Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.Inhalt. Die technischen, bürgerlichen und religiösen Entwicklungsstufen. 1. Die Urzustände. Keine thierischen Zustände nachweisbar. Feuer- findung. Feuerbohrer. Buschmänner. Vedda. Mincopie. Feuerländer. Bo- tocuden. Ursachen des Aussterbens roher Völker. S. 137--158. 2. Die Nahrungsmittel und ihre Zubereitung. Wildwachsende Nährpflanzen. Pantophagie. Menschenfresserei. Alkoholische und narcoti- sche Genussmittel. Steinkocher. Thongeschirr. Gabeln. Löffel. Salz. S. 158--176. 3. Bekleidung und Obdach. Schamgefühl. Bekleidungsstoffe. Fussbekleidung. Laubschirme. Blätterhütten. Steinbauten. Bogenwölbung. S. 176--188. 4. Bewaffnung. Bogen und Pfeil. Blasrohr. Pfeilgift. Schleuder. Waffen von Ackerbauvölkern. S. 188--202. 5. Fahrzeuge und Seetüchtigkeit. Ströme und Binnenseen. Phönicier und Araber. Fjordbewohner. Inselbewohner. S. 202--216. 6. Einfluss des Handels auf die räumliche Verbreitung der Völker. Edle Metalle. Kabeljaufang. Pelzthiere. Gewürze. Farbhölzer. Sklavenhandel. Zinn. Bernstein. S. 217--227. 7. Ehe und väterliche Gewalt. Heirathsalter. Unkeuschheit. Po- lygamie. Polyandrie. Blutschande. Frauenraub. Brautkauf. Hetärismus. Verwandtschaftsnamen. Gynäkokratie. Neffenerbrecht. Kuss. S. 227--247. 8. Keime der bürgerlichen Gesellschaft. Blutrache. Wergeld. Eigenthumsbegriffe. Häuptlingswürde. Sklaverei. Kaste. Adel. S. 247--255. 9. Religiöse Regungen bei unentwickelten Völkern. Das menschliche Causalitätsbedürfniss. Steindienst. Baumdienst. Thierdienst. Verehrung des Wassers, der Sonne, der Naturkräfte. Unsterblichkeitsidee. Ahnendienst. Heroencultus. S. 255--274. 10. Schamanismus. Priestertrachten. Zauber als Todesursache. Hexen- processe. Gottesgerichte. Gebet. Opfer. Brahma und die Brahmanen. S. 274--283. 11. Buddhalehre. Vedanta und Sankhja. Leben des Religionsstifters. Nirvana. Sittenlehre. Heutige Verbreitung. S. 283--291. 12. Dualistische Religionen. Gute und schadenstiftende Mächte. Zoroaster. Ormazd und Ariman. Auferweckung der Todten. Sittenlehre S. 291--299. 13. Israelitischer Monotheismus. Polytheistische Anfänge. Vor- malige Rohheit der Gottesidee. Auftreten der Propheten. Sittliche Welt- ordnung. Verachtung des Opfers. Erhabenheit der Gottesidee. Läuterung im Exil. S. 299--308. 14. Christliche Lehre. Präexistenzlehre im Alten Testament. Gütige Vorsehung. Vaterunser. Sittenlehre. Christenthum und Buddhismus. S. 308--316. 15. Islam. Mohammad. Qoran. Monotheistischer Purismus. Sittengesetz. Lehre von der Gnadenwahl. Heutige Ausbreitung. S. 316--324. 16. Zone der Religionsstifter. Schreckmittel der Natur. Einfluss der Nahrung. Einfluss der Wüste. S. 324--336. Inhalt. Die technischen, bürgerlichen und religiösen Entwicklungsstufen. 1. Die Urzustände. Keine thierischen Zustände nachweisbar. Feuer- findung. Feuerbohrer. Buschmänner. Vedda. Mincopie. Feuerländer. Bo- tocuden. Ursachen des Aussterbens roher Völker. S. 137—158. 2. Die Nahrungsmittel und ihre Zubereitung. Wildwachsende Nährpflanzen. Pantophagie. Menschenfresserei. Alkoholische und narcoti- sche Genussmittel. Steinkocher. Thongeschirr. Gabeln. Löffel. Salz. S. 158—176. 3. Bekleidung und Obdach. Schamgefühl. Bekleidungsstoffe. Fussbekleidung. Laubschirme. Blätterhütten. Steinbauten. Bogenwölbung. S. 176—188. 4. Bewaffnung. Bogen und Pfeil. Blasrohr. Pfeilgift. Schleuder. Waffen von Ackerbauvölkern. S. 188—202. 5. Fahrzeuge und Seetüchtigkeit. Ströme und Binnenseen. Phönicier und Araber. Fjordbewohner. Inselbewohner. S. 202—216. 6. Einfluss des Handels auf die räumliche Verbreitung der Völker. Edle Metalle. Kabeljaufang. Pelzthiere. Gewürze. Farbhölzer. Sklavenhandel. Zinn. Bernstein. S. 217—227. 7. Ehe und väterliche Gewalt. Heirathsalter. Unkeuschheit. Po- lygamie. Polyandrie. Blutschande. Frauenraub. Brautkauf. Hetärismus. Verwandtschaftsnamen. Gynäkokratie. Neffenerbrecht. Kuss. S. 227—247. 8. Keime der bürgerlichen Gesellschaft. Blutrache. Wergeld. Eigenthumsbegriffe. Häuptlingswürde. Sklaverei. Kaste. Adel. S. 247—255. 9. Religiöse Regungen bei unentwickelten Völkern. Das menschliche Causalitätsbedürfniss. Steindienst. Baumdienst. Thierdienst. Verehrung des Wassers, der Sonne, der Naturkräfte. Unsterblichkeitsidee. Ahnendienst. Heroencultus. S. 255—274. 10. Schamanismus. Priestertrachten. Zauber als Todesursache. Hexen- processe. Gottesgerichte. Gebet. Opfer. Brahma und die Brahmanen. S. 274—283. 11. Buddhalehre. Vedântâ und Sânkhja. Leben des Religionsstifters. Nirvâna. Sittenlehre. Heutige Verbreitung. S. 283—291. 12. Dualistische Religionen. Gute und schadenstiftende Mächte. Zoroaster. Ormazd und Ariman. Auferweckung der Todten. Sittenlehre S. 291—299. 13. Israelitischer Monotheismus. Polytheistische Anfänge. Vor- malige Rohheit der Gottesidee. Auftreten der Propheten. Sittliche Welt- ordnung. Verachtung des Opfers. Erhabenheit der Gottesidee. Läuterung im Exil. S. 299—308. 14. Christliche Lehre. Präexistenzlehre im Alten Testament. Gütige Vorsehung. Vaterunser. Sittenlehre. Christenthum und Buddhismus. S. 308—316. 15. Islâm. Mohammad. Qorân. Monotheistischer Purismus. Sittengesetz. Lehre von der Gnadenwahl. Heutige Ausbreitung. S. 316—324. 16. Zone der Religionsstifter. Schreckmittel der Natur. Einfluss der Nahrung. Einfluss der Wüste. S. 324—336. <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0016" n="VIII"/> <fw place="top" type="header">Inhalt.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die technischen, bürgerlichen und religiösen Entwicklungsstufen.</hi> </hi> </item><lb/> <item>1. <hi rendition="#g">Die Urzustände</hi>. Keine thierischen Zustände nachweisbar. Feuer-<lb/> findung. Feuerbohrer. Buschmänner. Vedda. Mincopie. Feuerländer. Bo-<lb/> tocuden. Ursachen des Aussterbens roher Völker. S. 137—158.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#g">Die Nahrungsmittel und ihre Zubereitung</hi>. Wildwachsende<lb/> Nährpflanzen. Pantophagie. Menschenfresserei. Alkoholische und narcoti-<lb/> sche Genussmittel. Steinkocher. Thongeschirr. Gabeln. Löffel. Salz.<lb/> S. 158—176.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#g">Bekleidung und Obdach</hi>. Schamgefühl. Bekleidungsstoffe.<lb/> Fussbekleidung. Laubschirme. Blätterhütten. Steinbauten. Bogenwölbung.<lb/> S. 176—188.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#g">Bewaffnung</hi>. Bogen und Pfeil. Blasrohr. Pfeilgift. Schleuder.<lb/> Waffen von Ackerbauvölkern. S. 188—202.</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#g">Fahrzeuge und Seetüchtigkeit</hi>. Ströme und Binnenseen.<lb/> Phönicier und Araber. Fjordbewohner. Inselbewohner. S. 202—216.</item><lb/> <item>6. <hi rendition="#g">Einfluss des Handels auf die räumliche Verbreitung der<lb/> Völker</hi>. Edle Metalle. Kabeljaufang. Pelzthiere. Gewürze. Farbhölzer.<lb/> Sklavenhandel. Zinn. Bernstein. S. 217—227.</item><lb/> <item>7. <hi rendition="#g">Ehe und väterliche Gewalt</hi>. Heirathsalter. Unkeuschheit. Po-<lb/> lygamie. Polyandrie. Blutschande. Frauenraub. Brautkauf. Hetärismus.<lb/> Verwandtschaftsnamen. Gynäkokratie. Neffenerbrecht. Kuss. S. 227—247.</item><lb/> <item>8. <hi rendition="#g">Keime der bürgerlichen Gesellschaft</hi>. Blutrache. Wergeld.<lb/> Eigenthumsbegriffe. Häuptlingswürde. Sklaverei. Kaste. Adel. S. 247—255.</item><lb/> <item>9. <hi rendition="#g">Religiöse Regungen bei unentwickelten Völkern</hi>. Das<lb/> menschliche Causalitätsbedürfniss. Steindienst. Baumdienst. Thierdienst.<lb/> Verehrung des Wassers, der Sonne, der Naturkräfte. Unsterblichkeitsidee.<lb/> Ahnendienst. Heroencultus. S. 255—274.</item><lb/> <item>10. <hi rendition="#g">Schamanismus</hi>. Priestertrachten. Zauber als Todesursache. Hexen-<lb/> processe. Gottesgerichte. Gebet. Opfer. Brahma und die Brahmanen.<lb/> S. 274—283.</item><lb/> <item>11. <hi rendition="#g">Buddhalehre</hi>. Vedântâ und Sânkhja. Leben des Religionsstifters.<lb/> Nirvâna. Sittenlehre. Heutige Verbreitung. S. 283—291.</item><lb/> <item>12. <hi rendition="#g">Dualistische Religionen</hi>. Gute und schadenstiftende Mächte.<lb/> Zoroaster. Ormazd und Ariman. Auferweckung der Todten. Sittenlehre<lb/> S. 291—299.</item><lb/> <item>13. <hi rendition="#g">Israelitischer Monotheismus</hi>. Polytheistische Anfänge. Vor-<lb/> malige Rohheit der Gottesidee. Auftreten der Propheten. Sittliche Welt-<lb/> ordnung. Verachtung des Opfers. Erhabenheit der Gottesidee. Läuterung<lb/> im Exil. S. 299—308.</item><lb/> <item>14. <hi rendition="#g">Christliche Lehre</hi>. Präexistenzlehre im Alten Testament. Gütige<lb/> Vorsehung. Vaterunser. Sittenlehre. Christenthum und Buddhismus. S.<lb/> 308—316.</item><lb/> <item>15. <hi rendition="#g">Islâm</hi>. Mohammad. Qorân. Monotheistischer Purismus. Sittengesetz.<lb/> Lehre von der Gnadenwahl. Heutige Ausbreitung. S. 316—324.</item><lb/> <item>16. <hi rendition="#g">Zone der Religionsstifter</hi>. Schreckmittel der Natur. Einfluss<lb/> der Nahrung. Einfluss der Wüste. S. 324—336.</item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [VIII/0016]
Inhalt.
Die technischen, bürgerlichen und religiösen Entwicklungsstufen.
1. Die Urzustände. Keine thierischen Zustände nachweisbar. Feuer-
findung. Feuerbohrer. Buschmänner. Vedda. Mincopie. Feuerländer. Bo-
tocuden. Ursachen des Aussterbens roher Völker. S. 137—158.
2. Die Nahrungsmittel und ihre Zubereitung. Wildwachsende
Nährpflanzen. Pantophagie. Menschenfresserei. Alkoholische und narcoti-
sche Genussmittel. Steinkocher. Thongeschirr. Gabeln. Löffel. Salz.
S. 158—176.
3. Bekleidung und Obdach. Schamgefühl. Bekleidungsstoffe.
Fussbekleidung. Laubschirme. Blätterhütten. Steinbauten. Bogenwölbung.
S. 176—188.
4. Bewaffnung. Bogen und Pfeil. Blasrohr. Pfeilgift. Schleuder.
Waffen von Ackerbauvölkern. S. 188—202.
5. Fahrzeuge und Seetüchtigkeit. Ströme und Binnenseen.
Phönicier und Araber. Fjordbewohner. Inselbewohner. S. 202—216.
6. Einfluss des Handels auf die räumliche Verbreitung der
Völker. Edle Metalle. Kabeljaufang. Pelzthiere. Gewürze. Farbhölzer.
Sklavenhandel. Zinn. Bernstein. S. 217—227.
7. Ehe und väterliche Gewalt. Heirathsalter. Unkeuschheit. Po-
lygamie. Polyandrie. Blutschande. Frauenraub. Brautkauf. Hetärismus.
Verwandtschaftsnamen. Gynäkokratie. Neffenerbrecht. Kuss. S. 227—247.
8. Keime der bürgerlichen Gesellschaft. Blutrache. Wergeld.
Eigenthumsbegriffe. Häuptlingswürde. Sklaverei. Kaste. Adel. S. 247—255.
9. Religiöse Regungen bei unentwickelten Völkern. Das
menschliche Causalitätsbedürfniss. Steindienst. Baumdienst. Thierdienst.
Verehrung des Wassers, der Sonne, der Naturkräfte. Unsterblichkeitsidee.
Ahnendienst. Heroencultus. S. 255—274.
10. Schamanismus. Priestertrachten. Zauber als Todesursache. Hexen-
processe. Gottesgerichte. Gebet. Opfer. Brahma und die Brahmanen.
S. 274—283.
11. Buddhalehre. Vedântâ und Sânkhja. Leben des Religionsstifters.
Nirvâna. Sittenlehre. Heutige Verbreitung. S. 283—291.
12. Dualistische Religionen. Gute und schadenstiftende Mächte.
Zoroaster. Ormazd und Ariman. Auferweckung der Todten. Sittenlehre
S. 291—299.
13. Israelitischer Monotheismus. Polytheistische Anfänge. Vor-
malige Rohheit der Gottesidee. Auftreten der Propheten. Sittliche Welt-
ordnung. Verachtung des Opfers. Erhabenheit der Gottesidee. Läuterung
im Exil. S. 299—308.
14. Christliche Lehre. Präexistenzlehre im Alten Testament. Gütige
Vorsehung. Vaterunser. Sittenlehre. Christenthum und Buddhismus. S.
308—316.
15. Islâm. Mohammad. Qorân. Monotheistischer Purismus. Sittengesetz.
Lehre von der Gnadenwahl. Heutige Ausbreitung. S. 316—324.
16. Zone der Religionsstifter. Schreckmittel der Natur. Einfluss
der Nahrung. Einfluss der Wüste. S. 324—336.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |