Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.III. Abth. I. Cap. Vom Recht der Consistorien Und wenn ihr (er redet von denen Heyden/ welche die Freyheitdes Gewissens nicht verstatten wolten/) uns auch zum Opffer zwinget, so werdet ihr damit euren Göttern keinen Dienst erweisen: Denn von denen, die es ungerne thun, werden diesel- ben keine Opffer verlangen, sie müsten denn zancksüchtig seyn: GOtt aber hat kein Belieben am Hader. Diese Worte wer- den sich mit leichter Mühe auf gegenwärtigen Fall appli- ciren lassen. Consistori- en bey Ver- änderung des Beicht-Vaters. §. VII. Gleichwie man aber nach denen Reguln der §. VIII. a) Anmerckungen
über die gemei- nen Gründe, warum die Ver-Man behauptet, wenn einer seinen Beicht-Vater aus Haß und Groll änderte, so könnte er mit Gewalt zu seiner Pfarre ver- wiesen werden. Carpzov. cit. l. def. 290. n. 14. führet ein theolo- gisches responsum an, so diese papistische Meinung behauptet. Man III. Abth. I. Cap. Vom Recht der Conſiſtorien Und wenn ihr (er redet von denen Heyden/ welche die Freyheitdes Gewiſſens nicht verſtatten wolten/) uns auch zum Opffer zwinget, ſo werdet ihr damit euren Goͤttern keinen Dienſt erweiſen: Denn von denen, die es ungerne thun, werden dieſel- ben keine Opffer verlangen, ſie muͤſten denn zanckſuͤchtig ſeyn: GOtt aber hat kein Belieben am Hader. Dieſe Worte wer- den ſich mit leichter Muͤhe auf gegenwaͤrtigen Fall appli- ciren laſſen. Conſiſtori- en bey Ver- aͤnderung des Beicht-Vaters. §. VII. Gleichwie man aber nach denen Reguln der §. VIII. a) Anmerckungen
uͤber die gemei- nen Gruͤnde, warum die Ver-Man behauptet, wenn einer ſeinen Beicht-Vater aus Haß und Groll aͤnderte, ſo koͤnnte er mit Gewalt zu ſeiner Pfarre ver- wieſen werden. Carpzov. cit. l. def. 290. n. 14. fuͤhret ein theolo- giſches reſponſum an, ſo dieſe papiſtiſche Meinung behauptet. Man <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0375" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. Vom Recht der <hi rendition="#aq">Conſiſtori</hi>en</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Und wenn ihr</hi> (er redet von denen Heyden/ welche die Freyheit<lb/> des Gewiſſens nicht verſtatten wolten/) <hi rendition="#fr">uns auch zum Opffer<lb/> zwinget, ſo werdet ihr damit euren Goͤttern keinen Dienſt<lb/> erweiſen: Denn von denen, die es ungerne thun, werden dieſel-<lb/> ben keine Opffer verlangen, ſie muͤſten denn zanckſuͤchtig ſeyn:<lb/> GOtt aber hat kein Belieben am Hader.</hi> Dieſe Worte wer-<lb/> den ſich mit leichter Muͤhe auf gegenwaͤrtigen Fall <hi rendition="#aq">appli-<lb/> ci</hi>ren laſſen.</p><lb/> <note place="left">Recht der<lb/><hi rendition="#aq">Conſiſtori-</hi><lb/> en bey Ver-<lb/> aͤnderung<lb/> des Beicht-Vaters.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">VII.</hi></head> <p>Gleichwie man aber nach denen Reguln der<lb/> geſunden Vernunfft und des Chriſtenthums niemand an-<lb/> halten kan/ daß er zum Abendmahl gehen muͤſſe; ſo iſt auch<lb/> aller Zwang unrecht/ wenn man einen anhalten will/<lb/><hi rendition="#fr">nothwendig bey ſeinem Pfarrer zu beichten.</hi> Jch habe ſchon<lb/> oben hievon gehandelt/ darum will nur vorjetzo unterſu-<lb/> chen/ ob <hi rendition="#aq">Conſiſtoria</hi> erlauben koͤnnen/ daß man bey einem<lb/> andern als dem ordentlichen Pfarrer beichte/ wenn man<lb/> ſolchen auch gleich vorhero zum Beicht-Vater gehabt? Ob<lb/> man wohl nach der gemeinen Meinung den Beicht-Va-<lb/> ter faſt gar nicht aͤndern/ oder auſſerhalb der <hi rendition="#aq">Parochie</hi> beich-<lb/> ten darf; ſo laͤſſet man dennoch einige Urſachen zu/ da es<lb/> erlaubt waͤre. Ob aber ſolche gegruͤndet/ muß erſt un-<lb/> terſuchet werden. Dergleichen <hi rendition="#aq">cognition</hi> aber gebuͤhret<lb/> denen <hi rendition="#aq">conſiſtoriis.</hi> Erachten ſie den Vorwand des Pfarr-<lb/> Kindes vor gegruͤndet/ ſo koͤnnen ſie die <hi rendition="#fr">Veraͤnderung aller-<lb/> dings zulaſſen.</hi> Allein man wird aus oben angefuͤhrten<lb/> abnehmen koͤnnen/ daß es mit ſolcher Einwilligung ſchwer<lb/> hergehet <note xml:id="i51" next="#i52" place="foot" n="a)"><note place="left">Anmerckungen<lb/> uͤber die gemei-<lb/> nen Gruͤnde,<lb/> warum die Ver-</note>Man behauptet, wenn einer ſeinen Beicht-Vater aus Haß und<lb/> Groll aͤnderte, ſo koͤnnte er mit <hi rendition="#fr">Gewalt</hi> zu ſeiner Pfarre ver-<lb/> wieſen werden. <hi rendition="#aq">Carpzov. <hi rendition="#i">cit. l. def. 290. n. 14.</hi></hi> fuͤhret ein <hi rendition="#aq">theolo-<lb/> gi</hi>ſches <hi rendition="#aq">reſponſum</hi> an, ſo dieſe papiſtiſche Meinung behauptet.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw></note>/ zumahl wo meiſtens geiſtliche in denen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſiſtoriis</hi> ſitzen/ und den alten Schlendrian gewohnet ſind.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0375]
III. Abth. I. Cap. Vom Recht der Conſiſtorien
Und wenn ihr (er redet von denen Heyden/ welche die Freyheit
des Gewiſſens nicht verſtatten wolten/) uns auch zum Opffer
zwinget, ſo werdet ihr damit euren Goͤttern keinen Dienſt
erweiſen: Denn von denen, die es ungerne thun, werden dieſel-
ben keine Opffer verlangen, ſie muͤſten denn zanckſuͤchtig ſeyn:
GOtt aber hat kein Belieben am Hader. Dieſe Worte wer-
den ſich mit leichter Muͤhe auf gegenwaͤrtigen Fall appli-
ciren laſſen.
§. VII. Gleichwie man aber nach denen Reguln der
geſunden Vernunfft und des Chriſtenthums niemand an-
halten kan/ daß er zum Abendmahl gehen muͤſſe; ſo iſt auch
aller Zwang unrecht/ wenn man einen anhalten will/
nothwendig bey ſeinem Pfarrer zu beichten. Jch habe ſchon
oben hievon gehandelt/ darum will nur vorjetzo unterſu-
chen/ ob Conſiſtoria erlauben koͤnnen/ daß man bey einem
andern als dem ordentlichen Pfarrer beichte/ wenn man
ſolchen auch gleich vorhero zum Beicht-Vater gehabt? Ob
man wohl nach der gemeinen Meinung den Beicht-Va-
ter faſt gar nicht aͤndern/ oder auſſerhalb der Parochie beich-
ten darf; ſo laͤſſet man dennoch einige Urſachen zu/ da es
erlaubt waͤre. Ob aber ſolche gegruͤndet/ muß erſt un-
terſuchet werden. Dergleichen cognition aber gebuͤhret
denen conſiſtoriis. Erachten ſie den Vorwand des Pfarr-
Kindes vor gegruͤndet/ ſo koͤnnen ſie die Veraͤnderung aller-
dings zulaſſen. Allein man wird aus oben angefuͤhrten
abnehmen koͤnnen/ daß es mit ſolcher Einwilligung ſchwer
hergehet a)/ zumahl wo meiſtens geiſtliche in denen Con-
ſiſtoriis ſitzen/ und den alten Schlendrian gewohnet ſind.
§. VIII.
a) Man behauptet, wenn einer ſeinen Beicht-Vater aus Haß und
Groll aͤnderte, ſo koͤnnte er mit Gewalt zu ſeiner Pfarre ver-
wieſen werden. Carpzov. cit. l. def. 290. n. 14. fuͤhret ein theolo-
giſches reſponſum an, ſo dieſe papiſtiſche Meinung behauptet.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |