gründete, ist mit Nachahmung der sinaitischen Gesetzgebung in folgenden zwei mal fünf Vorschriften abgefasst:
1) Neben Gott keine andern Götter zu erkennen; 2) Ehr- furcht den Eltern zu bezeigen; 3) Kinder aus Besorgniss vor Nahrungsmangel nicht zu tödten; 4) Keuschheit zu beobachten; 5) Das Leben andrer zu schonen ausser in den Fällen wo die Ge- rechtigkeit es anders verlangt. Dieser ersten Reihe liess er noch als Befehle folgen: 6) Unverletzlichkeit des Vermögens der Waisen, 7) redliches Maass und Gewicht; 8) keine Ueberbürdung der Sklaven; 9) Unparteilichkeit der Richter; 10) Heilighaltung des Eides und des Bundes mit Gott1). An Einfachheit ist das mosa- ische Gesetz jedenfalls diesem Zehngebote überlegen. Um die herkömmliche Zahl zu erreichen hat der Prophet sichtlich auf der Folter gelegen und zuletzt noch marktpolizeiliche Vorschriften eingeschoben. Eine Heiligung des Sabbaths wurde nicht vorge- schrieben; sie sei den Juden, behauptete Mohammed, nur wegen ihrer Hartnäckigkeit aufgebürdet worden, weil sie die Feier des Samstags, nicht wie Mose gewollt habe, die des Freitags durch- gesetzt hätten2).
Die Verstattung von vier gesetzlichen Frauen und einer un- beschränkten Zahl von Sklavinnen zeigt uns die Schwäche des Propheten, der seiner eignen Genusssucht keinen Zügel anlegte. Nur mit Unrecht aber würde man in der Polygamie den wesent- lichen Gegensatz zwischen dem Islam und unsrer Religion finden. Die Einzelehe war lange vor dem Christenthum Gesetz bei vielen Völkern und ist es noch jetzt bei heidnischen Stämmen, ja in den ältesten Zeiten konnte man der christlichen Kirche ange- hören, und doch mehrere Frauen besitzen. Wie alle Völker auf früheren Entwicklungsstufen hatten sich die Araber in ihrer Heiden- zeit sehr verwickelte Speiseverbote auferlegt. Der Prophet be- schränkte sie auf das Fleisch der Schweine sowie der gefallenen Thiere und den Genuss des ausgeflossenen Blutes3).
Um seinen Offenbarungen Glauben zu verschaffen, suchte der Prophet seine Anhänger mit den Schrecken der Auferstehung und eines jüngsten Tages zu ängstigen. Hier kam ihm die Flammen-
1) Qoran, übersetzt von Wahl. Sure VI. S. 114--115.
2) Sure XVI, 125. Wahl, Qoran. S. 223.
3) Sure VI, 146. Wahl, Qoran. S. 114.
Der Islâm.
gründete, ist mit Nachahmung der sinaitischen Gesetzgebung in folgenden zwei mal fünf Vorschriften abgefasst:
1) Neben Gott keine andern Götter zu erkennen; 2) Ehr- furcht den Eltern zu bezeigen; 3) Kinder aus Besorgniss vor Nahrungsmangel nicht zu tödten; 4) Keuschheit zu beobachten; 5) Das Leben andrer zu schonen ausser in den Fällen wo die Ge- rechtigkeit es anders verlangt. Dieser ersten Reihe liess er noch als Befehle folgen: 6) Unverletzlichkeit des Vermögens der Waisen, 7) redliches Maass und Gewicht; 8) keine Ueberbürdung der Sklaven; 9) Unparteilichkeit der Richter; 10) Heilighaltung des Eides und des Bundes mit Gott1). An Einfachheit ist das mosa- ische Gesetz jedenfalls diesem Zehngebote überlegen. Um die herkömmliche Zahl zu erreichen hat der Prophet sichtlich auf der Folter gelegen und zuletzt noch marktpolizeiliche Vorschriften eingeschoben. Eine Heiligung des Sabbaths wurde nicht vorge- schrieben; sie sei den Juden, behauptete Mohammed, nur wegen ihrer Hartnäckigkeit aufgebürdet worden, weil sie die Feier des Samstags, nicht wie Mose gewollt habe, die des Freitags durch- gesetzt hätten2).
Die Verstattung von vier gesetzlichen Frauen und einer un- beschränkten Zahl von Sklavinnen zeigt uns die Schwäche des Propheten, der seiner eignen Genusssucht keinen Zügel anlegte. Nur mit Unrecht aber würde man in der Polygamie den wesent- lichen Gegensatz zwischen dem Islam und unsrer Religion finden. Die Einzelehe war lange vor dem Christenthum Gesetz bei vielen Völkern und ist es noch jetzt bei heidnischen Stämmen, ja in den ältesten Zeiten konnte man der christlichen Kirche ange- hören, und doch mehrere Frauen besitzen. Wie alle Völker auf früheren Entwicklungsstufen hatten sich die Araber in ihrer Heiden- zeit sehr verwickelte Speiseverbote auferlegt. Der Prophet be- schränkte sie auf das Fleisch der Schweine sowie der gefallenen Thiere und den Genuss des ausgeflossenen Blutes3).
Um seinen Offenbarungen Glauben zu verschaffen, suchte der Prophet seine Anhänger mit den Schrecken der Auferstehung und eines jüngsten Tages zu ängstigen. Hier kam ihm die Flammen-
1) Qorân, übersetzt von Wahl. Sure VI. S. 114—115.
2) Sure XVI, 125. Wahl, Qorân. S. 223.
3) Sure VI, 146. Wahl, Qorân. S. 114.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0338"n="320"/><fwplace="top"type="header">Der Islâm.</fw><lb/>
gründete, ist mit Nachahmung der sinaitischen Gesetzgebung in<lb/>
folgenden zwei mal fünf Vorschriften abgefasst:</p><lb/><p>1) Neben Gott keine andern Götter zu erkennen; 2) Ehr-<lb/>
furcht den Eltern zu bezeigen; 3) Kinder aus Besorgniss vor<lb/>
Nahrungsmangel nicht zu tödten; 4) Keuschheit zu beobachten;<lb/>
5) Das Leben andrer zu schonen ausser in den Fällen wo die Ge-<lb/>
rechtigkeit es anders verlangt. Dieser ersten Reihe liess er noch<lb/>
als Befehle folgen: 6) Unverletzlichkeit des Vermögens der Waisen,<lb/>
7) redliches Maass und Gewicht; 8) keine Ueberbürdung der<lb/>
Sklaven; 9) Unparteilichkeit der Richter; 10) Heilighaltung des<lb/>
Eides und des Bundes mit Gott<noteplace="foot"n="1)">Qorân, übersetzt von Wahl. Sure VI. S. 114—115.</note>. An Einfachheit ist das mosa-<lb/>
ische Gesetz jedenfalls diesem Zehngebote überlegen. Um die<lb/>
herkömmliche Zahl zu erreichen hat der Prophet sichtlich auf der<lb/>
Folter gelegen und zuletzt noch marktpolizeiliche Vorschriften<lb/>
eingeschoben. Eine Heiligung des Sabbaths wurde nicht vorge-<lb/>
schrieben; sie sei den Juden, behauptete Mohammed, nur wegen<lb/>
ihrer Hartnäckigkeit aufgebürdet worden, weil sie die Feier des<lb/>
Samstags, nicht wie Mose gewollt habe, die des Freitags durch-<lb/>
gesetzt hätten<noteplace="foot"n="2)">Sure XVI, 125. <hirendition="#g">Wahl</hi>, Qorân. S. 223.</note>.</p><lb/><p>Die Verstattung von vier gesetzlichen Frauen und einer un-<lb/>
beschränkten Zahl von Sklavinnen zeigt uns die Schwäche des<lb/>
Propheten, der seiner eignen Genusssucht keinen Zügel anlegte.<lb/>
Nur mit Unrecht aber würde man in der Polygamie den wesent-<lb/>
lichen Gegensatz zwischen dem Islam und unsrer Religion finden.<lb/>
Die Einzelehe war lange vor dem Christenthum Gesetz bei<lb/>
vielen Völkern und ist es noch jetzt bei heidnischen Stämmen, ja<lb/>
in den ältesten Zeiten konnte man der christlichen Kirche ange-<lb/>
hören, und doch mehrere Frauen besitzen. Wie alle Völker auf<lb/>
früheren Entwicklungsstufen hatten sich die Araber in ihrer Heiden-<lb/>
zeit sehr verwickelte Speiseverbote auferlegt. Der Prophet be-<lb/>
schränkte sie auf das Fleisch der Schweine sowie der gefallenen<lb/>
Thiere und den Genuss des ausgeflossenen Blutes<noteplace="foot"n="3)">Sure VI, 146. <hirendition="#g">Wahl</hi>, Qorân. S. 114.</note>.</p><lb/><p>Um seinen Offenbarungen Glauben zu verschaffen, suchte der<lb/>
Prophet seine Anhänger mit den Schrecken der Auferstehung und<lb/>
eines jüngsten Tages zu ängstigen. Hier kam ihm die Flammen-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[320/0338]
Der Islâm.
gründete, ist mit Nachahmung der sinaitischen Gesetzgebung in
folgenden zwei mal fünf Vorschriften abgefasst:
1) Neben Gott keine andern Götter zu erkennen; 2) Ehr-
furcht den Eltern zu bezeigen; 3) Kinder aus Besorgniss vor
Nahrungsmangel nicht zu tödten; 4) Keuschheit zu beobachten;
5) Das Leben andrer zu schonen ausser in den Fällen wo die Ge-
rechtigkeit es anders verlangt. Dieser ersten Reihe liess er noch
als Befehle folgen: 6) Unverletzlichkeit des Vermögens der Waisen,
7) redliches Maass und Gewicht; 8) keine Ueberbürdung der
Sklaven; 9) Unparteilichkeit der Richter; 10) Heilighaltung des
Eides und des Bundes mit Gott 1). An Einfachheit ist das mosa-
ische Gesetz jedenfalls diesem Zehngebote überlegen. Um die
herkömmliche Zahl zu erreichen hat der Prophet sichtlich auf der
Folter gelegen und zuletzt noch marktpolizeiliche Vorschriften
eingeschoben. Eine Heiligung des Sabbaths wurde nicht vorge-
schrieben; sie sei den Juden, behauptete Mohammed, nur wegen
ihrer Hartnäckigkeit aufgebürdet worden, weil sie die Feier des
Samstags, nicht wie Mose gewollt habe, die des Freitags durch-
gesetzt hätten 2).
Die Verstattung von vier gesetzlichen Frauen und einer un-
beschränkten Zahl von Sklavinnen zeigt uns die Schwäche des
Propheten, der seiner eignen Genusssucht keinen Zügel anlegte.
Nur mit Unrecht aber würde man in der Polygamie den wesent-
lichen Gegensatz zwischen dem Islam und unsrer Religion finden.
Die Einzelehe war lange vor dem Christenthum Gesetz bei
vielen Völkern und ist es noch jetzt bei heidnischen Stämmen, ja
in den ältesten Zeiten konnte man der christlichen Kirche ange-
hören, und doch mehrere Frauen besitzen. Wie alle Völker auf
früheren Entwicklungsstufen hatten sich die Araber in ihrer Heiden-
zeit sehr verwickelte Speiseverbote auferlegt. Der Prophet be-
schränkte sie auf das Fleisch der Schweine sowie der gefallenen
Thiere und den Genuss des ausgeflossenen Blutes 3).
Um seinen Offenbarungen Glauben zu verschaffen, suchte der
Prophet seine Anhänger mit den Schrecken der Auferstehung und
eines jüngsten Tages zu ängstigen. Hier kam ihm die Flammen-
1) Qorân, übersetzt von Wahl. Sure VI. S. 114—115.
2) Sure XVI, 125. Wahl, Qorân. S. 223.
3) Sure VI, 146. Wahl, Qorân. S. 114.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/338>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.