Vorderindien und Belutschistan wurde vor dem Einfall der brahmanischen Arier von einer Race bewohnt, die jetzt allgemein Dravida genannt wird. Ihre Haut ist meistens stark gedunkelt, oft geradezu schwarz. Darin würden sie den Negern gleichen, doch fehlt ihnen der widerliche Geruch der Letzteren. Vor allem aber haben sie langes schwarzes, niemals büschelförmiges, auch nicht straffes, sondern krauses oder gelocktes Haar. Dadurch lassen sie sich leicht von den mongolenähnlichen Völkern trennen, zumal bei ihnen auch das Bart- und Leibhaar reichlich sprosst. Grobe wie feine, edlere und unedlere Gesichtsbildungen kommen untermischt vor. Die wulstigen Lippen erinnern bisweilen an die Neger, aber die Kiefern sind nie vorspringend 1). Alle Kenner des indischen Alterthums sind einig, dass wenn auch die Kasten- gliederung in der Zeit der Hymnendichtung schon bestand 2), doch erst später die Zwischenheirathen streng verboten wurden. Mischun- gen mit der Urbevölkerung müssen vorher vielfach stattgefunden haben und finden zwischen männlichen Brahmanen und Sudra- frauen noch jetzt im südlichen Indien reichlich statt. Daher unter- scheiden sich auch die hohen Kasten, bei denen wir das afische Blut noch am reinsten suchen müssen, durch keine strengen Merkmale von der Urbevölkerung. Der Brahmanenschädel, bemerkt Barnard Davis 3) gestützt auf zahlreiche Messungen, zeigt keine Verschieden-
1) H. v. Schlagintweit, Indien u. Hochasien. Bd. 1. S. 546.
2)Martin Haug, Brahma und die Brahmanen. München 1871. S. 13. S. 22.
3) Thesaurus Craniorum. London 1867. p. 149.
31*
IV. DIE DRAVIDA ODER URBEWOHNER VORDERINDIENS.
Vorderindien und Belutschistan wurde vor dem Einfall der brahmanischen Arier von einer Race bewohnt, die jetzt allgemein Dravida genannt wird. Ihre Haut ist meistens stark gedunkelt, oft geradezu schwarz. Darin würden sie den Negern gleichen, doch fehlt ihnen der widerliche Geruch der Letzteren. Vor allem aber haben sie langes schwarzes, niemals büschelförmiges, auch nicht straffes, sondern krauses oder gelocktes Haar. Dadurch lassen sie sich leicht von den mongolenähnlichen Völkern trennen, zumal bei ihnen auch das Bart- und Leibhaar reichlich sprosst. Grobe wie feine, edlere und unedlere Gesichtsbildungen kommen untermischt vor. Die wulstigen Lippen erinnern bisweilen an die Neger, aber die Kiefern sind nie vorspringend 1). Alle Kenner des indischen Alterthums sind einig, dass wenn auch die Kasten- gliederung in der Zeit der Hymnendichtung schon bestand 2), doch erst später die Zwischenheirathen streng verboten wurden. Mischun- gen mit der Urbevölkerung müssen vorher vielfach stattgefunden haben und finden zwischen männlichen Brahmanen und Sudra- frauen noch jetzt im südlichen Indien reichlich statt. Daher unter- scheiden sich auch die hohen Kasten, bei denen wir das afische Blut noch am reinsten suchen müssen, durch keine strengen Merkmale von der Urbevölkerung. Der Brahmanenschädel, bemerkt Barnard Davis 3) gestützt auf zahlreiche Messungen, zeigt keine Verschieden-
1) H. v. Schlagintweit, Indien u. Hochasien. Bd. 1. S. 546.
2)Martin Haug, Brahma und die Brahmanen. München 1871. S. 13. S. 22.
3) Thesaurus Craniorum. London 1867. p. 149.
31*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0501"n="[483]"/><divn="2"><head>IV.<lb/>
DIE DRAVIDA ODER URBEWOHNER VORDERINDIENS.</head><lb/><p>Vorderindien und Belutschistan wurde vor dem Einfall der<lb/>
brahmanischen Arier von einer Race bewohnt, die jetzt allgemein<lb/>
Dravida genannt wird. Ihre Haut ist meistens stark gedunkelt, oft<lb/>
geradezu schwarz. Darin würden sie den Negern gleichen, doch<lb/>
fehlt ihnen der widerliche Geruch der Letzteren. Vor allem aber<lb/>
haben sie langes schwarzes, niemals büschelförmiges, auch nicht<lb/>
straffes, sondern krauses oder gelocktes Haar. Dadurch lassen<lb/>
sie sich leicht von den mongolenähnlichen Völkern trennen,<lb/>
zumal bei ihnen auch das Bart- und Leibhaar reichlich sprosst.<lb/>
Grobe wie feine, edlere und unedlere Gesichtsbildungen kommen<lb/>
untermischt vor. Die wulstigen Lippen erinnern bisweilen an die<lb/>
Neger, aber die Kiefern sind nie vorspringend <noteplace="foot"n="1)">H. v. <hirendition="#g">Schlagintweit</hi>, Indien u. Hochasien. Bd. 1. S. 546.</note>. Alle Kenner des<lb/>
indischen Alterthums sind einig, dass wenn auch die Kasten-<lb/>
gliederung in der Zeit der Hymnendichtung schon bestand <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#g">Martin Haug</hi>, Brahma und die Brahmanen. München 1871. S. 13. S. 22.</note>, doch<lb/>
erst später die Zwischenheirathen streng verboten wurden. Mischun-<lb/>
gen mit der Urbevölkerung müssen vorher vielfach stattgefunden<lb/>
haben und finden zwischen männlichen Brahmanen und Sudra-<lb/>
frauen noch jetzt im südlichen Indien reichlich statt. Daher unter-<lb/>
scheiden sich auch die hohen Kasten, bei denen wir das afische Blut<lb/>
noch am reinsten suchen müssen, durch keine strengen Merkmale<lb/>
von der Urbevölkerung. Der Brahmanenschädel, bemerkt Barnard<lb/>
Davis <noteplace="foot"n="3)">Thesaurus Craniorum. London 1867. p. 149.</note> gestützt auf zahlreiche Messungen, zeigt keine Verschieden-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">31*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[483]/0501]
IV.
DIE DRAVIDA ODER URBEWOHNER VORDERINDIENS.
Vorderindien und Belutschistan wurde vor dem Einfall der
brahmanischen Arier von einer Race bewohnt, die jetzt allgemein
Dravida genannt wird. Ihre Haut ist meistens stark gedunkelt, oft
geradezu schwarz. Darin würden sie den Negern gleichen, doch
fehlt ihnen der widerliche Geruch der Letzteren. Vor allem aber
haben sie langes schwarzes, niemals büschelförmiges, auch nicht
straffes, sondern krauses oder gelocktes Haar. Dadurch lassen
sie sich leicht von den mongolenähnlichen Völkern trennen,
zumal bei ihnen auch das Bart- und Leibhaar reichlich sprosst.
Grobe wie feine, edlere und unedlere Gesichtsbildungen kommen
untermischt vor. Die wulstigen Lippen erinnern bisweilen an die
Neger, aber die Kiefern sind nie vorspringend 1). Alle Kenner des
indischen Alterthums sind einig, dass wenn auch die Kasten-
gliederung in der Zeit der Hymnendichtung schon bestand 2), doch
erst später die Zwischenheirathen streng verboten wurden. Mischun-
gen mit der Urbevölkerung müssen vorher vielfach stattgefunden
haben und finden zwischen männlichen Brahmanen und Sudra-
frauen noch jetzt im südlichen Indien reichlich statt. Daher unter-
scheiden sich auch die hohen Kasten, bei denen wir das afische Blut
noch am reinsten suchen müssen, durch keine strengen Merkmale
von der Urbevölkerung. Der Brahmanenschädel, bemerkt Barnard
Davis 3) gestützt auf zahlreiche Messungen, zeigt keine Verschieden-
1) H. v. Schlagintweit, Indien u. Hochasien. Bd. 1. S. 546.
2) Martin Haug, Brahma und die Brahmanen. München 1871. S. 13. S. 22.
3) Thesaurus Craniorum. London 1867. p. 149.
31*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. [483]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/501>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.