Die mongolenähnlichen Völker im Norden der alten Welt.
haupten wollte, die Beweislast zu. Die gemeinsame Abkunft aller dieser Sprachen steht nicht so fest, als etwa die des arischen Sprachenkreises, und bedenklich erschien Einigen namentlich die Kluft zwischen dem Mongolischen und den Mandschu-Sprachen 1). Andrer- seits dürfen wir nicht übersehen, dass alle diese Völker keine alte Literatur besitzen. Könnten wir die Sprachen in ihrer ehemaligen Gestalt vergleichen, so würden wir leicht ins Klare kommen, ob wir sie als ein Ganzes zusammenzufassen berechtigt waren oder nicht.
Zu dem tungusischen Aste dieser Völkergruppe gehören zu- nächst die Mandschu, welche seit 1644 als Eroberer dem chine- sischen Reiche ein Herrscherhaus aufgedrängt haben. Den ge- schwisterlichen Tungusenstämmen haben sie den Namen Orotschonen gegeben, was soviel bedeutet wie Renthierhirten. Etliche Tungusen nennen sich selbst Boje oder Menschen, andere wieder Donki oder Leute. Lamuten heissen die tungusischen Bewohner an den ochotskischen Gestaden, von lamu das Meer. Am weitesten von allen Tungusen nach Westen, nämlich zwischen Jenissei und Tun- guska, sind die Tschapogiren und am weitesten nördlich, nämlich bis an die Chatangabucht des Eismeeres, andere Tungusenhorden vorgedrungen. Verdienste um die Gesittung unseres Geschlechts lassen sich diesen Völkern nicht nachweisen, doch ist es sehr wahr- scheinlich, dass die Chinesen manches von den Tungusen gelernt haben mögen, was wir ihrem Erfindungsgeiste jetzt zuschreiben.
Der zweite Ast der Nordasiaten sind die Mongolen. Bis- weilen werden sie Tataren, oder wohl gar nach einem Wortspiel Ludwigs des Heiligen Tartaren genannt. Diese Bezeichnung muss aus der Völkerkunde gestrichen werden, da sie so oft missbraucht und so vieldeutig geworden ist, dass wir immer erst aus Neben- umständen schliessen, oft auch nur errathen müssen, ob wir unter Tataren türkische oder mongolische Völkerschaften uns zu denken haben. Auch der mongolische Name blieb im Sprachgebrauch der Völkerkunde lange Zeit sehr schwankend, denn wir besitzen ein Verzeichniss der Horden, die ursprünglich und die später
1)Whitney, Language. p. 315. vgl. dagegen W. Schott, in Ab- handlungen der Berliner Akademie. 1869. S. 267. S. 285.
26*
Die mongolenähnlichen Völker im Norden der alten Welt.
haupten wollte, die Beweislast zu. Die gemeinsame Abkunft aller dieser Sprachen steht nicht so fest, als etwa die des arischen Sprachenkreises, und bedenklich erschien Einigen namentlich die Kluft zwischen dem Mongolischen und den Mandschu-Sprachen 1). Andrer- seits dürfen wir nicht übersehen, dass alle diese Völker keine alte Literatur besitzen. Könnten wir die Sprachen in ihrer ehemaligen Gestalt vergleichen, so würden wir leicht ins Klare kommen, ob wir sie als ein Ganzes zusammenzufassen berechtigt waren oder nicht.
Zu dem tungusischen Aste dieser Völkergruppe gehören zu- nächst die Mandschu, welche seit 1644 als Eroberer dem chine- sischen Reiche ein Herrscherhaus aufgedrängt haben. Den ge- schwisterlichen Tungusenstämmen haben sie den Namen Orotschonen gegeben, was soviel bedeutet wie Renthierhirten. Etliche Tungusen nennen sich selbst Boje oder Menschen, andere wieder Donki oder Leute. Lamuten heissen die tungusischen Bewohner an den ochotskischen Gestaden, von lamu das Meer. Am weitesten von allen Tungusen nach Westen, nämlich zwischen Jenissei und Tun- guska, sind die Tschapogiren und am weitesten nördlich, nämlich bis an die Chatangabucht des Eismeeres, andere Tungusenhorden vorgedrungen. Verdienste um die Gesittung unseres Geschlechts lassen sich diesen Völkern nicht nachweisen, doch ist es sehr wahr- scheinlich, dass die Chinesen manches von den Tungusen gelernt haben mögen, was wir ihrem Erfindungsgeiste jetzt zuschreiben.
Der zweite Ast der Nordasiaten sind die Mongolen. Bis- weilen werden sie Tataren, oder wohl gar nach einem Wortspiel Ludwigs des Heiligen Tartaren genannt. Diese Bezeichnung muss aus der Völkerkunde gestrichen werden, da sie so oft missbraucht und so vieldeutig geworden ist, dass wir immer erst aus Neben- umständen schliessen, oft auch nur errathen müssen, ob wir unter Tataren türkische oder mongolische Völkerschaften uns zu denken haben. Auch der mongolische Name blieb im Sprachgebrauch der Völkerkunde lange Zeit sehr schwankend, denn wir besitzen ein Verzeichniss der Horden, die ursprünglich und die später
1)Whitney, Language. p. 315. vgl. dagegen W. Schott, in Ab- handlungen der Berliner Akademie. 1869. S. 267. S. 285.
26*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0421"n="403"/><fwplace="top"type="header">Die mongolenähnlichen Völker im Norden der alten Welt.</fw><lb/>
haupten wollte, die Beweislast zu. Die gemeinsame Abkunft aller<lb/>
dieser Sprachen steht nicht so fest, als etwa die des arischen<lb/>
Sprachenkreises, und bedenklich erschien Einigen namentlich die Kluft<lb/>
zwischen dem Mongolischen und den Mandschu-Sprachen <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Whitney</hi>, Language. p. 315. vgl. dagegen W. <hirendition="#g">Schott</hi>, in Ab-<lb/>
handlungen der Berliner Akademie. 1869. S. 267. S. 285.</note>. Andrer-<lb/>
seits dürfen wir nicht übersehen, dass alle diese Völker keine alte<lb/>
Literatur besitzen. Könnten wir die Sprachen in ihrer ehemaligen<lb/>
Gestalt vergleichen, so würden wir leicht ins Klare kommen, ob<lb/>
wir sie als ein Ganzes zusammenzufassen berechtigt waren oder<lb/>
nicht.</p><lb/><p>Zu dem tungusischen Aste dieser Völkergruppe gehören zu-<lb/>
nächst die Mandschu, welche seit 1644 als Eroberer dem chine-<lb/>
sischen Reiche ein Herrscherhaus aufgedrängt haben. Den ge-<lb/>
schwisterlichen Tungusenstämmen haben sie den Namen Orotschonen<lb/>
gegeben, was soviel bedeutet wie Renthierhirten. Etliche Tungusen<lb/>
nennen sich selbst Boje oder Menschen, andere wieder Donki oder<lb/>
Leute. Lamuten heissen die tungusischen Bewohner an den<lb/>
ochotskischen Gestaden, von <hirendition="#i">lamu</hi> das Meer. Am weitesten von<lb/>
allen Tungusen nach Westen, nämlich zwischen Jenissei und Tun-<lb/>
guska, sind die Tschapogiren und am weitesten nördlich, nämlich<lb/>
bis an die Chatangabucht des Eismeeres, andere Tungusenhorden<lb/>
vorgedrungen. Verdienste um die Gesittung unseres Geschlechts<lb/>
lassen sich diesen Völkern nicht nachweisen, doch ist es sehr wahr-<lb/>
scheinlich, dass die Chinesen manches von den Tungusen gelernt<lb/>
haben mögen, was wir ihrem Erfindungsgeiste jetzt zuschreiben.</p><lb/><p>Der zweite Ast der Nordasiaten sind die Mongolen. Bis-<lb/>
weilen werden sie Tataren, oder wohl gar nach einem Wortspiel<lb/>
Ludwigs des Heiligen Tartaren genannt. Diese Bezeichnung muss<lb/>
aus der Völkerkunde gestrichen werden, da sie so oft missbraucht<lb/>
und so vieldeutig geworden ist, dass wir immer erst aus Neben-<lb/>
umständen schliessen, oft auch nur errathen müssen, ob wir unter<lb/>
Tataren türkische oder mongolische Völkerschaften uns zu denken<lb/>
haben. Auch der mongolische Name blieb im Sprachgebrauch<lb/>
der Völkerkunde lange Zeit sehr schwankend, denn wir besitzen<lb/>
ein Verzeichniss der Horden, die ursprünglich und die später<lb/><fwplace="bottom"type="sig">26*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[403/0421]
Die mongolenähnlichen Völker im Norden der alten Welt.
haupten wollte, die Beweislast zu. Die gemeinsame Abkunft aller
dieser Sprachen steht nicht so fest, als etwa die des arischen
Sprachenkreises, und bedenklich erschien Einigen namentlich die Kluft
zwischen dem Mongolischen und den Mandschu-Sprachen 1). Andrer-
seits dürfen wir nicht übersehen, dass alle diese Völker keine alte
Literatur besitzen. Könnten wir die Sprachen in ihrer ehemaligen
Gestalt vergleichen, so würden wir leicht ins Klare kommen, ob
wir sie als ein Ganzes zusammenzufassen berechtigt waren oder
nicht.
Zu dem tungusischen Aste dieser Völkergruppe gehören zu-
nächst die Mandschu, welche seit 1644 als Eroberer dem chine-
sischen Reiche ein Herrscherhaus aufgedrängt haben. Den ge-
schwisterlichen Tungusenstämmen haben sie den Namen Orotschonen
gegeben, was soviel bedeutet wie Renthierhirten. Etliche Tungusen
nennen sich selbst Boje oder Menschen, andere wieder Donki oder
Leute. Lamuten heissen die tungusischen Bewohner an den
ochotskischen Gestaden, von lamu das Meer. Am weitesten von
allen Tungusen nach Westen, nämlich zwischen Jenissei und Tun-
guska, sind die Tschapogiren und am weitesten nördlich, nämlich
bis an die Chatangabucht des Eismeeres, andere Tungusenhorden
vorgedrungen. Verdienste um die Gesittung unseres Geschlechts
lassen sich diesen Völkern nicht nachweisen, doch ist es sehr wahr-
scheinlich, dass die Chinesen manches von den Tungusen gelernt
haben mögen, was wir ihrem Erfindungsgeiste jetzt zuschreiben.
Der zweite Ast der Nordasiaten sind die Mongolen. Bis-
weilen werden sie Tataren, oder wohl gar nach einem Wortspiel
Ludwigs des Heiligen Tartaren genannt. Diese Bezeichnung muss
aus der Völkerkunde gestrichen werden, da sie so oft missbraucht
und so vieldeutig geworden ist, dass wir immer erst aus Neben-
umständen schliessen, oft auch nur errathen müssen, ob wir unter
Tataren türkische oder mongolische Völkerschaften uns zu denken
haben. Auch der mongolische Name blieb im Sprachgebrauch
der Völkerkunde lange Zeit sehr schwankend, denn wir besitzen
ein Verzeichniss der Horden, die ursprünglich und die später
1) Whitney, Language. p. 315. vgl. dagegen W. Schott, in Ab-
handlungen der Berliner Akademie. 1869. S. 267. S. 285.
26*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/421>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.