Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.Die australischen und asiatischen Papuanen. Polynesiern ebenso vergebens suchen würden, wie irdne Geschirredie aus rothem oder blauem Thon von den Fidschi verfertigt, durch reine und gefällige Umrisse sich auszeichnen. Sind sie auch im Schiffbau Schüler der Polynesier, so zimmern sie doch Fahrzeuge bis zu 118' Länge und 24' Breite, versehen sie mit einem Mast von 68' Höhe und schmücken sie reichlich mit Schnitzwerk. Dazu bedienen sie sich nur der undurchbohrten Steinäxte, ferner der Rattenzähne zu feineren Skulpturen, der Pilzkorallen und der Haut des Stachelrochens als Feilen, sowie endlich des Bimssteines zum Poliren. In ihrer Kriegskunst waren sie so weit gekommen, dass sie 1) Waitz (Gerland), Anthropologie. Bd. 6. S. 642.
Die australischen und asiatischen Papuanen. Polynesiern ebenso vergebens suchen würden, wie irdne Geschirredie aus rothem oder blauem Thon von den Fidschi verfertigt, durch reine und gefällige Umrisse sich auszeichnen. Sind sie auch im Schiffbau Schüler der Polynesier, so zimmern sie doch Fahrzeuge bis zu 118′ Länge und 24′ Breite, versehen sie mit einem Mast von 68′ Höhe und schmücken sie reichlich mit Schnitzwerk. Dazu bedienen sie sich nur der undurchbohrten Steinäxte, ferner der Rattenzähne zu feineren Skulpturen, der Pilzkorallen und der Haut des Stachelrochens als Feilen, sowie endlich des Bimssteines zum Poliren. In ihrer Kriegskunst waren sie so weit gekommen, dass sie 1) Waitz (Gerland), Anthropologie. Bd. 6. S. 642.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0386" n="368"/><fw place="top" type="header">Die australischen und asiatischen Papuanen.</fw><lb/> Polynesiern ebenso vergebens suchen würden, wie irdne Geschirre<lb/> die aus rothem oder blauem Thon von den Fidschi verfertigt, durch<lb/> reine und gefällige Umrisse sich auszeichnen. Sind sie auch im<lb/> Schiffbau Schüler der Polynesier, so zimmern sie doch Fahrzeuge<lb/> bis zu 118′ Länge und 24′ Breite, versehen sie mit einem Mast<lb/> von 68′ Höhe und schmücken sie reichlich mit Schnitzwerk. Dazu<lb/> bedienen sie sich nur der undurchbohrten Steinäxte, ferner der<lb/> Rattenzähne zu feineren Skulpturen, der Pilzkorallen und der Haut<lb/> des Stachelrochens als Feilen, sowie endlich des Bimssteines zum<lb/> Poliren.</p><lb/> <p>In ihrer Kriegskunst waren sie so weit gekommen, dass sie<lb/> Canäle oder Wassergräben zur Befestigung ihrer Ortschaften zogen<lb/> und darin Mundvorräthe angeblich auf vier Jahre aufspeicherten <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Waitz</hi> (Gerland), Anthropologie. Bd. 6. S. 642.</note>.<lb/> Leider zeigen sie mehr Neigung zur List als zu heldenhaftem Muth,<lb/> auch wird ihnen allgemein Verschlagenheit, Falschheit und Sucht<lb/> zu Argwohn schuld gegeben. Gerade bei diesem gewiss geistig<lb/> hoch begabten und strebsamen Volke herrschte und herrscht noch<lb/> jetzt die Menschenfresserei aus Lüsternheit.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [368/0386]
Die australischen und asiatischen Papuanen.
Polynesiern ebenso vergebens suchen würden, wie irdne Geschirre
die aus rothem oder blauem Thon von den Fidschi verfertigt, durch
reine und gefällige Umrisse sich auszeichnen. Sind sie auch im
Schiffbau Schüler der Polynesier, so zimmern sie doch Fahrzeuge
bis zu 118′ Länge und 24′ Breite, versehen sie mit einem Mast
von 68′ Höhe und schmücken sie reichlich mit Schnitzwerk. Dazu
bedienen sie sich nur der undurchbohrten Steinäxte, ferner der
Rattenzähne zu feineren Skulpturen, der Pilzkorallen und der Haut
des Stachelrochens als Feilen, sowie endlich des Bimssteines zum
Poliren.
In ihrer Kriegskunst waren sie so weit gekommen, dass sie
Canäle oder Wassergräben zur Befestigung ihrer Ortschaften zogen
und darin Mundvorräthe angeblich auf vier Jahre aufspeicherten 1).
Leider zeigen sie mehr Neigung zur List als zu heldenhaftem Muth,
auch wird ihnen allgemein Verschlagenheit, Falschheit und Sucht
zu Argwohn schuld gegeben. Gerade bei diesem gewiss geistig
hoch begabten und strebsamen Volke herrschte und herrscht noch
jetzt die Menschenfresserei aus Lüsternheit.
1) Waitz (Gerland), Anthropologie. Bd. 6. S. 642.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |