefangen gegen Süden finden wir die Schilluk, die Nuehr, die Dinka, weiter westwärts von diesen die Luoh (Djur), die Bongo (Dohr), die Sandeh (Niamniam) 1). Auf Sprachverwandtschaft ist noch nicht geprüft worden, nur soviel weiss man, dass die Luoh (Djur) und die Bellanda ausgeschwärmte Schillukstämme sind 2). Die Bongo- (Dohr-) Sprache endlich soll einestheils Verwandtschaft mit dem Maba in Wadai und dem Bag- rimma andererseits mit dem Nuba zeigen 3). Unclassifizirt sind die Sprachen der Elliab-, Bohr- und Baristämme, sowie der merk- würdigen Monbuttu 4), die, auf eine Million Köpfe geschätzt, sehr dicht ein Gebiet von 250 Qu.-Meilen am Uëlle bewohnen. Die Dinka- und Schillukneger gleichen ihren körperlichen Man hat die Fundj als eigne Race von den Negern absondern 1) Wir folgen der Sprachenkarte von G. Schweinfurth und seinen Bemerkungen im Globus 1872. Bd. XXII. Nr. 5. S. 75. Die eingeklammer- ten Namen sind der Dinkasprache entlehnt. 2) G. Schweinfurth, Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1872. Bd. 4. Supplement S. 61. 3) Hartmann, Nilländer. S. 210. 4) Nach der Ansicht von Reinisch soll ihre Sprache der nubisch-liby- schen Gruppe angehören. Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1873. Bd. 5. S. 16. 5) Hartmann, Nilländer. S. 273.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0522" n="504"/><fw place="top" type="header">Die Neger.</fw><lb/> theils arabisch, theils barabrisch gesprochen, während über die<lb/> linguistische Stellung der Landbewohner nichts bekannt ist. Im<lb/> Gebiet des weissen Nils sitzen die niedrigsten aller Negerstämme.<lb/> Vom 11. Breitegrade angefangen gegen Süden finden wir die<lb/> Schilluk, die Nuehr, die Dinka, weiter westwärts von diesen die<lb/> Luoh (Djur), die Bongo (Dohr), die Sandeh (Niamniam) <note place="foot" n="1)">Wir folgen der Sprachenkarte von G. <hi rendition="#g">Schweinfurth</hi> und seinen<lb/> Bemerkungen im Globus 1872. Bd. XXII. Nr. 5. S. 75. Die eingeklammer-<lb/> ten Namen sind der Dinkasprache entlehnt.</note>. Auf<lb/> Sprachverwandtschaft ist noch nicht geprüft worden, nur soviel<lb/> weiss man, dass die Luoh (Djur) und die Bellanda ausgeschwärmte<lb/> Schillukstämme sind <note place="foot" n="2)">G. <hi rendition="#g">Schweinfurth</hi>, Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1872. Bd. 4.<lb/> Supplement S. 61.</note>. Die Bongo- (Dohr-) Sprache endlich soll<lb/> einestheils Verwandtschaft mit dem Maba in Wadai und dem Bag-<lb/> rimma andererseits mit dem Nuba zeigen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Hartmann</hi>, Nilländer. S. 210.</note>. Unclassifizirt sind<lb/> die Sprachen der Elliab-, Bohr- und Baristämme, sowie der merk-<lb/> würdigen Monbuttu <note place="foot" n="4)">Nach der Ansicht von <hi rendition="#g">Reinisch</hi> soll ihre Sprache der nubisch-liby-<lb/> schen Gruppe angehören. Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1873. Bd. 5. S. 16.</note>, die, auf eine Million Köpfe geschätzt, sehr<lb/> dicht ein Gebiet von 250 Qu.-Meilen am Uëlle bewohnen.</p><lb/> <p>Die Dinka- und Schillukneger gleichen ihren körperlichen<lb/> Merkmalen nach völlig den Fundjnegern am blauen Nil, die im<lb/> 16. Jahrhundert das Reich Sennâr stifteten, welches eine drei-<lb/> hundertjährige Dauer genoss. Die Fundj sind Mesocephalen, aber<lb/> stark prognath, ihr Haar erreicht die Länge etlicher Zolle und<lb/> kräuselt sich, die stark riechende Haut ist braun bis bläulich<lb/> schwarz mit Ausnahme der fleischrothen Hand- und Fussteller,<lb/> auch erscheinen die Fingernägel achatbraun. Die Lippen sind nur<lb/> fleischig, nicht wulstig, die Nase gerade oder leicht gebogen wie<lb/> bei vielen Negern West- und Südafrika’s <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#g">Hartmann</hi>, Nilländer. S. 273.</note>.</p><lb/> <p>Man hat die Fundj als eigne Race von den Negern absondern<lb/> wollen und zwar als nubische Race. Unglücklicher konnte ein<lb/> Name wohl nicht gewählt werden, denn Nuba oder Nôbah heissen<lb/> die Bewohner der Gebirgsgegenden und des flachen Landes in<lb/> Kordofan, die sich in allen obigen Merkmalen den Fundj an-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [504/0522]
Die Neger.
theils arabisch, theils barabrisch gesprochen, während über die
linguistische Stellung der Landbewohner nichts bekannt ist. Im
Gebiet des weissen Nils sitzen die niedrigsten aller Negerstämme.
Vom 11. Breitegrade angefangen gegen Süden finden wir die
Schilluk, die Nuehr, die Dinka, weiter westwärts von diesen die
Luoh (Djur), die Bongo (Dohr), die Sandeh (Niamniam) 1). Auf
Sprachverwandtschaft ist noch nicht geprüft worden, nur soviel
weiss man, dass die Luoh (Djur) und die Bellanda ausgeschwärmte
Schillukstämme sind 2). Die Bongo- (Dohr-) Sprache endlich soll
einestheils Verwandtschaft mit dem Maba in Wadai und dem Bag-
rimma andererseits mit dem Nuba zeigen 3). Unclassifizirt sind
die Sprachen der Elliab-, Bohr- und Baristämme, sowie der merk-
würdigen Monbuttu 4), die, auf eine Million Köpfe geschätzt, sehr
dicht ein Gebiet von 250 Qu.-Meilen am Uëlle bewohnen.
Die Dinka- und Schillukneger gleichen ihren körperlichen
Merkmalen nach völlig den Fundjnegern am blauen Nil, die im
16. Jahrhundert das Reich Sennâr stifteten, welches eine drei-
hundertjährige Dauer genoss. Die Fundj sind Mesocephalen, aber
stark prognath, ihr Haar erreicht die Länge etlicher Zolle und
kräuselt sich, die stark riechende Haut ist braun bis bläulich
schwarz mit Ausnahme der fleischrothen Hand- und Fussteller,
auch erscheinen die Fingernägel achatbraun. Die Lippen sind nur
fleischig, nicht wulstig, die Nase gerade oder leicht gebogen wie
bei vielen Negern West- und Südafrika’s 5).
Man hat die Fundj als eigne Race von den Negern absondern
wollen und zwar als nubische Race. Unglücklicher konnte ein
Name wohl nicht gewählt werden, denn Nuba oder Nôbah heissen
die Bewohner der Gebirgsgegenden und des flachen Landes in
Kordofan, die sich in allen obigen Merkmalen den Fundj an-
1) Wir folgen der Sprachenkarte von G. Schweinfurth und seinen
Bemerkungen im Globus 1872. Bd. XXII. Nr. 5. S. 75. Die eingeklammer-
ten Namen sind der Dinkasprache entlehnt.
2) G. Schweinfurth, Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1872. Bd. 4.
Supplement S. 61.
3) Hartmann, Nilländer. S. 210.
4) Nach der Ansicht von Reinisch soll ihre Sprache der nubisch-liby-
schen Gruppe angehören. Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1873. Bd. 5. S. 16.
5) Hartmann, Nilländer. S. 273.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |