pöbels in ernste Gefahren. Leben und Eigenthum geniessen in China nur eine mangelhafte Sicherheit, die Küstengewässer werden ohne Unterlass von Piraten beunruhigt, und es hat fast nie eine Zeit gegeben wo in dem grossen Reiche nicht irgend ein Aufruhr geherrscht hätte. Der Hang zu geheimen Gesellschaften, den die Chinesen auch als Auswanderer überall mitbringen, trägt das meiste dazu bei, dass die Fackel des Bürgerkriegs bald da, bald dort auflodert.
In China reichen die Familiennamen hinauf in ein ehrwür- diges Alterthum. Während in Europa selbst Dynastien ihre Stifter urkundlich höchstens ein Jahrtausend zurückverfolgen kön- nen, leben in China noch Nachkommen des Confutse, die nicht bloss ihren Stammbaum bis auf diesen Weltweisen zurückführen, sondern sich auch rühmen dürfen dass ihr Ahnherr selbst wieder seinen Familiennamen schon 1121 v. Chr. nachweisen konnte. So erklärt sich der Sinn der spöttischen Frage welche die Chinesen an die europäischen Fremdlinge richten: "Habt ihr auch Fami- liennamen?" nämlich so altbeglaubigte wie wir 1).
Es wurde schon früher bemerkt, dass Confutse keine Religion gestiftet habe. Er hielt sich an die Verehrung von Himmel und Erde, wie er sie in den sogenannten classischen Büchern aus dem alten Reiche fand. China war zur Zeit seiner Geburt (551 v. Chr.) in 13 grössere Fürstenthümer und eine Anzahl Raub- staaten zerfallen. In einem der ersteren stieg der Weltweise zum Bürgermeister, dann zum Justizminister auf, verliess aber den Staatsdienst aus Verdruss über die herrschende Maitressenwirth- schaft und beschäftigte sich als Staatspensionär des Herzogthums Wei mit schriftstellerischen Arbeiten über die Alterthümer seines Volkes. Er lebte in Fülle, wenn auch ohne Verschwendung und reiste stets im eignen Wagen. Hochbetagt starb er 478 v. Chr. gefasst aber ohne Gebet, nicht getröstet von Weib und Kind, enttäuscht über die geringe Wirksamkeit seiner Lehren und ohne Hoffnung auf bessere Zeiten. Als ihn einer seiner Schüler über die Fortdauer nach dem Tode befragte, verweigerte er ein auf- richtiges Bekenntniss. "Würde ich sagen, äusserte er dabei, dass die Abgeschiednen Bewusstsein hätten, so möchten fromme Söhne
1)James Legge, Life of Confucius. London 1867. p. 55.
Südostasiaten mit einsylbigen Sprachen.
pöbels in ernste Gefahren. Leben und Eigenthum geniessen in China nur eine mangelhafte Sicherheit, die Küstengewässer werden ohne Unterlass von Piraten beunruhigt, und es hat fast nie eine Zeit gegeben wo in dem grossen Reiche nicht irgend ein Aufruhr geherrscht hätte. Der Hang zu geheimen Gesellschaften, den die Chinesen auch als Auswanderer überall mitbringen, trägt das meiste dazu bei, dass die Fackel des Bürgerkriegs bald da, bald dort auflodert.
In China reichen die Familiennamen hinauf in ein ehrwür- diges Alterthum. Während in Europa selbst Dynastien ihre Stifter urkundlich höchstens ein Jahrtausend zurückverfolgen kön- nen, leben in China noch Nachkommen des Confutse, die nicht bloss ihren Stammbaum bis auf diesen Weltweisen zurückführen, sondern sich auch rühmen dürfen dass ihr Ahnherr selbst wieder seinen Familiennamen schon 1121 v. Chr. nachweisen konnte. So erklärt sich der Sinn der spöttischen Frage welche die Chinesen an die europäischen Fremdlinge richten: „Habt ihr auch Fami- liennamen?“ nämlich so altbeglaubigte wie wir 1).
Es wurde schon früher bemerkt, dass Confutse keine Religion gestiftet habe. Er hielt sich an die Verehrung von Himmel und Erde, wie er sie in den sogenannten classischen Büchern aus dem alten Reiche fand. China war zur Zeit seiner Geburt (551 v. Chr.) in 13 grössere Fürstenthümer und eine Anzahl Raub- staaten zerfallen. In einem der ersteren stieg der Weltweise zum Bürgermeister, dann zum Justizminister auf, verliess aber den Staatsdienst aus Verdruss über die herrschende Maitressenwirth- schaft und beschäftigte sich als Staatspensionär des Herzogthums Wei mit schriftstellerischen Arbeiten über die Alterthümer seines Volkes. Er lebte in Fülle, wenn auch ohne Verschwendung und reiste stets im eignen Wagen. Hochbetagt starb er 478 v. Chr. gefasst aber ohne Gebet, nicht getröstet von Weib und Kind, enttäuscht über die geringe Wirksamkeit seiner Lehren und ohne Hoffnung auf bessere Zeiten. Als ihn einer seiner Schüler über die Fortdauer nach dem Tode befragte, verweigerte er ein auf- richtiges Bekenntniss. „Würde ich sagen, äusserte er dabei, dass die Abgeschiednen Bewusstsein hätten, so möchten fromme Söhne
1)James Legge, Life of Confucius. London 1867. p. 55.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0411"n="393"/><fwplace="top"type="header">Südostasiaten mit einsylbigen Sprachen.</fw><lb/>
pöbels in ernste Gefahren. Leben und Eigenthum geniessen in<lb/>
China nur eine mangelhafte Sicherheit, die Küstengewässer werden<lb/>
ohne Unterlass von Piraten beunruhigt, und es hat fast nie eine<lb/>
Zeit gegeben wo in dem grossen Reiche nicht irgend ein Aufruhr<lb/>
geherrscht hätte. Der Hang zu geheimen Gesellschaften, den die<lb/>
Chinesen auch als Auswanderer überall mitbringen, trägt das<lb/>
meiste dazu bei, dass die Fackel des Bürgerkriegs bald da, bald<lb/>
dort auflodert.</p><lb/><p>In China reichen die Familiennamen hinauf in ein ehrwür-<lb/>
diges Alterthum. Während in Europa selbst Dynastien ihre<lb/>
Stifter urkundlich höchstens ein Jahrtausend zurückverfolgen kön-<lb/>
nen, leben in China noch Nachkommen des Confutse, die nicht<lb/>
bloss ihren Stammbaum bis auf diesen Weltweisen zurückführen,<lb/>
sondern sich auch rühmen dürfen dass ihr Ahnherr selbst wieder<lb/>
seinen Familiennamen schon 1121 v. Chr. nachweisen konnte. So<lb/>
erklärt sich der Sinn der spöttischen Frage welche die Chinesen<lb/>
an die europäischen Fremdlinge richten: „Habt ihr auch Fami-<lb/>
liennamen?“ nämlich so altbeglaubigte wie wir <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">James Legge</hi>, Life of Confucius. London 1867. p. 55.</note>.</p><lb/><p>Es wurde schon früher bemerkt, dass Confutse keine Religion<lb/>
gestiftet habe. Er hielt sich an die Verehrung von Himmel und<lb/>
Erde, wie er sie in den sogenannten classischen Büchern aus<lb/>
dem alten Reiche fand. China war zur Zeit seiner Geburt (551<lb/>
v. Chr.) in 13 grössere Fürstenthümer und eine Anzahl Raub-<lb/>
staaten zerfallen. In einem der ersteren stieg der Weltweise zum<lb/>
Bürgermeister, dann zum Justizminister auf, verliess aber den<lb/>
Staatsdienst aus Verdruss über die herrschende Maitressenwirth-<lb/>
schaft und beschäftigte sich als Staatspensionär des Herzogthums<lb/>
Wei mit schriftstellerischen Arbeiten über die Alterthümer seines<lb/>
Volkes. Er lebte in Fülle, wenn auch ohne Verschwendung und<lb/>
reiste stets im eignen Wagen. Hochbetagt starb er 478 v. Chr.<lb/>
gefasst aber ohne Gebet, nicht getröstet von Weib und Kind,<lb/>
enttäuscht über die geringe Wirksamkeit seiner Lehren und ohne<lb/>
Hoffnung auf bessere Zeiten. Als ihn einer seiner Schüler über<lb/>
die Fortdauer nach dem Tode befragte, verweigerte er ein auf-<lb/>
richtiges Bekenntniss. „Würde ich sagen, äusserte er dabei, dass<lb/>
die Abgeschiednen Bewusstsein hätten, so möchten fromme Söhne<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[393/0411]
Südostasiaten mit einsylbigen Sprachen.
pöbels in ernste Gefahren. Leben und Eigenthum geniessen in
China nur eine mangelhafte Sicherheit, die Küstengewässer werden
ohne Unterlass von Piraten beunruhigt, und es hat fast nie eine
Zeit gegeben wo in dem grossen Reiche nicht irgend ein Aufruhr
geherrscht hätte. Der Hang zu geheimen Gesellschaften, den die
Chinesen auch als Auswanderer überall mitbringen, trägt das
meiste dazu bei, dass die Fackel des Bürgerkriegs bald da, bald
dort auflodert.
In China reichen die Familiennamen hinauf in ein ehrwür-
diges Alterthum. Während in Europa selbst Dynastien ihre
Stifter urkundlich höchstens ein Jahrtausend zurückverfolgen kön-
nen, leben in China noch Nachkommen des Confutse, die nicht
bloss ihren Stammbaum bis auf diesen Weltweisen zurückführen,
sondern sich auch rühmen dürfen dass ihr Ahnherr selbst wieder
seinen Familiennamen schon 1121 v. Chr. nachweisen konnte. So
erklärt sich der Sinn der spöttischen Frage welche die Chinesen
an die europäischen Fremdlinge richten: „Habt ihr auch Fami-
liennamen?“ nämlich so altbeglaubigte wie wir 1).
Es wurde schon früher bemerkt, dass Confutse keine Religion
gestiftet habe. Er hielt sich an die Verehrung von Himmel und
Erde, wie er sie in den sogenannten classischen Büchern aus
dem alten Reiche fand. China war zur Zeit seiner Geburt (551
v. Chr.) in 13 grössere Fürstenthümer und eine Anzahl Raub-
staaten zerfallen. In einem der ersteren stieg der Weltweise zum
Bürgermeister, dann zum Justizminister auf, verliess aber den
Staatsdienst aus Verdruss über die herrschende Maitressenwirth-
schaft und beschäftigte sich als Staatspensionär des Herzogthums
Wei mit schriftstellerischen Arbeiten über die Alterthümer seines
Volkes. Er lebte in Fülle, wenn auch ohne Verschwendung und
reiste stets im eignen Wagen. Hochbetagt starb er 478 v. Chr.
gefasst aber ohne Gebet, nicht getröstet von Weib und Kind,
enttäuscht über die geringe Wirksamkeit seiner Lehren und ohne
Hoffnung auf bessere Zeiten. Als ihn einer seiner Schüler über
die Fortdauer nach dem Tode befragte, verweigerte er ein auf-
richtiges Bekenntniss. „Würde ich sagen, äusserte er dabei, dass
die Abgeschiednen Bewusstsein hätten, so möchten fromme Söhne
1) James Legge, Life of Confucius. London 1867. p. 55.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/411>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.