Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorbericht von der Juristen
griffe man das Bekehrungs-Werck mit denen Heyden an?
Es bestunde darinnen/ daß man mit Gewalt hinter ihnen her
war/ und die Tempel einrisse. (b) Von denen Jüden
will ich nichts erwehnen. Allein dieses wurde ihnen wiede-
rum mit vollen Maße vergolten.

Heyden und
Jüden ver-
folgen die
Christenwieder.
§. XXV.

Denn als Julianus zum Scepter gekom-
men/ wurde denen Christen/ die Freude die Heyden und
Jüden zu verfolgen/ ziemlich versaltzen. Der Keyser liesse
seine Sorge dahin gerichtet seyn/ die Heydnischen Tempel
wieder zu repariren. Er ware denen Jüden weit mehr als
denen Christen gewogen. Die Jüden und Heyden wurden
dadurch angereitzet/ denen Christen gleiches mit gleichen zu
vergelten. Ja sie mochten es vielleicht noch ärger gemacht

haben.
che, darum sie zusammen geruffen waren, abgiengen. Einer um den
andern überreichte dem Käyser ein Memorial und verklagte seinen Wie-
dersacher. Erhielte einer, daß derselbe verdammet worden, gleich suchte
er ferner, daß er in das Elend gejaget worden. Die Schwachheiten die-
ser Kirchen-Lichter hat Arnold in seiner Kirchen- und Ketzer-Historie zur
Gnüge abgeschildert. Weil aberviele auf den guten Mann wegen der
trockenen Warheit, die er zum öfftern gesagt, nicht zu wohl zu sprechen, so
will ich mich auf des Limborchs Buch de orig. & progress. inquis. bezogen
haben. Dieser Bekehrungs-Art haben sich nachmahls die Arrianer auch
bedienet, als sie das weltliche Oberhaupt auf ihrer Seite hatten.
(b) und Verfol-
gungen der
Heyden.
Man risse schon Anno 331. und vornehmlich Anno 333. der Heyden
Tempel ein. Manchmahl beraubte man solche der Thüren, truge die
Tächer ab, nahme die göldenen Bilder weg, und hatte also ein gar verkehr-
te Bekehrungs-Art. vid. Hieronymus inchron. ad Ao. 331. Theodori-
tus in hist. eccles. Lib. V. c. 21.
will zwar nichts von Einreissung der Tem-
pel wissen; Allein der Samuel Basnagius in annal. polit. eccles. ad Ao. 333.
§. 5.
behauptet das Gegentheil. Ein gleiches thut auch der grundge-
lehrte Godofredus in comment ad L. 20. Theod. de pagan. Wie säuber-
lich die Nachfolger Constantini die Heyden zu bekehren gesucht, kan man
aus dem L. 2. 3, und 6. c. Theod. de pagan. zur Gnüge ersehen.

Vorbericht von der Juriſten
griffe man das Bekehrungs-Werck mit denen Heyden an?
Es beſtunde darinnen/ daß man mit Gewalt hinter ihnen her
war/ und die Tempel einriſſe. (b) Von denen Juͤden
will ich nichts erwehnen. Allein dieſes wurde ihnen wiede-
rum mit vollen Maße vergolten.

Heyden und
Juͤden ver-
folgen die
Chriſtenwieder.
§. XXV.

Denn als Julianus zum Scepter gekom-
men/ wurde denen Chriſten/ die Freude die Heyden und
Juͤden zu verfolgen/ ziemlich verſaltzen. Der Keyſer lieſſe
ſeine Sorge dahin gerichtet ſeyn/ die Heydniſchen Tempel
wieder zu repariren. Er ware denen Juͤden weit mehr als
denen Chriſten gewogen. Die Juͤden und Heyden wurden
dadurch angereitzet/ denen Chriſten gleiches mit gleichen zu
vergelten. Ja ſie mochten es vielleicht noch aͤrger gemacht

haben.
che, darum ſie zuſammen geruffen waren, abgiengen. Einer um den
andern uͤberreichte dem Kaͤyſer ein Memorial und verklagte ſeinen Wie-
derſacher. Erhielte einer, daß derſelbe verdammet worden, gleich ſuchte
er ferner, daß er in das Elend gejaget worden. Die Schwachheiten die-
ſer Kirchen-Lichter hat Arnold in ſeiner Kirchen- und Ketzer-Hiſtorie zur
Gnuͤge abgeſchildert. Weil aberviele auf den guten Mann wegen der
trockenen Warheit, die er zum oͤfftern geſagt, nicht zu wohl zu ſprechen, ſo
will ich mich auf des Limborchs Buch de orig. & progreſſ. inquiſ. bezogen
haben. Dieſer Bekehrungs-Art haben ſich nachmahls die Arrianer auch
bedienet, als ſie das weltliche Oberhaupt auf ihrer Seite hatten.
(b) und Verfol-
gungen der
Heyden.
Man riſſe ſchon Anno 331. und vornehmlich Anno 333. der Heyden
Tempel ein. Manchmahl beraubte man ſolche der Thuͤren, truge die
Taͤcher ab, nahme die goͤldenen Bilder weg, und hatte alſo ein gar verkehr-
te Bekehrungs-Art. vid. Hieronymus inchron. ad Ao. 331. Theodori-
tus in hiſt. eccleſ. Lib. V. c. 21.
will zwar nichts von Einreiſſung der Tem-
pel wiſſen; Allein der Samuel Baſnagius in annal. polit. eccleſ. ad Ao. 333.
§. 5.
behauptet das Gegentheil. Ein gleiches thut auch der grundge-
lehrte Godofredus in comment ad L. 20. Theod. de pagan. Wie ſaͤuber-
lich die Nachfolger Conſtantini die Heyden zu bekehren geſucht, kan man
aus dem L. 2. 3, und 6. c. Theod. de pagan. zur Gnuͤge erſehen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Juri&#x017F;ten</hi></hi></hi></fw><lb/>
griffe man das Bekehrungs-Werck mit denen Heyden an?<lb/>
Es be&#x017F;tunde darinnen/ daß man mit Gewalt hinter ihnen her<lb/>
war/ und die Tempel einri&#x017F;&#x017F;e. <note place="foot" n="(b)"><note place="left">und Verfol-<lb/>
gungen der<lb/>
Heyden.</note>Man ri&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon <hi rendition="#aq">Anno</hi> 331. und vornehmlich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 333. der Heyden<lb/>
Tempel ein. Manchmahl beraubte man &#x017F;olche der Thu&#x0364;ren, truge die<lb/>
Ta&#x0364;cher ab, nahme die go&#x0364;ldenen Bilder weg, und hatte al&#x017F;o ein gar verkehr-<lb/>
te Bekehrungs-Art. <hi rendition="#aq">vid. Hieronymus <hi rendition="#i">inchron. ad Ao. 331.</hi> Theodori-<lb/>
tus <hi rendition="#i">in hi&#x017F;t. eccle&#x017F;. Lib. V. c. 21.</hi></hi> will zwar nichts von Einrei&#x017F;&#x017F;ung der Tem-<lb/>
pel wi&#x017F;&#x017F;en; Allein der <hi rendition="#aq">Samuel Ba&#x017F;nagius <hi rendition="#i">in annal. polit. eccle&#x017F;. ad Ao. 333.<lb/>
§. 5.</hi></hi> behauptet das Gegentheil. Ein gleiches thut auch der grundge-<lb/>
lehrte <hi rendition="#aq">Godofredus <hi rendition="#i">in comment ad L. 20. Theod. de pagan.</hi></hi> Wie &#x017F;a&#x0364;uber-<lb/>
lich die Nachfolger <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantini</hi> die Heyden zu bekehren ge&#x017F;ucht, kan man<lb/>
aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 2. 3,</hi></hi> und <hi rendition="#i">6. <hi rendition="#aq">c. Theod. de pagan.</hi></hi> zur Gnu&#x0364;ge er&#x017F;ehen.</note> Von denen Ju&#x0364;den<lb/>
will ich nichts erwehnen. Allein die&#x017F;es wurde ihnen wiede-<lb/>
rum mit vollen Maße vergolten.</p><lb/>
          <note place="left">Heyden und<lb/>
Ju&#x0364;den ver-<lb/>
folgen die<lb/>
Chri&#x017F;tenwieder.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. <hi rendition="#aq">XXV.</hi></head>
          <p>Denn als <hi rendition="#aq">Julianus</hi> zum <hi rendition="#aq">Scepter</hi> gekom-<lb/>
men/ wurde denen Chri&#x017F;ten/ die Freude die Heyden und<lb/>
Ju&#x0364;den zu verfolgen/ ziemlich ver&#x017F;altzen. Der Key&#x017F;er lie&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eine Sorge dahin gerichtet &#x017F;eyn/ die Heydni&#x017F;chen Tempel<lb/>
wieder zu <hi rendition="#aq">reparir</hi>en. Er ware denen Ju&#x0364;den weit mehr als<lb/>
denen Chri&#x017F;ten gewogen. Die Ju&#x0364;den und Heyden wurden<lb/>
dadurch angereitzet/ denen Chri&#x017F;ten gleiches mit gleichen zu<lb/>
vergelten. Ja &#x017F;ie mochten es vielleicht noch a&#x0364;rger gemacht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben.</fw><lb/><note xml:id="f26" prev="#f25" place="foot" n="(a)">che, darum &#x017F;ie zu&#x017F;ammen geruffen waren, abgiengen. Einer um den<lb/>
andern u&#x0364;berreichte dem Ka&#x0364;y&#x017F;er ein <hi rendition="#aq">Memorial</hi> und verklagte &#x017F;einen Wie-<lb/>
der&#x017F;acher. Erhielte einer, daß der&#x017F;elbe verdammet worden, gleich &#x017F;uchte<lb/>
er ferner, daß er in das Elend gejaget worden. Die Schwachheiten die-<lb/>
&#x017F;er Kirchen-Lichter hat <hi rendition="#aq">Arnold</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Kirchen- und Ketzer-Hi&#x017F;torie</hi> zur<lb/>
Gnu&#x0364;ge abge&#x017F;childert. Weil aberviele auf den guten Mann wegen der<lb/>
trockenen Warheit, die er zum o&#x0364;fftern ge&#x017F;agt, nicht zu wohl zu &#x017F;prechen, &#x017F;o<lb/>
will ich mich auf des Limborchs Buch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de orig. &amp; progre&#x017F;&#x017F;. inqui&#x017F;.</hi></hi> bezogen<lb/>
haben. Die&#x017F;er Bekehrungs-Art haben &#x017F;ich nachmahls die <hi rendition="#aq">Arrian</hi>er auch<lb/>
bedienet, als &#x017F;ie das weltliche Oberhaupt auf ihrer Seite hatten.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0051] Vorbericht von der Juriſten griffe man das Bekehrungs-Werck mit denen Heyden an? Es beſtunde darinnen/ daß man mit Gewalt hinter ihnen her war/ und die Tempel einriſſe. (b) Von denen Juͤden will ich nichts erwehnen. Allein dieſes wurde ihnen wiede- rum mit vollen Maße vergolten. §. XXV. Denn als Julianus zum Scepter gekom- men/ wurde denen Chriſten/ die Freude die Heyden und Juͤden zu verfolgen/ ziemlich verſaltzen. Der Keyſer lieſſe ſeine Sorge dahin gerichtet ſeyn/ die Heydniſchen Tempel wieder zu repariren. Er ware denen Juͤden weit mehr als denen Chriſten gewogen. Die Juͤden und Heyden wurden dadurch angereitzet/ denen Chriſten gleiches mit gleichen zu vergelten. Ja ſie mochten es vielleicht noch aͤrger gemacht haben. (a) (b) Man riſſe ſchon Anno 331. und vornehmlich Anno 333. der Heyden Tempel ein. Manchmahl beraubte man ſolche der Thuͤren, truge die Taͤcher ab, nahme die goͤldenen Bilder weg, und hatte alſo ein gar verkehr- te Bekehrungs-Art. vid. Hieronymus inchron. ad Ao. 331. Theodori- tus in hiſt. eccleſ. Lib. V. c. 21. will zwar nichts von Einreiſſung der Tem- pel wiſſen; Allein der Samuel Baſnagius in annal. polit. eccleſ. ad Ao. 333. §. 5. behauptet das Gegentheil. Ein gleiches thut auch der grundge- lehrte Godofredus in comment ad L. 20. Theod. de pagan. Wie ſaͤuber- lich die Nachfolger Conſtantini die Heyden zu bekehren geſucht, kan man aus dem L. 2. 3, und 6. c. Theod. de pagan. zur Gnuͤge erſehen. (a) che, darum ſie zuſammen geruffen waren, abgiengen. Einer um den andern uͤberreichte dem Kaͤyſer ein Memorial und verklagte ſeinen Wie- derſacher. Erhielte einer, daß derſelbe verdammet worden, gleich ſuchte er ferner, daß er in das Elend gejaget worden. Die Schwachheiten die- ſer Kirchen-Lichter hat Arnold in ſeiner Kirchen- und Ketzer-Hiſtorie zur Gnuͤge abgeſchildert. Weil aberviele auf den guten Mann wegen der trockenen Warheit, die er zum oͤfftern geſagt, nicht zu wohl zu ſprechen, ſo will ich mich auf des Limborchs Buch de orig. & progreſſ. inquiſ. bezogen haben. Dieſer Bekehrungs-Art haben ſich nachmahls die Arrianer auch bedienet, als ſie das weltliche Oberhaupt auf ihrer Seite hatten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/51
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/51>, abgerufen am 23.11.2024.