Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Nahrungsmittel und ihre Zubereitung.
In Südamerika bedienen sich der Thongeschirre selbst die Boto-
cuden, überhaupt alle Eingebornen bis auf einige Horden in den
Pampas 1). Sie fehlen auch nicht den Papuanen, wohl aber, um
es zu wiederholen den Polynesiern und Australiern.

Zum Zerlegen des Fleisches in grössere Stücke bedienten sich
alle Menschenstämme ihrer schneidenden Werkzeuge, rohe Völker
gewöhnlich mit anatomischer Meisterschaft. Die Gabeln die, wie
wir später sehen werden, noch vor wenigen Jahrhunderten selbst
in Nordeuropa mangelten 2), hat man nur bei reifen Culturvölkern
und ausserdem bei papuanischen Fidschiinsulanern angetroffen 3).
Das erste Vorbild zum Löffel gab die Muschel, die noch jetzt an
der atlantischen Küste Maroccos seine Dienste verrichten muss 4).
Am weissen Nil essen die Bari-Neger ihren Mehlbrei mit Holz-
löffeln und die Kitschneger mit Flussmuschelschalen 5). In Süd-
afrika verfertigen die Hottentotten ihre Löffel aus Perlmutter oder
aus Schildpat 6) und bei Bantunegern schnitzen Künstler diese Ge-
räthe aus Holz und schmücken sie mit Thierfiguren 7). Endlich
sind Essstäbchen, nach chinesischer Art, und Kochlöffel bei den
Papuanen Neuguineas in Gebrauch 8).

Alexander v. Humboldt bemerkt in Bezug auf die rohen Ein-
gebornen Südamerikas, dass sie auf einerlei Pflanzenkost beschränkt,
wie die Raupen, bei Uebersiedlung schwer an andre Nahrung sich
gewöhnen und meistens erkranken. Der Jahreszeitenwechsel in
den gemilderten Erdvierteln, fährt er fort, reizte den Menschen
auf verschiedene Art und zwang ihn Verschiednes verdauen zu
lernen, zugleich erwarb er aber auch dadurch grössere Freiheit in
der Wahl seiner Wohnorte 9). Die Zubereitung der Nahrungsmittel

1) d'Orbigny, l'Homme americain. p. 98.
2) Ueber den Gebrauch der Gabeln in Europa ist noch vieles dunkel.
Wie Tylor belegt hat, waren Gabeln zu Ruysbroek's Zeiten (1253) sowohl
im Abendlande wie bei den Mongolen schon im Gebrauch. Urgeschichte. S. 22.
3) Williams, Fiji. tom. I. p. 212.
4) Gerhard Rohlfs, Erster Aufenthalt in Marokko. Bremen 1873. S. 75.
5) W. v. Harnier's Reise am obern Nil. S. 49.
6) Kolben's Reise an das Vorgeb. d. G. Hoffnung. S. 456.
7) Casalis, Les Bassoutos. Paris 1859. p. 147.
8) Otto Finsch, Neu-Guinea. Bremen 1865. S. 100 und Nieuw Guinea,
ethnographisch en natuurkundig onderzocht, uitgegeven door het kon. Institut
voor taal-, land- en volkenkunde. Amsterdam 1862. Tafel VV. fig. 2.
9) Handschriften. Bd. III. Eigene Gedanken. §. 10. S. 30.

Die Nahrungsmittel und ihre Zubereitung.
In Südamerika bedienen sich der Thongeschirre selbst die Boto-
cuden, überhaupt alle Eingebornen bis auf einige Horden in den
Pampas 1). Sie fehlen auch nicht den Papuanen, wohl aber, um
es zu wiederholen den Polynesiern und Australiern.

Zum Zerlegen des Fleisches in grössere Stücke bedienten sich
alle Menschenstämme ihrer schneidenden Werkzeuge, rohe Völker
gewöhnlich mit anatomischer Meisterschaft. Die Gabeln die, wie
wir später sehen werden, noch vor wenigen Jahrhunderten selbst
in Nordeuropa mangelten 2), hat man nur bei reifen Culturvölkern
und ausserdem bei papuanischen Fidschiinsulanern angetroffen 3).
Das erste Vorbild zum Löffel gab die Muschel, die noch jetzt an
der atlantischen Küste Maroccos seine Dienste verrichten muss 4).
Am weissen Nil essen die Bari-Neger ihren Mehlbrei mit Holz-
löffeln und die Kitschneger mit Flussmuschelschalen 5). In Süd-
afrika verfertigen die Hottentotten ihre Löffel aus Perlmutter oder
aus Schildpat 6) und bei Bantunegern schnitzen Künstler diese Ge-
räthe aus Holz und schmücken sie mit Thierfiguren 7). Endlich
sind Essstäbchen, nach chinesischer Art, und Kochlöffel bei den
Papuanen Neuguineas in Gebrauch 8).

