Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

anderer beym Beicht-Wesen vorkommender Sachen.
geübet wird/ grösten theils daher rühret. Denn die Men-
schen sind so gesinnt/ je mehr sie haben/ je mehr verlangen
sie. Wenn sie meinen/ es gienge nur etwas ab/ so sind sie
nicht zufrieden. Seneca schreibet gar wohl davon b):
Die Begierde zu haben, leidet nicht, daß jemand danckbar sey.
Denn der unmäßigen Hofnung, ist niemahls dasjenige genug,
was man giebt. Je mehr wir erhalten, je mehr verlangen
wir, und der Geitz ist bey grossem Uberfluß noch stärcker: wie
die Flamme stärckere Gewalt hat, wenn die Gluth starck ist.
So lässet auch der Ehrgeitz einen nicht bey denjenigen Ehren
ruhen, welche man vorhero so unverschämt verlanget hat.
Niemand saget darum Danck, daß er Zunfftmeister worden,
sondern beklaget sich, daß er nicht gar
Praetor worden, und
auch diese Würde ist ihm nicht angenehm, wenn das Bürge-
meister Amt fehlet: Und damit ist er nicht einmahl gesätti-
get, wenn nur eines ist. Die Begierde steiget weiter, und ver-
stehet die Glückseeligkeit nicht, weil sie nicht betrachtet, woher
sie entstanden, sondern wohin sie gehet. Der Neid aber ü-
bertrifft diese Ubel alle etc.
Alles dieses ereignet sich auch
bey dem Beicht-Pfennig. Man beneidet diejenigen/ die
eine grössere Anzahl und bessere contribuenten/ von Beicht-

Kin-
b) Seneca Lib. II. de benef. c. 27. Non patitur auiditas, quenquamSenecae Ge-
dancken von de-
nen Begierden.

esse gratum. Nunquam enim improbae spei, quod datur, satis est.
Eo maiora cupimus, quo majora venerunt, multoque concita-
tior est auaritia, in magnarum opum congesta collocata: vt flam-
mae infinito acrior vis est, quo ex maiore incendio emicuit. AEque
ambitio non patitur, quenquam in ea mensura honorum conquie-
scere, quae quondam eius fuit impudens votum. Nemo agit de
tribunatu gratias, sed quaeritur, quod non est ad praeturam vsque
perductus, nec haec grata est, si deest consulatus: Ne hic qui-
dem satiat, si vnus est. Vltra se cupiditas porrigit, & felicita-
tem suam non intelligit, quia non, vnde venerit, respicit, sed
quo tendat. Omnibus his vehementius & importunius malum
est inuidia. &c.

a) Er

anderer beym Beicht-Weſen vorkommender Sachen.
geuͤbet wird/ groͤſten theils daher ruͤhret. Denn die Men-
ſchen ſind ſo geſinnt/ je mehr ſie haben/ je mehr verlangen
ſie. Wenn ſie meinen/ es gienge nur etwas ab/ ſo ſind ſie
nicht zufrieden. Seneca ſchreibet gar wohl davon b):
Die Begierde zu haben, leidet nicht, daß jemand danckbar ſey.
Denn der unmaͤßigen Hofnung, iſt niemahls dasjenige genug,
was man giebt. Je mehr wir erhalten, je mehr verlangen
wir, und der Geitz iſt bey groſſem Uberfluß noch ſtaͤrcker: wie
die Flamme ſtaͤrckere Gewalt hat, wenn die Gluth ſtarck iſt.
So laͤſſet auch der Ehrgeitz einen nicht bey denjenigen Ehren
ruhen, welche man vorhero ſo unverſchaͤmt verlanget hat.
Niemand ſaget darum Danck, daß er Zunfftmeiſter worden,
ſondern beklaget ſich, daß er nicht gar
Prætor worden, und
auch dieſe Wuͤrde iſt ihm nicht angenehm, wenn das Buͤrge-
meiſter Amt fehlet: Und damit iſt er nicht einmahl geſaͤtti-
get, wenn nur eines iſt. Die Begierde ſteiget weiter, und ver-
ſtehet die Gluͤckſeeligkeit nicht, weil ſie nicht betrachtet, woher
ſie entſtanden, ſondern wohin ſie gehet. Der Neid aber uͤ-
bertrifft dieſe Ubel alle ꝛc.
Alles dieſes ereignet ſich auch
bey dem Beicht-Pfennig. Man beneidet diejenigen/ die
eine groͤſſere Anzahl und beſſere contribuenten/ von Beicht-

Kin-
b) Seneca Lib. II. de benef. c. 27. Non patitur auiditas, quenquamSenecæ Ge-
dancken von de-
nen Begierden.

eſſe gratum. Nunquam enim improbæ ſpei, quod datur, ſatis eſt.
Eo maiora cupimus, quo majora venerunt, multoque concita-
tior eſt auaritia, in magnarum opum congeſta collocata: vt flam-
mæ infinito acrior vis eſt, quo ex maiore incendio emicuit. Æque
ambitio non patitur, quenquam in ea menſura honorum conquie-
ſcere, quæ quondam eius fuit impudens votum. Nemo agit de
tribunatu gratias, ſed quæritur, quod non eſt ad præturam vsque
perductus, nec hæc grata eſt, ſi deeſt conſulatus: Ne hic qui-
dem ſatiat, ſi vnus eſt. Vltra ſe cupiditas porrigit, & felicita-
tem ſuam non intelligit, quia non, vnde venerit, reſpicit, ſed
quo tendat. Omnibus his vehementius & importunius malum
eſt inuidia. &c.

a) Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0402" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">anderer beym Beicht-We&#x017F;en vorkommender Sachen.</hi></fw><lb/>
geu&#x0364;bet wird/ gro&#x0364;&#x017F;ten theils daher ru&#x0364;hret. Denn die Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ind &#x017F;o ge&#x017F;innt/ je mehr &#x017F;ie haben/ je mehr verlangen<lb/>
&#x017F;ie. Wenn &#x017F;ie meinen/ es gienge nur etwas ab/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
nicht zufrieden. <hi rendition="#aq">Seneca</hi> &#x017F;chreibet gar wohl davon <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Seneca <hi rendition="#i">Lib. II. de benef. c. 27.</hi> Non patitur auiditas, quenquam</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Senecæ</hi> Ge-<lb/>
dancken von de-<lb/>
nen Begierden.</note><lb/><hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;e gratum. Nunquam enim improbæ &#x017F;pei, quod datur, &#x017F;atis e&#x017F;t.<lb/>
Eo maiora cupimus, quo majora venerunt, multoque concita-<lb/>
tior e&#x017F;t auaritia, in magnarum opum conge&#x017F;ta collocata: vt flam-<lb/>
mæ infinito acrior vis e&#x017F;t, quo ex maiore incendio emicuit. Æque<lb/>
ambitio non patitur, quenquam in ea men&#x017F;ura honorum conquie-<lb/>
&#x017F;cere, quæ quondam eius fuit impudens votum. Nemo agit de<lb/>
tribunatu gratias, &#x017F;ed quæritur, quod non e&#x017F;t ad præturam vsque<lb/>
perductus, nec hæc grata e&#x017F;t, &#x017F;i dee&#x017F;t con&#x017F;ulatus: Ne hic qui-<lb/>
dem &#x017F;atiat, &#x017F;i vnus e&#x017F;t. Vltra &#x017F;e cupiditas porrigit, &amp; felicita-<lb/>
tem &#x017F;uam non intelligit, quia non, vnde venerit, re&#x017F;picit, &#x017F;ed<lb/>
quo tendat. Omnibus his vehementius &amp; importunius malum<lb/>
e&#x017F;t inuidia. <hi rendition="#i">&amp;c.</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a)</hi> Er</fw></note>:<lb/><hi rendition="#fr">Die Begierde zu haben, leidet nicht, daß jemand danckbar &#x017F;ey.<lb/>
Denn der unma&#x0364;ßigen Hofnung, i&#x017F;t niemahls dasjenige genug,<lb/>
was man giebt. Je mehr wir erhalten, je mehr verlangen<lb/>
wir, und der Geitz i&#x017F;t bey gro&#x017F;&#x017F;em Uberfluß noch &#x017F;ta&#x0364;rcker: wie<lb/>
die Flamme &#x017F;ta&#x0364;rckere Gewalt hat, wenn die Gluth &#x017F;tarck i&#x017F;t.<lb/>
So la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et auch der Ehrgeitz einen nicht bey denjenigen Ehren<lb/>
ruhen, welche man vorhero &#x017F;o unver&#x017F;cha&#x0364;mt verlanget hat.<lb/>
Niemand &#x017F;aget darum Danck, daß er Zunfftmei&#x017F;ter worden,<lb/>
&#x017F;ondern beklaget &#x017F;ich, daß er nicht gar</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prætor</hi></hi> <hi rendition="#fr">worden, und<lb/>
auch die&#x017F;e Wu&#x0364;rde i&#x017F;t ihm nicht angenehm, wenn das Bu&#x0364;rge-<lb/>
mei&#x017F;ter Amt fehlet: Und damit i&#x017F;t er nicht einmahl ge&#x017F;a&#x0364;tti-<lb/>
get, wenn nur eines i&#x017F;t. Die Begierde &#x017F;teiget weiter, und ver-<lb/>
&#x017F;tehet die Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit nicht, weil &#x017F;ie nicht betrachtet, woher<lb/>
&#x017F;ie ent&#x017F;tanden, &#x017F;ondern wohin &#x017F;ie gehet. Der Neid aber u&#x0364;-<lb/>
bertrifft die&#x017F;e Ubel alle &#xA75B;c.</hi> Alles die&#x017F;es ereignet &#x017F;ich auch<lb/>
bey dem Beicht-Pfennig. Man beneidet diejenigen/ die<lb/>
eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Anzahl und be&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">contribuen</hi>ten/ von Beicht-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kin-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0402] anderer beym Beicht-Weſen vorkommender Sachen. geuͤbet wird/ groͤſten theils daher ruͤhret. Denn die Men- ſchen ſind ſo geſinnt/ je mehr ſie haben/ je mehr verlangen ſie. Wenn ſie meinen/ es gienge nur etwas ab/ ſo ſind ſie nicht zufrieden. Seneca ſchreibet gar wohl davon b): Die Begierde zu haben, leidet nicht, daß jemand danckbar ſey. Denn der unmaͤßigen Hofnung, iſt niemahls dasjenige genug, was man giebt. Je mehr wir erhalten, je mehr verlangen wir, und der Geitz iſt bey groſſem Uberfluß noch ſtaͤrcker: wie die Flamme ſtaͤrckere Gewalt hat, wenn die Gluth ſtarck iſt. So laͤſſet auch der Ehrgeitz einen nicht bey denjenigen Ehren ruhen, welche man vorhero ſo unverſchaͤmt verlanget hat. Niemand ſaget darum Danck, daß er Zunfftmeiſter worden, ſondern beklaget ſich, daß er nicht gar Prætor worden, und auch dieſe Wuͤrde iſt ihm nicht angenehm, wenn das Buͤrge- meiſter Amt fehlet: Und damit iſt er nicht einmahl geſaͤtti- get, wenn nur eines iſt. Die Begierde ſteiget weiter, und ver- ſtehet die Gluͤckſeeligkeit nicht, weil ſie nicht betrachtet, woher ſie entſtanden, ſondern wohin ſie gehet. Der Neid aber uͤ- bertrifft dieſe Ubel alle ꝛc. Alles dieſes ereignet ſich auch bey dem Beicht-Pfennig. Man beneidet diejenigen/ die eine groͤſſere Anzahl und beſſere contribuenten/ von Beicht- Kin- b) Seneca Lib. II. de benef. c. 27. Non patitur auiditas, quenquam eſſe gratum. Nunquam enim improbæ ſpei, quod datur, ſatis eſt. Eo maiora cupimus, quo majora venerunt, multoque concita- tior eſt auaritia, in magnarum opum congeſta collocata: vt flam- mæ infinito acrior vis eſt, quo ex maiore incendio emicuit. Æque ambitio non patitur, quenquam in ea menſura honorum conquie- ſcere, quæ quondam eius fuit impudens votum. Nemo agit de tribunatu gratias, ſed quæritur, quod non eſt ad præturam vsque perductus, nec hæc grata eſt, ſi deeſt conſulatus: Ne hic qui- dem ſatiat, ſi vnus eſt. Vltra ſe cupiditas porrigit, & felicita- tem ſuam non intelligit, quia non, vnde venerit, reſpicit, ſed quo tendat. Omnibus his vehementius & importunius malum eſt inuidia. &c. a) Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/402
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/402>, abgerufen am 24.11.2024.