Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.Der Schamanismus. Diese Verirrungen wollen wir als Schamanismus bezeichnen undihren Ursprung zn ergründen versuchen 1). 10. Der Schamanismus. Wenn wir fernerhin von Schamanismus sprechen, so muss Herkömmlich ist es in Sibirien wie in beiden amerikanischen 1) Der obige Abschnitt erschien abgekürzt und ohne Quellenangabe bereits früher in der Oesterreich. Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft. 1872. 2) So von den Australiern (Latham, Varieties, p. 244), von den Kutschin- oder Loucheux-Indianern der Hudsonsbaygebiete (Ausland. 1863. S. 579), von den Hottentotten (Kolbe, Cap der guten Hoffnung S. 438) u. a. m. 3) Spenser St. John, Life in the Far East. London 1862. tom. I. p. 177. p. 201. 4) P. Jos. Gumilla, El Orinoco ilustrado. Madrid 1741. II, 3; p. 311. 5) Tylor, Urgeschichte. S. 355.
Der Schamanismus. Diese Verirrungen wollen wir als Schamanismus bezeichnen undihren Ursprung zn ergründen versuchen 1). 10. Der Schamanismus. Wenn wir fernerhin von Schamanismus sprechen, so muss Herkömmlich ist es in Sibirien wie in beiden amerikanischen 1) Der obige Abschnitt erschien abgekürzt und ohne Quellenangabe bereits früher in der Oesterreich. Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft. 1872. 2) So von den Australiern (Latham, Varieties, p. 244), von den Kutschin- oder Loucheux-Indianern der Hudsonsbaygebiete (Ausland. 1863. S. 579), von den Hottentotten (Kolbe, Cap der guten Hoffnung S. 438) u. a. m. 3) Spenser St. John, Life in the Far East. London 1862. tom. I. p. 177. p. 201. 4) P. Jos. Gumilla, El Orinoco ilustrado. Madrid 1741. II, 3; p. 311. 5) Tylor, Urgeschichte. S. 355.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0292" n="274"/><fw place="top" type="header">Der Schamanismus.</fw><lb/> Diese Verirrungen wollen wir als Schamanismus bezeichnen und<lb/> ihren Ursprung zn ergründen versuchen <note place="foot" n="1)">Der obige Abschnitt erschien abgekürzt und ohne Quellenangabe bereits<lb/> früher in der Oesterreich. Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft. 1872.</note>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>10. <hi rendition="#g">Der Schamanismus</hi>.</head><lb/> <p>Wenn wir fernerhin von Schamanismus sprechen, so muss<lb/> man sich diesen Begriff stets so weit ausgedehnt denken, dass<lb/> er alles Zauber- und Ritualwesen einschliesst. Der Name selbst<lb/> ist aus einer Verderbung von Çramana entstanden, wie in<lb/> Indien die buddhistischen Einsiedler und Büsser geheissen wurden.<lb/> Schamanen nannte man indessen bisher nur die Wunderkünstler<lb/> bei den nordasiatischen Stämmen. Ihre Verrichtungen bestehen<lb/> hauptsächlich in Zauberkuren, denn bei allen rohen Völkern der<lb/> Gegenwart oder der Vergangenheit werden Krankheiten und Todes-<lb/> fälle nur einer Verhexung zugeschrieben <note place="foot" n="2)">So von den Australiern (<hi rendition="#g">Latham,</hi> Varieties, p. 244), von den Kutschin-<lb/> oder Loucheux-Indianern der Hudsonsbaygebiete (Ausland. 1863. S. 579),<lb/> von den Hottentotten (<hi rendition="#g">Kolbe,</hi> Cap der guten Hoffnung S. 438) u. a. m.</note>, gegen welche der<lb/> Schamane seine Geheimmittel aufbieten muss.</p><lb/> <p>Herkömmlich ist es in Sibirien wie in beiden amerikanischen<lb/> Festlanden, dass der herbeigerufene Meister an der schmerzenden<lb/> Körperstelle des Kranken saugt und aus dem Munde bald einen<lb/> Dorn, bald einen Käfer, bald einen Stein oder irgendeinen un-<lb/> erwarteten Gegenstand hervorbringt, den er als den ertappten und<lb/> besiegten Verursacher des Uebels der ängstlich harrenden Menge<lb/> zeigt. Nicht anders verfahren die Schamanen unter den Dayaken<lb/> Borneos <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Spenser St. John</hi>, Life in the Far East. London 1862. tom. I.<lb/> p. 177. p. 201.</note>, wie in Südamerika am Orinoco <note place="foot" n="4)">P. <hi rendition="#g">Jos. Gumilla,</hi> El Orinoco ilustrado. Madrid 1741. II, 3; p. 311.</note>, und eine Priesterin<lb/> unter den Fingokafirn — denn es fehlt auch nicht an weiblichen<lb/> Künstlern —, welche eine Anzahl Maiskörner trügerischerweise aus<lb/> dem Leib des Patienten herausgesogen hatte, wurde von der Frau<lb/> eines Evangelienverkündigers entlarvt. Sie hatte nämlich um sich<lb/> Brechreiz zu erregen vor dem Possenspiel Tabakblätter verschluckt <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#g">Tylor,</hi> Urgeschichte. S. 355.</note>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0292]
Der Schamanismus.
Diese Verirrungen wollen wir als Schamanismus bezeichnen und
ihren Ursprung zn ergründen versuchen 1).
10. Der Schamanismus.
Wenn wir fernerhin von Schamanismus sprechen, so muss
man sich diesen Begriff stets so weit ausgedehnt denken, dass
er alles Zauber- und Ritualwesen einschliesst. Der Name selbst
ist aus einer Verderbung von Çramana entstanden, wie in
Indien die buddhistischen Einsiedler und Büsser geheissen wurden.
Schamanen nannte man indessen bisher nur die Wunderkünstler
bei den nordasiatischen Stämmen. Ihre Verrichtungen bestehen
hauptsächlich in Zauberkuren, denn bei allen rohen Völkern der
Gegenwart oder der Vergangenheit werden Krankheiten und Todes-
fälle nur einer Verhexung zugeschrieben 2), gegen welche der
Schamane seine Geheimmittel aufbieten muss.
Herkömmlich ist es in Sibirien wie in beiden amerikanischen
Festlanden, dass der herbeigerufene Meister an der schmerzenden
Körperstelle des Kranken saugt und aus dem Munde bald einen
Dorn, bald einen Käfer, bald einen Stein oder irgendeinen un-
erwarteten Gegenstand hervorbringt, den er als den ertappten und
besiegten Verursacher des Uebels der ängstlich harrenden Menge
zeigt. Nicht anders verfahren die Schamanen unter den Dayaken
Borneos 3), wie in Südamerika am Orinoco 4), und eine Priesterin
unter den Fingokafirn — denn es fehlt auch nicht an weiblichen
Künstlern —, welche eine Anzahl Maiskörner trügerischerweise aus
dem Leib des Patienten herausgesogen hatte, wurde von der Frau
eines Evangelienverkündigers entlarvt. Sie hatte nämlich um sich
Brechreiz zu erregen vor dem Possenspiel Tabakblätter verschluckt 5).
1) Der obige Abschnitt erschien abgekürzt und ohne Quellenangabe bereits
früher in der Oesterreich. Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft. 1872.
2) So von den Australiern (Latham, Varieties, p. 244), von den Kutschin-
oder Loucheux-Indianern der Hudsonsbaygebiete (Ausland. 1863. S. 579),
von den Hottentotten (Kolbe, Cap der guten Hoffnung S. 438) u. a. m.
3) Spenser St. John, Life in the Far East. London 1862. tom. I.
p. 177. p. 201.
4) P. Jos. Gumilla, El Orinoco ilustrado. Madrid 1741. II, 3; p. 311.
5) Tylor, Urgeschichte. S. 355.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |