Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Geheimhaltung der Beichte.
nicht zugeben a). Jch wollte vielmehr diesen Mittel-Weg
wehlen/ und sagen: Wenn ein Priester von der Sache
Wissenschafft hat/ ehe solche der Thäter beichtet, so wäre
er nicht gehalten verschwiegen zu seyn. Man könte ihn
sodann auch als einen Zeugen mitgebrauchen b).

§. XIX.
a) Einige halten dafür, wenn ein Priester gleich von einer SacheVerschiedene
Meinung der
Rechts-Lehrer.

hie oder daher Wissenschafft hätte, so müste er dennoch verschwie-
gen seyn,
wenn man solche ihm auch gebeichtet. Sie meinen,
daß sonst das Siegel der Beichte gebrochen würde. Sie brin-
gen ferner folgende Ursache vor. Was man in der Beichte ge-
offenbahret, solte und müste verschwiegen bleiben. Diese Pflicht
könte die Wissenschafft, so man anderwärts erlanget, nicht auf-
heben. Es würden über dieses die Leute von der Beichte abge-
schrecket, wenn ein Priester das Siegel brechen dürffte, im Fall
er anderwärts von der gebeichteten Sache etwas erfahren. Die
Beichte sey auch viel zu heilig, als daß sie durch die gemeine Wis-
senschafft könte umgestossen werden. Die, so anderer Meinung
sind, machen einen Unterschied, ob der Beicht-Vater etwas aus-
schwatzet, daß er es gesehen, gehöret etc. oder ob er inson-
derheit sagte, daß es ihm gebeichtet worden. Das erstere sey
erlaubt, aber das andere verboten.
b) Wenn aber ein Priester nachmahls, da ihm etwas gebeichtetMeine Mei-
nung.

worden, durch das gemeine Geschrey erfähret, so halte ich dafür,
er müsse alles geheim halten. Allein wenn man überhaupt sagen
wolte, daß ein Priester reinen Mund solte halten, über alles,
was man ihm in der Beichte anvertrauet, so würden offt die grö-
sten Leichtfertigkeiten bemäntelt werden. Ein Ubelthäter, wenn
er Wissenschafft hätte, daß der Priester von seiner That dürfte
Zeugnüß geben, könte ihm solche nachmahls beichten. Dadurch
erlangte er, daß man ihm nichts beweisen könte. Wenn er eine
Ubelthat in des Priesters Angesicht begangen, so hinderte er durch
die Beichte, daß der Priester kein Zeugnüß geben könte. Wenn
man dieses wohl überleget, wird man wieder meine Meinung
nichts auszusetzen haben.
a) Sie

Geheimhaltung der Beichte.
nicht zugeben a). Jch wollte vielmehr dieſen Mittel-Weg
wehlen/ und ſagen: Wenn ein Prieſter von der Sache
Wiſſenſchafft hat/ ehe ſolche der Thaͤter beichtet, ſo waͤre
er nicht gehalten verſchwiegen zu ſeyn. Man koͤnte ihn
ſodann auch als einen Zeugen mitgebrauchen b).

§. XIX.
a) Einige halten dafuͤr, wenn ein Prieſter gleich von einer SacheVerſchiedene
Meinung der
Rechts-Lehrer.

hie oder daher Wiſſenſchafft haͤtte, ſo muͤſte er dennoch verſchwie-
gen ſeyn,
wenn man ſolche ihm auch gebeichtet. Sie meinen,
daß ſonſt das Siegel der Beichte gebrochen wuͤrde. Sie brin-
gen ferner folgende Urſache vor. Was man in der Beichte ge-
offenbahret, ſolte und muͤſte verſchwiegen bleiben. Dieſe Pflicht
koͤnte die Wiſſenſchafft, ſo man anderwaͤrts erlanget, nicht auf-
heben. Es wuͤrden uͤber dieſes die Leute von der Beichte abge-
ſchrecket, wenn ein Prieſter das Siegel brechen duͤrffte, im Fall
er anderwaͤrts von der gebeichteten Sache etwas erfahren. Die
Beichte ſey auch viel zu heilig, als daß ſie durch die gemeine Wiſ-
ſenſchafft koͤnte umgeſtoſſen werden. Die, ſo anderer Meinung
ſind, machen einen Unterſchied, ob der Beicht-Vater etwas aus-
ſchwatzet, daß er es geſehen, gehoͤret ꝛc. oder ob er inſon-
derheit ſagte, daß es ihm gebeichtet worden. Das erſtere ſey
erlaubt, aber das andere verboten.
b) Wenn aber ein Prieſter nachmahls, da ihm etwas gebeichtetMeine Mei-
nung.

worden, durch das gemeine Geſchrey erfaͤhret, ſo halte ich dafuͤr,
er muͤſſe alles geheim halten. Allein wenn man uͤberhaupt ſagen
wolte, daß ein Prieſter reinen Mund ſolte halten, uͤber alles,
was man ihm in der Beichte anvertrauet, ſo wuͤrden offt die groͤ-
ſten Leichtfertigkeiten bemaͤntelt werden. Ein Ubelthaͤter, wenn
er Wiſſenſchafft haͤtte, daß der Prieſter von ſeiner That duͤrfte
Zeugnuͤß geben, koͤnte ihm ſolche nachmahls beichten. Dadurch
erlangte er, daß man ihm nichts beweiſen koͤnte. Wenn er eine
Ubelthat in des Prieſters Angeſicht begangen, ſo hinderte er durch
die Beichte, daß der Prieſter kein Zeugnuͤß geben koͤnte. Wenn
man dieſes wohl uͤberleget, wird man wieder meine Meinung
nichts auszuſetzen haben.
a) Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Geheimhaltung der Beichte.</hi></fw><lb/>
nicht zugeben <note place="foot" n="a)">Einige halten dafu&#x0364;r, wenn ein Prie&#x017F;ter gleich von einer Sache<note place="right">Ver&#x017F;chiedene<lb/>
Meinung der<lb/>
Rechts-Lehrer.</note><lb/>
hie oder daher Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ha&#x0364;tte, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te er dennoch <hi rendition="#fr">ver&#x017F;chwie-<lb/>
gen &#x017F;eyn,</hi> wenn man &#x017F;olche ihm auch gebeichtet. Sie meinen,<lb/>
daß &#x017F;on&#x017F;t das Siegel der Beichte gebrochen wu&#x0364;rde. Sie brin-<lb/>
gen ferner folgende Ur&#x017F;ache vor. Was man in der Beichte ge-<lb/>
offenbahret, &#x017F;olte und mu&#x0364;&#x017F;te ver&#x017F;chwiegen bleiben. Die&#x017F;e Pflicht<lb/>
ko&#x0364;nte die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft, &#x017F;o man anderwa&#x0364;rts erlanget, nicht auf-<lb/>
heben. Es wu&#x0364;rden u&#x0364;ber die&#x017F;es die Leute von der Beichte abge-<lb/>
&#x017F;chrecket, wenn ein Prie&#x017F;ter das Siegel brechen du&#x0364;rffte, im Fall<lb/>
er anderwa&#x0364;rts von der gebeichteten Sache etwas erfahren. Die<lb/>
Beichte &#x017F;ey auch viel zu heilig, als daß &#x017F;ie durch die gemeine Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft ko&#x0364;nte umge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden. Die, &#x017F;o anderer Meinung<lb/>
&#x017F;ind, machen einen Unter&#x017F;chied, ob der Beicht-Vater etwas aus-<lb/>
&#x017F;chwatzet, daß er es <hi rendition="#fr">ge&#x017F;ehen, geho&#x0364;ret &#xA75B;c.</hi> oder ob er in&#x017F;on-<lb/>
derheit &#x017F;agte, daß es ihm <hi rendition="#fr">gebeichtet worden.</hi> Das er&#x017F;tere &#x017F;ey<lb/>
erlaubt, aber das andere verboten.</note>. Jch wollte vielmehr die&#x017F;en Mittel-Weg<lb/>
wehlen/ und &#x017F;agen: Wenn ein Prie&#x017F;ter von der Sache<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft hat/ <hi rendition="#fr">ehe &#x017F;olche der Tha&#x0364;ter beichtet,</hi> &#x017F;o wa&#x0364;re<lb/>
er nicht gehalten ver&#x017F;chwiegen zu &#x017F;eyn. Man ko&#x0364;nte ihn<lb/>
&#x017F;odann auch als einen Zeugen mitgebrauchen <note place="foot" n="b)">Wenn aber ein Prie&#x017F;ter nachmahls, da ihm etwas gebeichtet<note place="right">Meine Mei-<lb/>
nung.</note><lb/>
worden, durch das gemeine Ge&#x017F;chrey erfa&#x0364;hret, &#x017F;o halte ich dafu&#x0364;r,<lb/>
er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e alles geheim halten. Allein wenn man u&#x0364;berhaupt &#x017F;agen<lb/>
wolte, daß ein Prie&#x017F;ter reinen Mund &#x017F;olte halten, <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber alles,</hi><lb/>
was man ihm in der Beichte anvertrauet, &#x017F;o wu&#x0364;rden offt die gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Leichtfertigkeiten bema&#x0364;ntelt werden. Ein Ubeltha&#x0364;ter, wenn<lb/>
er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ha&#x0364;tte, daß der Prie&#x017F;ter von &#x017F;einer That du&#x0364;rfte<lb/>
Zeugnu&#x0364;ß geben, ko&#x0364;nte ihm &#x017F;olche nachmahls beichten. Dadurch<lb/>
erlangte er, daß man ihm nichts bewei&#x017F;en ko&#x0364;nte. Wenn er eine<lb/>
Ubelthat in des Prie&#x017F;ters Ange&#x017F;icht begangen, &#x017F;o hinderte er durch<lb/>
die Beichte, daß der Prie&#x017F;ter kein Zeugnu&#x0364;ß geben ko&#x0364;nte. Wenn<lb/>
man die&#x017F;es wohl u&#x0364;berleget, wird man wieder meine Meinung<lb/>
nichts auszu&#x017F;etzen haben.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a)</hi> Sie</fw></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">XIX.</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0346] Geheimhaltung der Beichte. nicht zugeben a). Jch wollte vielmehr dieſen Mittel-Weg wehlen/ und ſagen: Wenn ein Prieſter von der Sache Wiſſenſchafft hat/ ehe ſolche der Thaͤter beichtet, ſo waͤre er nicht gehalten verſchwiegen zu ſeyn. Man koͤnte ihn ſodann auch als einen Zeugen mitgebrauchen b). §. XIX. a) Einige halten dafuͤr, wenn ein Prieſter gleich von einer Sache hie oder daher Wiſſenſchafft haͤtte, ſo muͤſte er dennoch verſchwie- gen ſeyn, wenn man ſolche ihm auch gebeichtet. Sie meinen, daß ſonſt das Siegel der Beichte gebrochen wuͤrde. Sie brin- gen ferner folgende Urſache vor. Was man in der Beichte ge- offenbahret, ſolte und muͤſte verſchwiegen bleiben. Dieſe Pflicht koͤnte die Wiſſenſchafft, ſo man anderwaͤrts erlanget, nicht auf- heben. Es wuͤrden uͤber dieſes die Leute von der Beichte abge- ſchrecket, wenn ein Prieſter das Siegel brechen duͤrffte, im Fall er anderwaͤrts von der gebeichteten Sache etwas erfahren. Die Beichte ſey auch viel zu heilig, als daß ſie durch die gemeine Wiſ- ſenſchafft koͤnte umgeſtoſſen werden. Die, ſo anderer Meinung ſind, machen einen Unterſchied, ob der Beicht-Vater etwas aus- ſchwatzet, daß er es geſehen, gehoͤret ꝛc. oder ob er inſon- derheit ſagte, daß es ihm gebeichtet worden. Das erſtere ſey erlaubt, aber das andere verboten. b) Wenn aber ein Prieſter nachmahls, da ihm etwas gebeichtet worden, durch das gemeine Geſchrey erfaͤhret, ſo halte ich dafuͤr, er muͤſſe alles geheim halten. Allein wenn man uͤberhaupt ſagen wolte, daß ein Prieſter reinen Mund ſolte halten, uͤber alles, was man ihm in der Beichte anvertrauet, ſo wuͤrden offt die groͤ- ſten Leichtfertigkeiten bemaͤntelt werden. Ein Ubelthaͤter, wenn er Wiſſenſchafft haͤtte, daß der Prieſter von ſeiner That duͤrfte Zeugnuͤß geben, koͤnte ihm ſolche nachmahls beichten. Dadurch erlangte er, daß man ihm nichts beweiſen koͤnte. Wenn er eine Ubelthat in des Prieſters Angeſicht begangen, ſo hinderte er durch die Beichte, daß der Prieſter kein Zeugnuͤß geben koͤnte. Wenn man dieſes wohl uͤberleget, wird man wieder meine Meinung nichts auszuſetzen haben. a) Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/346
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/346>, abgerufen am 30.11.2024.