Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.Geheimhaltung der Beichte. §. XXXIII. Die Canonisten wollen aber denenEin Vor- Dritte a) Dieser Meinung ist Beyer cit. l. §. 22. und beruffet sich anbeyBeyers und meine Mei- nung. auf Menochium. Er meinet, wenn man gleich dem Beicht-Va- ter hierinn nicht vollkommentlich glaubte, so müste man es doch wegen Abwendung der Straffe thun. Diese würde durch sol- che exception gehoben. Nach meiner Meinung kan ein Beicht- Vater alle Straffen am besten dadurch vermeiden, wenn er reinen Mund hält und verschwiegen ist. a) Auf (Recht der Beicht-Stühle.) x x
Geheimhaltung der Beichte. §. XXXIII. Die Canoniſten wollen aber denenEin Vor- Dritte a) Dieſer Meinung iſt Beyer cit. l. §. 22. und beruffet ſich anbeyBeyers und meine Mei- nung. auf Menochium. Er meinet, wenn man gleich dem Beicht-Va- ter hierinn nicht vollkommentlich glaubte, ſo muͤſte man es doch wegen Abwendung der Straffe thun. Dieſe wuͤrde durch ſol- che exception gehoben. Nach meiner Meinung kan ein Beicht- Vater alle Straffen am beſten dadurch vermeiden, wenn er reinen Mund haͤlt und verſchwiegen iſt. a) Auf (Recht der Beicht-Stuͤhle.) x x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0364" n="345"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Geheimhaltung der Beichte.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">XXXIII.</hi></head> <p>Die <hi rendition="#aq">Canoni</hi>ſten wollen aber denen<note place="right">Ein Vor-<lb/> ſchlag der<lb/> Straffe zu<lb/> entgehen.</note><lb/> Beicht-Vaͤtern ein <hi rendition="#aq">generales recept</hi> verehren/ dadurch ſie<lb/> von aller Straffe befreyet wuͤrden/ wenn ſie gleich aus der<lb/> Beichte geſchwatzet. Sie ſagen: wenn ein Beicht-Va-<lb/> ter beſchuldiget wuͤrde/ er haͤtte aus der Beichte geſchwa-<lb/> tzet/ ſo ſolte er nur vorgeben/ man haͤtte ihm <hi rendition="#fr">Erlaubnuͤß<lb/> gegeben</hi> ſolches zu thun. Hierdurch entgienge er aller<lb/> Straffe <note place="foot" n="a)">Dieſer Meinung iſt <hi rendition="#aq">Beyer <hi rendition="#i">cit. l.</hi></hi> §. <hi rendition="#i">22.</hi> und beruffet ſich anbey<note place="right"><hi rendition="#aq">Beyers</hi> und<lb/> meine Mei-<lb/> nung.</note><lb/> auf <hi rendition="#aq">Menochium.</hi> Er meinet, wenn man gleich dem Beicht-Va-<lb/> ter hierinn nicht vollkommentlich glaubte, ſo muͤſte man es doch<lb/> wegen Abwendung der Straffe thun. Dieſe wuͤrde durch ſol-<lb/> che <hi rendition="#aq">exception</hi> gehoben. Nach meiner Meinung kan ein Beicht-<lb/> Vater alle Straffen am beſten dadurch vermeiden, wenn er<lb/><hi rendition="#fr">reinen Mund haͤlt und verſchwiegen iſt.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a)</hi> Auf</fw></note>. Allein wenn dieſes gegruͤndet/ lieber warum<lb/> machen ſie ſo ein langes Gewaͤſche/ von denen Straffen<lb/> des gebrochenen Beicht-Siegels? Es dienet ja ſolches zu<lb/> nichts. Die waͤſchigen Beicht-Vaͤter koͤnnen unter ſolchem<lb/> Vorwand allezeit geſichert ſeyn. Uber dieſes ſo martern<lb/> ſich ja die <hi rendition="#aq">Doctores</hi> abſcheulich/ wie es mit dem Vorgeben;<lb/> daß das Beicht-Kind aus der Beichte zu ſchwatzen Erlaub-<lb/> nuͤß ertheilet/ zu halten ſey. Alle ſolche <hi rendition="#aq">Scrupel</hi> aber ſie-<lb/> len auf einmahl hinweg/ wenn man dem Beicht-Vater oh-<lb/> ne Unterſcheid Glauben beymeſſen muͤſte. Demnach will<lb/> ich andern das Urtheil uͤberlaſſen/ wie gegruͤndet die Mei-<lb/> nung ſey/ daß ein Beicht-Vater aller Straffe befreyet<lb/> wuͤrde/ wenn er ſagte: Das Beicht-Kind habe ihm die<lb/><hi rendition="#fr">Erlaubnuͤß zu reden</hi> ertheilet.</p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dritte</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">(Recht der Beicht-Stuͤhle.)</hi> x x</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [345/0364]
Geheimhaltung der Beichte.
§. XXXIII. Die Canoniſten wollen aber denen
Beicht-Vaͤtern ein generales recept verehren/ dadurch ſie
von aller Straffe befreyet wuͤrden/ wenn ſie gleich aus der
Beichte geſchwatzet. Sie ſagen: wenn ein Beicht-Va-
ter beſchuldiget wuͤrde/ er haͤtte aus der Beichte geſchwa-
tzet/ ſo ſolte er nur vorgeben/ man haͤtte ihm Erlaubnuͤß
gegeben ſolches zu thun. Hierdurch entgienge er aller
Straffe a). Allein wenn dieſes gegruͤndet/ lieber warum
machen ſie ſo ein langes Gewaͤſche/ von denen Straffen
des gebrochenen Beicht-Siegels? Es dienet ja ſolches zu
nichts. Die waͤſchigen Beicht-Vaͤter koͤnnen unter ſolchem
Vorwand allezeit geſichert ſeyn. Uber dieſes ſo martern
ſich ja die Doctores abſcheulich/ wie es mit dem Vorgeben;
daß das Beicht-Kind aus der Beichte zu ſchwatzen Erlaub-
nuͤß ertheilet/ zu halten ſey. Alle ſolche Scrupel aber ſie-
len auf einmahl hinweg/ wenn man dem Beicht-Vater oh-
ne Unterſcheid Glauben beymeſſen muͤſte. Demnach will
ich andern das Urtheil uͤberlaſſen/ wie gegruͤndet die Mei-
nung ſey/ daß ein Beicht-Vater aller Straffe befreyet
wuͤrde/ wenn er ſagte: Das Beicht-Kind habe ihm die
Erlaubnuͤß zu reden ertheilet.
Ein Vor-
ſchlag der
Straffe zu
entgehen.
Dritte
a) Dieſer Meinung iſt Beyer cit. l. §. 22. und beruffet ſich anbey
auf Menochium. Er meinet, wenn man gleich dem Beicht-Va-
ter hierinn nicht vollkommentlich glaubte, ſo muͤſte man es doch
wegen Abwendung der Straffe thun. Dieſe wuͤrde durch ſol-
che exception gehoben. Nach meiner Meinung kan ein Beicht-
Vater alle Straffen am beſten dadurch vermeiden, wenn er
reinen Mund haͤlt und verſchwiegen iſt.
a) Auf
(Recht der Beicht-Stuͤhle.) x x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/364 |
Zitationshilfe: | Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/364>, abgerufen am 16.02.2025. |