Auf dem Sandwicharchipel keh ren in Insel- und Ortsnamen wie Havai, Upolu und Lehua Inselnamen der Schiffer- oder Samoagruppe (Sevai, Upulu, Lefuka) wieder. Doch kamen die ersten Besiedler der Havaiinseln nicht unmittelbar von der Samoa- gruppe, wenn auch ihre Vorfahren dort ihren Ursitz gehabt haben' In ihren alten Gesängen werden nämlich auch Inseln des Mar- quesasarchipels wie Nukahiva und Tahuata, ausserdem aber auch Tahiti erwähnt 1). Da ferner die Mundart der Kanaken oder Havaier sich eng an diejenige der Marquesaner anschliesst, so lässt sie deshalb Horatio Hale von letztern abstammen, während ihre Sagen und Sprüchwörter wieder nach Tahiti zurückverweisen 2). Ihre Königslisten enthalten 67 Namen, doch müssen davon min- destens die ersten 22 als sagenhaft wegfallen, so dass nur 45 übrig bleiben, die bei einer durchschnittlichen Regierungsdauer von 20 Jahren die Besiedelung der Gruppe in die Mitte des 10. christlichen Jahrhunderts zu setzen erlauben 3). Die wichtige Entdeckung, dass die Brotfrüchte, wenn man sie einer Gährung überlassen hat, lange Zeit aufbewahrt werden können, wie dies auf Tahiti und auf den Marquesas-Inseln geschieht 4), fällt erst nach der Auswanderung der Kanaken; denn auf den Sandwichinseln war sie nicht bekannt 5). Wir gewahren dabei abermals, wie un- günstig die räumliche Absonderung nach schwer zugänglichen Inseln wirkte, weil sie die Verbreitung glücklicher Gedanken ver- zögern musste.
Beträchtlich früher landeten die ersten Seefahrer auf der Marquesasgruppe, in deren Mundarten tonganische und tahi- tische Eigenthümlichkeiten wiederkehren, weshalb auf eine Be- siedelung sowohl von den Gesellschafts-, wie von den Freund- schaftsinseln geschlossen werden darf. Von Vavau oder einer Insel der letztern Gruppe leitete der nukahivische Häuptling
1) J. J. Jarves, History of the Hawaian or Sandwich Islands. Boston 1844. p. 26.
2)Waitz, Anthropologie. Bd. 5. S. 220.
3) H. Hale (United States Explor. Exped. Ethnography p. 129--136.) nimmt 30 Jahre für die Dauer einer Herrschaft an. Wem das besser gefällt, der kann danach die obige Rechnung umgestalten.
4) v. Langsdorff, Reise um die Welt. Bd. 1. S. 107.
5)Tylor, Urgeschichte. S. 229.
Der malayische Stamm.
Auf dem Sandwicharchipel keh ren in Insel- und Ortsnamen wie Havai, Upolu und Lehua Inselnamen der Schiffer- oder Samoagruppe (Sevai, Upulu, Lefuka) wieder. Doch kamen die ersten Besiedler der Havaiinseln nicht unmittelbar von der Samoa- gruppe, wenn auch ihre Vorfahren dort ihren Ursitz gehabt haben’ In ihren alten Gesängen werden nämlich auch Inseln des Mar- quesasarchipels wie Nukahiva und Tahuata, ausserdem aber auch Tahiti erwähnt 1). Da ferner die Mundart der Kanaken oder Havaier sich eng an diejenige der Marquesaner anschliesst, so lässt sie deshalb Horatio Hale von letztern abstammen, während ihre Sagen und Sprüchwörter wieder nach Tahiti zurückverweisen 2). Ihre Königslisten enthalten 67 Namen, doch müssen davon min- destens die ersten 22 als sagenhaft wegfallen, so dass nur 45 übrig bleiben, die bei einer durchschnittlichen Regierungsdauer von 20 Jahren die Besiedelung der Gruppe in die Mitte des 10. christlichen Jahrhunderts zu setzen erlauben 3). Die wichtige Entdeckung, dass die Brotfrüchte, wenn man sie einer Gährung überlassen hat, lange Zeit aufbewahrt werden können, wie dies auf Tahiti und auf den Marquesas-Inseln geschieht 4), fällt erst nach der Auswanderung der Kanaken; denn auf den Sandwichinseln war sie nicht bekannt 5). Wir gewahren dabei abermals, wie un- günstig die räumliche Absonderung nach schwer zugänglichen Inseln wirkte, weil sie die Verbreitung glücklicher Gedanken ver- zögern musste.
Beträchtlich früher landeten die ersten Seefahrer auf der Marquesasgruppe, in deren Mundarten tonganische und tahi- tische Eigenthümlichkeiten wiederkehren, weshalb auf eine Be- siedelung sowohl von den Gesellschafts-, wie von den Freund- schaftsinseln geschlossen werden darf. Von Vavau oder einer Insel der letztern Gruppe leitete der nukahivische Häuptling
1) J. J. Jarves, History of the Hawaian or Sandwich Islands. Boston 1844. p. 26.
2)Waitz, Anthropologie. Bd. 5. S. 220.
3) H. Hale (United States Explor. Exped. Ethnography p. 129—136.) nimmt 30 Jahre für die Dauer einer Herrschaft an. Wem das besser gefällt, der kann danach die obige Rechnung umgestalten.
4) v. Langsdorff, Reise um die Welt. Bd. 1. S. 107.
5)Tylor, Urgeschichte. S. 229.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0391"n="373"/><fwplace="top"type="header">Der malayische Stamm.</fw><lb/><p>Auf dem Sandwicharchipel keh ren in Insel- und Ortsnamen<lb/>
wie Havai, Upolu und Lehua Inselnamen der Schiffer- oder<lb/>
Samoagruppe (Sevai, Upulu, Lefuka) wieder. Doch kamen die<lb/>
ersten Besiedler der Havaiinseln nicht unmittelbar von der Samoa-<lb/>
gruppe, wenn auch ihre Vorfahren dort ihren Ursitz gehabt haben’<lb/>
In ihren alten Gesängen werden nämlich auch Inseln des Mar-<lb/>
quesasarchipels wie Nukahiva und Tahuata, ausserdem aber auch<lb/>
Tahiti erwähnt <noteplace="foot"n="1)">J. J. <hirendition="#g">Jarves</hi>, History of the Hawaian or Sandwich Islands. Boston<lb/>
1844. p. 26.</note>. Da ferner die Mundart der Kanaken oder<lb/>
Havaier sich eng an diejenige der Marquesaner anschliesst, so<lb/>
lässt sie deshalb Horatio Hale von letztern abstammen, während<lb/>
ihre Sagen und Sprüchwörter wieder nach Tahiti zurückverweisen <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#g">Waitz</hi>, Anthropologie. Bd. 5. S. 220.</note>.<lb/>
Ihre Königslisten enthalten 67 Namen, doch müssen davon min-<lb/>
destens die ersten 22 als sagenhaft wegfallen, so dass nur 45<lb/>
übrig bleiben, die bei einer durchschnittlichen Regierungsdauer<lb/>
von 20 Jahren die Besiedelung der Gruppe in die Mitte des<lb/>
10. christlichen Jahrhunderts zu setzen erlauben <noteplace="foot"n="3)">H. <hirendition="#g">Hale</hi> (United States Explor. Exped. Ethnography p. 129—136.)<lb/>
nimmt 30 Jahre für die Dauer einer Herrschaft an. Wem das besser gefällt,<lb/>
der kann danach die obige Rechnung umgestalten.</note>. Die wichtige<lb/>
Entdeckung, dass die Brotfrüchte, wenn man sie einer Gährung<lb/>
überlassen hat, lange Zeit aufbewahrt werden können, wie dies<lb/>
auf Tahiti und auf den Marquesas-Inseln geschieht <noteplace="foot"n="4)">v. <hirendition="#g">Langsdorff</hi>, Reise um die Welt. Bd. 1. S. 107.</note>, fällt erst nach<lb/>
der Auswanderung der Kanaken; denn auf den Sandwichinseln<lb/>
war sie nicht bekannt <noteplace="foot"n="5)"><hirendition="#g">Tylor</hi>, Urgeschichte. S. 229.</note>. Wir gewahren dabei abermals, wie un-<lb/>
günstig die räumliche Absonderung nach schwer zugänglichen<lb/>
Inseln wirkte, weil sie die Verbreitung glücklicher Gedanken ver-<lb/>
zögern musste.</p><lb/><p>Beträchtlich früher landeten die ersten Seefahrer auf der<lb/>
Marquesasgruppe, in deren Mundarten tonganische und tahi-<lb/>
tische Eigenthümlichkeiten wiederkehren, weshalb auf eine Be-<lb/>
siedelung sowohl von den Gesellschafts-, wie von den Freund-<lb/>
schaftsinseln geschlossen werden darf. Von Vavau oder einer<lb/>
Insel der letztern Gruppe leitete der nukahivische Häuptling<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[373/0391]
Der malayische Stamm.
Auf dem Sandwicharchipel keh ren in Insel- und Ortsnamen
wie Havai, Upolu und Lehua Inselnamen der Schiffer- oder
Samoagruppe (Sevai, Upulu, Lefuka) wieder. Doch kamen die
ersten Besiedler der Havaiinseln nicht unmittelbar von der Samoa-
gruppe, wenn auch ihre Vorfahren dort ihren Ursitz gehabt haben’
In ihren alten Gesängen werden nämlich auch Inseln des Mar-
quesasarchipels wie Nukahiva und Tahuata, ausserdem aber auch
Tahiti erwähnt 1). Da ferner die Mundart der Kanaken oder
Havaier sich eng an diejenige der Marquesaner anschliesst, so
lässt sie deshalb Horatio Hale von letztern abstammen, während
ihre Sagen und Sprüchwörter wieder nach Tahiti zurückverweisen 2).
Ihre Königslisten enthalten 67 Namen, doch müssen davon min-
destens die ersten 22 als sagenhaft wegfallen, so dass nur 45
übrig bleiben, die bei einer durchschnittlichen Regierungsdauer
von 20 Jahren die Besiedelung der Gruppe in die Mitte des
10. christlichen Jahrhunderts zu setzen erlauben 3). Die wichtige
Entdeckung, dass die Brotfrüchte, wenn man sie einer Gährung
überlassen hat, lange Zeit aufbewahrt werden können, wie dies
auf Tahiti und auf den Marquesas-Inseln geschieht 4), fällt erst nach
der Auswanderung der Kanaken; denn auf den Sandwichinseln
war sie nicht bekannt 5). Wir gewahren dabei abermals, wie un-
günstig die räumliche Absonderung nach schwer zugänglichen
Inseln wirkte, weil sie die Verbreitung glücklicher Gedanken ver-
zögern musste.
Beträchtlich früher landeten die ersten Seefahrer auf der
Marquesasgruppe, in deren Mundarten tonganische und tahi-
tische Eigenthümlichkeiten wiederkehren, weshalb auf eine Be-
siedelung sowohl von den Gesellschafts-, wie von den Freund-
schaftsinseln geschlossen werden darf. Von Vavau oder einer
Insel der letztern Gruppe leitete der nukahivische Häuptling
1) J. J. Jarves, History of the Hawaian or Sandwich Islands. Boston
1844. p. 26.
2) Waitz, Anthropologie. Bd. 5. S. 220.
3) H. Hale (United States Explor. Exped. Ethnography p. 129—136.)
nimmt 30 Jahre für die Dauer einer Herrschaft an. Wem das besser gefällt,
der kann danach die obige Rechnung umgestalten.
4) v. Langsdorff, Reise um die Welt. Bd. 1. S. 107.
5) Tylor, Urgeschichte. S. 229.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/391>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.