Alexander v. Humboldt bemerkt in Bezug auf die rohen Ein-
gebornen Südamerikas, dass sie auf einerlei Pflanzenkost beschränkt,
wie die Raupen, bei Uebersiedlung schwer an andre Nahrung sich
gewöhnen und meistens erkranken. Der Jahreszeitenwechsel in
den gemilderten Erdvierteln, fährt er fort, reizte den Menschen
auf verschiedene Art und zwang ihn Verschiednes verdauen zu
lernen, zugleich erwarb er aber auch dadurch grössere Freiheit in
der Wahl seiner Wohnorte 9). Die Zubereitung der Nahrungsmittel

1) d’Orbigny, l’Homme américain. p. 98.
2) Ueber den Gebrauch der Gabeln in Europa ist noch vieles dunkel.
Wie Tylor belegt hat, waren Gabeln zu Ruysbroek’s Zeiten (1253) sowohl
im Abendlande wie bei den Mongolen schon im Gebrauch. Urgeschichte. S. 22.
3) Williams, Fiji. tom. I. p. 212.
4) Gerhard Rohlfs, Erster Aufenthalt in Marokko. Bremen 1873. S. 75.
5) W. v. Harnier’s Reise am obern Nil. S. 49.
6) Kolben’s Reise an das Vorgeb. d. G. Hoffnung. S. 456.
7) Casalis, Les Bassoutos. Paris 1859. p. 147.
8) Otto Finsch, Neu-Guinea. Bremen 1865. S. 100 und Nieuw Guinea,
ethnographisch en natuurkundig onderzocht, uitgegeven door het kon. Institut
voor taal-, land- en volkenkunde. Amsterdam 1862. Tafel VV. fig. 2.
9) Handschriften. Bd. III. Eigene Gedanken. §. 10. S. 30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="174"/><fw place="top" type="header">Die Nahrungsmittel und ihre Zubereitung.</fw><lb/>
In Südamerika bedienen sich der Thongeschirre selbst die Boto-<lb/>
cuden, überhaupt alle Eingebornen bis auf einige Horden in den<lb/>
Pampas <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">d&#x2019;Orbigny</hi>, l&#x2019;Homme américain. p. 98.</note>. Sie fehlen auch nicht den Papuanen, wohl aber, um<lb/>
es zu wiederholen den Polynesiern und Australiern.</p><lb/>
          <p>Zum Zerlegen des Fleisches in grössere Stücke bedienten sich<lb/>
alle Menschenstämme ihrer schneidenden Werkzeuge, rohe Völker<lb/>
gewöhnlich mit anatomischer Meisterschaft. Die Gabeln die, wie<lb/>
wir später sehen werden, noch vor wenigen Jahrhunderten selbst<lb/>
in Nordeuropa mangelten <note place="foot" n="2)">Ueber den Gebrauch der Gabeln in Europa ist noch vieles dunkel.<lb/>
Wie <hi rendition="#g">Tylor</hi> belegt hat, waren Gabeln zu Ruysbroek&#x2019;s Zeiten (1253) sowohl<lb/>
im Abendlande wie bei den Mongolen schon im Gebrauch. Urgeschichte. S. 22.</note>, hat man nur bei reifen Culturvölkern<lb/>
und ausserdem bei papuanischen Fidschiinsulanern angetroffen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Williams</hi>, Fiji. tom. I. p. 212.</note>.<lb/>
Das erste Vorbild zum Löffel gab die Muschel, die noch jetzt an<lb/>
der atlantischen Küste Maroccos seine Dienste verrichten muss <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Gerhard Rohlfs</hi>, Erster Aufenthalt in Marokko. Bremen 1873. S. 75.</note>.<lb/>
Am weissen Nil essen die Bari-Neger ihren Mehlbrei mit Holz-<lb/>
löffeln und die Kitschneger mit Flussmuschelschalen <note place="foot" n="5)">W. v. <hi rendition="#g">Harnier&#x2019;s</hi> Reise am obern Nil. S. 49.</note>. In Süd-<lb/>
afrika verfertigen die Hottentotten ihre Löffel aus Perlmutter oder<lb/>
aus Schildpat <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#g">Kolben&#x2019;s</hi> Reise an das Vorgeb. d. G. Hoffnung. S. 456.</note> und bei Bantunegern schnitzen Künstler diese Ge-<lb/>
räthe aus Holz und schmücken sie mit Thierfiguren <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#g">Casalis</hi>, Les Bassoutos. Paris 1859. p. 147.</note>. Endlich<lb/>
sind Essstäbchen, nach chinesischer Art, und Kochlöffel bei den<lb/>
Papuanen Neuguineas in Gebrauch <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#g">Otto Finsch</hi>, Neu-Guinea. Bremen 1865. S. 100 und Nieuw Guinea,<lb/>
ethnographisch en natuurkundig onderzocht, uitgegeven door het kon. Institut<lb/>
voor taal-, land- en volkenkunde. Amsterdam 1862. Tafel VV. fig. 2.</note>.</p><lb/>
          <p>Alexander v. Humboldt bemerkt in Bezug auf die rohen Ein-<lb/>
gebornen Südamerikas, dass sie auf einerlei Pflanzenkost beschränkt,<lb/>
wie die Raupen, bei Uebersiedlung schwer an andre Nahrung sich<lb/>
gewöhnen und meistens erkranken. Der Jahreszeitenwechsel in<lb/>
den gemilderten Erdvierteln, fährt er fort, reizte den Menschen<lb/>
auf verschiedene Art und zwang ihn Verschiednes verdauen zu<lb/>
lernen, zugleich erwarb er aber auch dadurch grössere Freiheit in<lb/>
der Wahl seiner Wohnorte <note place="foot" n="9)">Handschriften. Bd. III. Eigene Gedanken. §. 10. S. 30.</note>. Die Zubereitung der Nahrungsmittel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0192] Die Nahrungsmittel und ihre Zubereitung. In Südamerika bedienen sich der Thongeschirre selbst die Boto- cuden, überhaupt alle Eingebornen bis auf einige Horden in den Pampas 1). Sie fehlen auch nicht den Papuanen, wohl aber, um es zu wiederholen den Polynesiern und Australiern. Zum Zerlegen des Fleisches in grössere Stücke bedienten sich alle Menschenstämme ihrer schneidenden Werkzeuge, rohe Völker gewöhnlich mit anatomischer Meisterschaft. Die Gabeln die, wie wir später sehen werden, noch vor wenigen Jahrhunderten selbst in Nordeuropa mangelten 2), hat man nur bei reifen Culturvölkern und ausserdem bei papuanischen Fidschiinsulanern angetroffen 3). Das erste Vorbild zum Löffel gab die Muschel, die noch jetzt an der atlantischen Küste Maroccos seine Dienste verrichten muss 4). Am weissen Nil essen die Bari-Neger ihren Mehlbrei mit Holz- löffeln und die Kitschneger mit Flussmuschelschalen 5). In Süd- afrika verfertigen die Hottentotten ihre Löffel aus Perlmutter oder aus Schildpat 6) und bei Bantunegern schnitzen Künstler diese Ge- räthe aus Holz und schmücken sie mit Thierfiguren 7). Endlich sind Essstäbchen, nach chinesischer Art, und Kochlöffel bei den Papuanen Neuguineas in Gebrauch 8). Alexander v. Humboldt bemerkt in Bezug auf die rohen Ein- gebornen Südamerikas, dass sie auf einerlei Pflanzenkost beschränkt, wie die Raupen, bei Uebersiedlung schwer an andre Nahrung sich gewöhnen und meistens erkranken. Der Jahreszeitenwechsel in den gemilderten Erdvierteln, fährt er fort, reizte den Menschen auf verschiedene Art und zwang ihn Verschiednes verdauen zu lernen, zugleich erwarb er aber auch dadurch grössere Freiheit in der Wahl seiner Wohnorte 9). Die Zubereitung der Nahrungsmittel 1) d’Orbigny, l’Homme américain. p. 98. 2) Ueber den Gebrauch der Gabeln in Europa ist noch vieles dunkel. Wie Tylor belegt hat, waren Gabeln zu Ruysbroek’s Zeiten (1253) sowohl im Abendlande wie bei den Mongolen schon im Gebrauch. Urgeschichte. S. 22. 3) Williams, Fiji. tom. I. p. 212. 4) Gerhard Rohlfs, Erster Aufenthalt in Marokko. Bremen 1873. S. 75. 5) W. v. Harnier’s Reise am obern Nil. S. 49. 6) Kolben’s Reise an das Vorgeb. d. G. Hoffnung. S. 456. 7) Casalis, Les Bassoutos. Paris 1859. p. 147. 8) Otto Finsch, Neu-Guinea. Bremen 1865. S. 100 und Nieuw Guinea, ethnographisch en natuurkundig onderzocht, uitgegeven door het kon. Institut voor taal-, land- en volkenkunde. Amsterdam 1862. Tafel VV. fig. 2. 9) Handschriften. Bd. III. Eigene Gedanken. §. 10. S. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/192
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/192>, abgerufen am 23.12.2024.