Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.Die religiösen Regungen bei unentwickelten Völkern. Inseln ihre höchsten Eide schwuren und von dem Begeisterte frei-willig als Opfer sich herabstürzten1). Wenn Pausanias Verehrung von Steinen bei den Bewohnern Pharäs noch vorfand und ein andres Mal äussert, in Vorzeiten hätten sämmtliche Hellenen statt Bildern Steine verehrt2), jedoch hinzufügt, dass sie ihnen die Namen ihrer vergötterten Naturkräfte beilegten, so ist es fraglich, ob wir es hier mit einem echten oder auch nur mit der Hinter- lassenschaft eines echten Steindienstes zu thun haben. Hat die Verehrung von Steinen für deutsches Verständniss 1) Peschel, Zeitalter der Entdeckungen. S. 54. 2) Pausanias VII, 22, ed. Walz, tom. II, p. 615--616. 3) Sir John Lubbock, Origin of civilization. p. 192. 4) Castren, Ethnolog. Vorlesungen. S. 115. Pallas, Voyages, tom. IV. p. 81. 5) Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1871. S. 333. 6) Wolff, im Ausland 1872. S. 308.
Die religiösen Regungen bei unentwickelten Völkern. Inseln ihre höchsten Eide schwuren und von dem Begeisterte frei-willig als Opfer sich herabstürzten1). Wenn Pausanias Verehrung von Steinen bei den Bewohnern Pharäs noch vorfand und ein andres Mal äussert, in Vorzeiten hätten sämmtliche Hellenen statt Bildern Steine verehrt2), jedoch hinzufügt, dass sie ihnen die Namen ihrer vergötterten Naturkräfte beilegten, so ist es fraglich, ob wir es hier mit einem echten oder auch nur mit der Hinter- lassenschaft eines echten Steindienstes zu thun haben. Hat die Verehrung von Steinen für deutsches Verständniss 1) Peschel, Zeitalter der Entdeckungen. S. 54. 2) Pausanias VII, 22, ed. Walz, tom. II, p. 615—616. 3) Sir John Lubbock, Origin of civilization. p. 192. 4) Castrén, Ethnolog. Vorlesungen. S. 115. Pallas, Voyages, tom. IV. p. 81. 5) Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1871. S. 333. 6) Wolff, im Ausland 1872. S. 308.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0279" n="261"/><fw place="top" type="header">Die religiösen Regungen bei unentwickelten Völkern.</fw><lb/> Inseln ihre höchsten Eide schwuren und von dem Begeisterte frei-<lb/> willig als Opfer sich herabstürzten<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Peschel</hi>, Zeitalter der Entdeckungen. S. 54.</note>. Wenn Pausanias Verehrung<lb/> von Steinen bei den Bewohnern Pharäs noch vorfand und ein<lb/> andres Mal äussert, in Vorzeiten hätten sämmtliche Hellenen statt<lb/> Bildern Steine verehrt<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Pausanias</hi> VII, 22, ed. <hi rendition="#g">Walz</hi>, tom. II, p. 615—616.</note>, jedoch hinzufügt, dass sie ihnen die<lb/> Namen ihrer vergötterten Naturkräfte beilegten, so ist es fraglich,<lb/> ob wir es hier mit einem echten oder auch nur mit der Hinter-<lb/> lassenschaft eines echten Steindienstes zu thun haben.</p><lb/> <p>Hat die Verehrung von Steinen für deutsches Verständniss<lb/> etwas Fremdartiges, so regt sich viel beifälliger in uns das alte<lb/> Heidenblut, so oft wir vernehmen, dass Bäume oder Haine als<lb/> Gottheiten oder Sitze von Gottheiten aufgefasst wurden, denn<lb/> noch heute verstehen wir die Empfindungen unserer Voreltern,<lb/> als der heilige Bonifacius die Sachseneiche fällte. Das Flüstern<lb/> im stillen, das Rauschen im erregten Walde, das Brechen oder<lb/> Knarren des Holzes, der sichtliche Kampf einer entlaubten Krone<lb/> mit ihren knorrigen, gelenkreichen Aesten im Sturme erweckt die<lb/> Täuschung, als stehe man einer belebten Persönlichkeit gegenüber,<lb/> und nur allzu willig gönnen wir uns den Trug, übersinnlichen<lb/> Mächten uns physisch nähern zu dürfen. Ehemals war der Baum-<lb/> dienst über die ganze Erde verbreitet. Noch jetzt steht am Loch<lb/> Siant auf der schottischen Insel Skye ein Eichengehölz, von dem<lb/> seiner Heiligkeit wegen kein Zweig gebrochen werden darf<note place="foot" n="3)">Sir <hi rendition="#g">John Lubbock</hi>, Origin of civilization. p. 192.</note>. Wo<lb/> eine Ceder im Föhrenwalde vereinzelt aufragt oder wo sieben<lb/> Lärchen eine Geschwistergruppe bilden, naht sich ihnen der Sa-<lb/> mojede in ehrfürchtiger Stimmung, dem Ostjaken wiederum sind<lb/> Bäume heilig, auf denen Adler mehrere Jahre nach einander ge-<lb/> nistet haben<note place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Castrén</hi>, Ethnolog. Vorlesungen. S. 115. <hi rendition="#g">Pallas</hi>, Voyages, tom.<lb/> IV. p. 81.</note>. In den Hainen der Mundakhol, eines drawidischen<lb/> Volksstammes Indiens, darf kein Zweig verletzt werden<note place="foot" n="5)">Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1871. S. 333.</note>. Noch<lb/> jetzt trifft man jenseits des Jordans Bäume, von denen Weih-<lb/> geschenke, vorzüglich Haarflechten, herabwehen<note place="foot" n="6)"><hi rendition="#g">Wolff</hi>, im Ausland 1872. S. 308.</note>. Auf seinem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0279]
Die religiösen Regungen bei unentwickelten Völkern.
Inseln ihre höchsten Eide schwuren und von dem Begeisterte frei-
willig als Opfer sich herabstürzten 1). Wenn Pausanias Verehrung
von Steinen bei den Bewohnern Pharäs noch vorfand und ein
andres Mal äussert, in Vorzeiten hätten sämmtliche Hellenen statt
Bildern Steine verehrt 2), jedoch hinzufügt, dass sie ihnen die
Namen ihrer vergötterten Naturkräfte beilegten, so ist es fraglich,
ob wir es hier mit einem echten oder auch nur mit der Hinter-
lassenschaft eines echten Steindienstes zu thun haben.
Hat die Verehrung von Steinen für deutsches Verständniss
etwas Fremdartiges, so regt sich viel beifälliger in uns das alte
Heidenblut, so oft wir vernehmen, dass Bäume oder Haine als
Gottheiten oder Sitze von Gottheiten aufgefasst wurden, denn
noch heute verstehen wir die Empfindungen unserer Voreltern,
als der heilige Bonifacius die Sachseneiche fällte. Das Flüstern
im stillen, das Rauschen im erregten Walde, das Brechen oder
Knarren des Holzes, der sichtliche Kampf einer entlaubten Krone
mit ihren knorrigen, gelenkreichen Aesten im Sturme erweckt die
Täuschung, als stehe man einer belebten Persönlichkeit gegenüber,
und nur allzu willig gönnen wir uns den Trug, übersinnlichen
Mächten uns physisch nähern zu dürfen. Ehemals war der Baum-
dienst über die ganze Erde verbreitet. Noch jetzt steht am Loch
Siant auf der schottischen Insel Skye ein Eichengehölz, von dem
seiner Heiligkeit wegen kein Zweig gebrochen werden darf 3). Wo
eine Ceder im Föhrenwalde vereinzelt aufragt oder wo sieben
Lärchen eine Geschwistergruppe bilden, naht sich ihnen der Sa-
mojede in ehrfürchtiger Stimmung, dem Ostjaken wiederum sind
Bäume heilig, auf denen Adler mehrere Jahre nach einander ge-
nistet haben 4). In den Hainen der Mundakhol, eines drawidischen
Volksstammes Indiens, darf kein Zweig verletzt werden 5). Noch
jetzt trifft man jenseits des Jordans Bäume, von denen Weih-
geschenke, vorzüglich Haarflechten, herabwehen 6). Auf seinem
1) Peschel, Zeitalter der Entdeckungen. S. 54.
2) Pausanias VII, 22, ed. Walz, tom. II, p. 615—616.
3) Sir John Lubbock, Origin of civilization. p. 192.
4) Castrén, Ethnolog. Vorlesungen. S. 115. Pallas, Voyages, tom.
IV. p. 81.
5) Zeitschrift für Ethnologie. Berlin 1871. S. 333.
6) Wolff, im Ausland 1872. S. 308.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |