Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
Geheimhaltung der Beichte.
§. XIII.

Vielleicht aber höret die Pflicht das gebeich-Die Beich-
te muß ge-
heim gehal-
ten werden,
wenn gleich
das Beicht-
Kind ge-
storben.

tete geheim zu halten/ so dann auf/ wenn das Beicht-Kind
ferner nicht am Leben? So meinen einige/ weil der Todt
ordentlicher Weise alle Rechte und Pflichten aufhebet. Sie
sagen ferner/ wenn auch jemand was gebeichtet/ so etwas
grosses auf sich hätte/ so wäre der Cörper dennoch von der
Straffe befreyet. Man könnte demselben zum wenigsten
keine Straffe anthun. Denn eigentlich zu reden/ so hät-
ten die Cörper weder einiges Recht noch Pflicht zu for-
dern a). Allein nichts destoweniger muß die Beichte ge-
heim gehalten werden. Wenn keine andere Ursache vor-
handen wäre/ so würde diese eintzige zureichen/ daß der Fa-
milie des Verstorbenen ein Schimpff zugezogen würde/
wenn man ein grosses Laster von solchem an Tag brächte.
Die Sache/ so bißher verborgen gewesen/ und die der Ver-
storbene zur Erleichterung seines Gewissens dem Beicht-
Vater entdecket/ muß auch ferner cachirt bleiben. Man
darf den Hinterbliebenen zum Nachtheil nichts ausplau-
dern.

§. XIV.
ben die Sache zu untersuchen. Auf diese Art aber kämen die
Beicht-Kinder in Gefahr ihre Ehre und Ansehen zu verlieren.
a) Allein ein guter Ruff, dauret auch nach dem Tode. WemWird noch wei-
ter erläutert.

ist über dieses unbekant, daß man auch zuweilen an denen toden
Cörpern eine Straffe exequiret? Denn obgleich der Cörper kei-
ne Straffe mehr leidet, so thut man es dennoch denen Lebendigen
einen Schrecken einzujagen. So lässet man die Cörper zuwei-
len unbegraben liegen, davon Gutherius de jure manium Lib. I.
Cap. XI.
nachzulesen. Dieses sind genugsame Gründe, weßwe-
gen ein Beicht-Vater allezeit reinen Mund halten soll. Jch will
anjetzo nichts davon gedencken, daß man nach denen Regeln des
Christenthums von denen Toden nichts als gutes zu reden gehal-
ten sey. Vid. August. Barbosa in tr. de offic. & potest Paroch. part.
2. cap. 19. n. 54.

a) Jch
r r 3
Geheimhaltung der Beichte.
§. XIII.

Vielleicht aber hoͤret die Pflicht das gebeich-Die Beich-
te muß ge-
heim gehal-
ten werden,
wenn gleich
das Beicht-
Kind ge-
ſtorben.

tete geheim zu halten/ ſo dann auf/ wenn das Beicht-Kind
ferner nicht am Leben? So meinen einige/ weil der Todt
ordentlicher Weiſe alle Rechte und Pflichten aufhebet. Sie
ſagen ferner/ wenn auch jemand was gebeichtet/ ſo etwas
groſſes auf ſich haͤtte/ ſo waͤre der Coͤrper dennoch von der
Straffe befreyet. Man koͤnnte demſelben zum wenigſten
keine Straffe anthun. Denn eigentlich zu reden/ ſo haͤt-
ten die Coͤrper weder einiges Recht noch Pflicht zu for-
dern a). Allein nichts deſtoweniger muß die Beichte ge-
heim gehalten werden. Wenn keine andere Urſache vor-
handen waͤre/ ſo wuͤrde dieſe eintzige zureichen/ daß der Fa-
milie des Verſtorbenen ein Schimpff zugezogen wuͤrde/
wenn man ein groſſes Laſter von ſolchem an Tag braͤchte.
Die Sache/ ſo bißher verborgen geweſen/ und die der Ver-
ſtorbene zur Erleichterung ſeines Gewiſſens dem Beicht-
Vater entdecket/ muß auch ferner cachirt bleiben. Man
darf den Hinterbliebenen zum Nachtheil nichts ausplau-
dern.

§. XIV.
ben die Sache zu unterſuchen. Auf dieſe Art aber kaͤmen die
Beicht-Kinder in Gefahr ihre Ehre und Anſehen zu verlieren.
a) Allein ein guter Ruff, dauret auch nach dem Tode. WemWird noch wei-
ter erlaͤutert.

iſt uͤber dieſes unbekant, daß man auch zuweilen an denen toden
Coͤrpern eine Straffe exequiret? Denn obgleich der Coͤrper kei-
ne Straffe mehr leidet, ſo thut man es dennoch denen Lebendigen
einen Schrecken einzujagen. So laͤſſet man die Coͤrper zuwei-
len unbegraben liegen, davon Gutherius de jure manium Lib. I.
Cap. XI.
nachzuleſen. Dieſes ſind genugſame Gruͤnde, weßwe-
gen ein Beicht-Vater allezeit reinen Mund halten ſoll. Jch will
anjetzo nichts davon gedencken, daß man nach denen Regeln des
Chriſtenthums von denen Toden nichts als gutes zu reden gehal-
ten ſey. Vid. Auguſt. Barboſa in tr. de offic. & poteſt Paroch. part.
2. cap. 19. n. 54.

a) Jch
r r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0336" n="317"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Geheimhaltung der Beichte.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. <hi rendition="#aq">XIII.</hi></head>
            <p>Vielleicht aber ho&#x0364;ret die Pflicht das gebeich-<note place="right">Die Beich-<lb/>
te muß ge-<lb/>
heim gehal-<lb/>
ten werden,<lb/>
wenn gleich<lb/>
das Beicht-<lb/>
Kind ge-<lb/>
&#x017F;torben.</note><lb/>
tete geheim zu halten/ &#x017F;o dann auf/ wenn das Beicht-Kind<lb/>
ferner nicht am Leben? So meinen einige/ weil der Todt<lb/>
ordentlicher Wei&#x017F;e alle Rechte und Pflichten aufhebet. Sie<lb/>
&#x017F;agen ferner/ wenn auch jemand was gebeichtet/ &#x017F;o etwas<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es auf &#x017F;ich ha&#x0364;tte/ &#x017F;o wa&#x0364;re der Co&#x0364;rper dennoch von der<lb/>
Straffe befreyet. Man ko&#x0364;nnte dem&#x017F;elben zum wenig&#x017F;ten<lb/>
keine Straffe anthun. Denn eigentlich zu reden/ &#x017F;o ha&#x0364;t-<lb/>
ten die Co&#x0364;rper weder einiges Recht noch Pflicht zu for-<lb/>
dern <note place="foot" n="a)">Allein ein guter Ruff, dauret auch nach dem Tode. Wem<note place="right">Wird noch wei-<lb/>
ter erla&#x0364;utert.</note><lb/>
i&#x017F;t u&#x0364;ber die&#x017F;es unbekant, daß man auch zuweilen an denen toden<lb/>
Co&#x0364;rpern eine Straffe <hi rendition="#aq">exequiret?</hi> Denn obgleich der Co&#x0364;rper kei-<lb/>
ne Straffe mehr leidet, &#x017F;o thut man es dennoch denen Lebendigen<lb/>
einen Schrecken einzujagen. So la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man die Co&#x0364;rper zuwei-<lb/>
len unbegraben liegen, davon <hi rendition="#aq">Gutherius <hi rendition="#i">de jure manium Lib. I.<lb/>
Cap. XI.</hi></hi> nachzule&#x017F;en. Die&#x017F;es &#x017F;ind genug&#x017F;ame Gru&#x0364;nde, weßwe-<lb/>
gen ein Beicht-Vater allezeit reinen Mund halten &#x017F;oll. Jch will<lb/>
anjetzo nichts davon gedencken, daß man nach denen Regeln des<lb/>
Chri&#x017F;tenthums von denen Toden nichts als gutes zu reden gehal-<lb/>
ten &#x017F;ey. <hi rendition="#aq">Vid. Augu&#x017F;t. Barbo&#x017F;a <hi rendition="#i">in tr. de offic. &amp; pote&#x017F;t Paroch. part.<lb/>
2. cap. 19. n. 54.</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a)</hi> Jch</fw></note>. Allein nichts de&#x017F;toweniger muß die Beichte ge-<lb/>
heim gehalten werden. Wenn keine andere Ur&#x017F;ache vor-<lb/>
handen wa&#x0364;re/ &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;e eintzige zureichen/ daß der Fa-<lb/>
milie des Ver&#x017F;torbenen ein Schimpff zugezogen wu&#x0364;rde/<lb/>
wenn man ein gro&#x017F;&#x017F;es La&#x017F;ter von &#x017F;olchem an Tag bra&#x0364;chte.<lb/>
Die Sache/ &#x017F;o bißher verborgen gewe&#x017F;en/ und die der Ver-<lb/>
&#x017F;torbene zur Erleichterung &#x017F;eines Gewi&#x017F;&#x017F;ens dem Beicht-<lb/>
Vater entdecket/ muß auch ferner <hi rendition="#aq">cachirt</hi> bleiben. Man<lb/>
darf den Hinterbliebenen zum Nachtheil nichts ausplau-<lb/>
dern.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
            <p>
              <note xml:id="i14" prev="#i13" place="foot" n="(b)">ben die Sache zu unter&#x017F;uchen. Auf die&#x017F;e Art aber ka&#x0364;men die<lb/>
Beicht-Kinder in Gefahr ihre Ehre und An&#x017F;ehen zu verlieren.</note>
            </p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">r r 3</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0336] Geheimhaltung der Beichte. §. XIII. Vielleicht aber hoͤret die Pflicht das gebeich- tete geheim zu halten/ ſo dann auf/ wenn das Beicht-Kind ferner nicht am Leben? So meinen einige/ weil der Todt ordentlicher Weiſe alle Rechte und Pflichten aufhebet. Sie ſagen ferner/ wenn auch jemand was gebeichtet/ ſo etwas groſſes auf ſich haͤtte/ ſo waͤre der Coͤrper dennoch von der Straffe befreyet. Man koͤnnte demſelben zum wenigſten keine Straffe anthun. Denn eigentlich zu reden/ ſo haͤt- ten die Coͤrper weder einiges Recht noch Pflicht zu for- dern a). Allein nichts deſtoweniger muß die Beichte ge- heim gehalten werden. Wenn keine andere Urſache vor- handen waͤre/ ſo wuͤrde dieſe eintzige zureichen/ daß der Fa- milie des Verſtorbenen ein Schimpff zugezogen wuͤrde/ wenn man ein groſſes Laſter von ſolchem an Tag braͤchte. Die Sache/ ſo bißher verborgen geweſen/ und die der Ver- ſtorbene zur Erleichterung ſeines Gewiſſens dem Beicht- Vater entdecket/ muß auch ferner cachirt bleiben. Man darf den Hinterbliebenen zum Nachtheil nichts ausplau- dern. Die Beich- te muß ge- heim gehal- ten werden, wenn gleich das Beicht- Kind ge- ſtorben. §. XIV. (b) a) Allein ein guter Ruff, dauret auch nach dem Tode. Wem iſt uͤber dieſes unbekant, daß man auch zuweilen an denen toden Coͤrpern eine Straffe exequiret? Denn obgleich der Coͤrper kei- ne Straffe mehr leidet, ſo thut man es dennoch denen Lebendigen einen Schrecken einzujagen. So laͤſſet man die Coͤrper zuwei- len unbegraben liegen, davon Gutherius de jure manium Lib. I. Cap. XI. nachzuleſen. Dieſes ſind genugſame Gruͤnde, weßwe- gen ein Beicht-Vater allezeit reinen Mund halten ſoll. Jch will anjetzo nichts davon gedencken, daß man nach denen Regeln des Chriſtenthums von denen Toden nichts als gutes zu reden gehal- ten ſey. Vid. Auguſt. Barboſa in tr. de offic. & poteſt Paroch. part. 2. cap. 19. n. 54. a) Jch (b) ben die Sache zu unterſuchen. Auf dieſe Art aber kaͤmen die Beicht-Kinder in Gefahr ihre Ehre und Anſehen zu verlieren. r r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/336
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/336>, abgerufen am 02.01.2025.