Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Geheimhaltung der Beichte.
die Priester wohl erwägen. Denn wenn ich einem etwas of-
fenbahre/ Trost zu erlangen/ so muß es mir keinen Schaden
bringen. Also ist es gleich viel/ ich mag es in dem Beicht-
Stuhl/ oder sonsten wo geoffenbahret haben. Die Geheim-
haltung ist und bleibet ein nothwendiges Stück. Darum
muß man denenjenigen/ so in dem Wahn stehen/ sie dürf-
ten nur dasjenige geheim halten/ was man ihnen in dem
Beicht-Stuhl entdecket/ den Jrrthum benehmen. Man
muß die Ubertreter zur gebührenden Straffe ziehen.

§. X.

Gehet aber die Geheimhaltung der BeichteOb alle La-
ster und
Sünden, so
gebeichtet
worden, ge-
heim zu hal-
ten.

auf alle und jede gebeichtete Laster und Sünden? Jch den-
cke allerdings es müste also seyn. Allein vielleicht ist die
Ketzerey nicht mit in der Classe. Wenn jemand solche beich-
tet/ und doch dabey verharret/ so wird Zweiffels ohne ein
Priester verbunden seyn/ es der Obrigkeit anzuzeigen.
Man weiß/ daß die Ketzerey allzu verhast ist. Der vers
ist mehr als zu bekant:

Haeresis est crimen, quod nec confessio celat.

Die Ketzerey sey ein solches Laster/ das man nicht verschwei-
gen könte/ wenn es schon in der Beichte entdecket worden.
So raisonniren die groben Papisten/ und die es mit ihnen
halten. Die/ so nur ein bisgen Witz haben/ erkennen den
Jrrthum. Sie mercken/ daß es aus einer Staats raison
geschehen/ daß man die Ketzerey vor so ein straffbares Laster
angesehen. Höre was der Canonist Guttierez urtheilet.
Es darf auch, sagt er a), ein Beicht-Vater einen Ketzer, der

ihm
a) Guttierez in quaest. Canon. Lib. 1. Cap. XI. nr. 51. Imo nec etiamOb die gebeich-
tete Ketzerey zu
verrathen.

confessarius debet reuelare haereticum sibi confessum, nolen-
tem poenitere, nec alios prodere, quos scit haereticos esse, vt
resoluit cum communi plures allegans D. Simanc. de instit. ca-
thol. tit. 42. n. 14. aduersus Alber. aliud tenentem. Eandem am-
pliationem sequitur Nauar. in d. c. sacerdos 6. dist. n. 119. de poe-

nit.
(Recht der Beicht-Stühle.) r r

Geheimhaltung der Beichte.
die Prieſter wohl erwaͤgen. Denn wenn ich einem etwas of-
fenbahre/ Troſt zu erlangen/ ſo muß es mir keinen Schaden
bringen. Alſo iſt es gleich viel/ ich mag es in dem Beicht-
Stuhl/ oder ſonſten wo geoffenbahret haben. Die Geheim-
haltung iſt und bleibet ein nothwendiges Stuͤck. Darum
muß man denenjenigen/ ſo in dem Wahn ſtehen/ ſie duͤrf-
ten nur dasjenige geheim halten/ was man ihnen in dem
Beicht-Stuhl entdecket/ den Jrrthum benehmen. Man
muß die Ubertreter zur gebuͤhrenden Straffe ziehen.

§. X.

Gehet aber die Geheimhaltung der BeichteOb alle La-
ſter und
Suͤnden, ſo
gebeichtet
worden, ge-
heim zu hal-
ten.

auf alle und jede gebeichtete Laſter und Suͤnden? Jch den-
cke allerdings es muͤſte alſo ſeyn. Allein vielleicht iſt die
Ketzerey nicht mit in der Claſſe. Wenn jemand ſolche beich-
tet/ und doch dabey verharret/ ſo wird Zweiffels ohne ein
Prieſter verbunden ſeyn/ es der Obrigkeit anzuzeigen.
Man weiß/ daß die Ketzerey allzu verhaſt iſt. Der vers
iſt mehr als zu bekant:

Hæreſis eſt crimen, quod nec confesſio celat.

Die Ketzerey ſey ein ſolches Laſter/ das man nicht verſchwei-
gen koͤnte/ wenn es ſchon in der Beichte entdecket worden.
So raiſonniren die groben Papiſten/ und die es mit ihnen
halten. Die/ ſo nur ein bisgen Witz haben/ erkennen den
Jrrthum. Sie mercken/ daß es aus einer Staats raiſon
geſchehen/ daß man die Ketzerey vor ſo ein ſtraffbares Laſter
angeſehen. Hoͤre was der Canoniſt Guttierez urtheilet.
Es darf auch, ſagt er a), ein Beicht-Vater einen Ketzer, der

ihm
a) Guttierez in quæſt. Canon. Lib. 1. Cap. XI. nr. 51. Imo nec etiamOb die gebeich-
tete Ketzerey zu
verrathen.

confeſſarius debet reuelare hæreticum ſibi confeſſum, nolen-
tem pœnitere, nec alios prodere, quos ſcit hæreticos eſſe, vt
reſoluit cum communi plures allegans D. Simanc. de inſtit. ca-
thol. tit. 42. n. 14. aduerſus Alber. aliud tenentem. Eandem am-
pliationem ſequitur Nauar. in d. c. ſacerdos 6. diſt. n. 119. de pœ-

nit.
(Recht der Beicht-Stuͤhle.) r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0332" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Geheimhaltung der Beichte.</hi></fw><lb/>
die Prie&#x017F;ter wohl erwa&#x0364;gen. Denn wenn ich einem etwas of-<lb/>
fenbahre/ Tro&#x017F;t zu erlangen/ &#x017F;o muß es mir keinen Schaden<lb/>
bringen. Al&#x017F;o i&#x017F;t es gleich viel/ ich mag es in dem Beicht-<lb/>
Stuhl/ oder &#x017F;on&#x017F;ten wo geoffenbahret haben. Die Geheim-<lb/>
haltung i&#x017F;t und bleibet ein nothwendiges Stu&#x0364;ck. Darum<lb/>
muß man denenjenigen/ &#x017F;o in dem Wahn &#x017F;tehen/ &#x017F;ie du&#x0364;rf-<lb/>
ten nur dasjenige geheim halten/ was man ihnen in dem<lb/>
Beicht-Stuhl entdecket/ den Jrrthum benehmen. Man<lb/>
muß die Ubertreter zur gebu&#x0364;hrenden Straffe ziehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. <hi rendition="#aq">X.</hi></head>
            <p>Gehet aber die Geheimhaltung der Beichte<note place="right">Ob alle La-<lb/>
&#x017F;ter und<lb/>
Su&#x0364;nden, &#x017F;o<lb/>
gebeichtet<lb/>
worden, ge-<lb/>
heim zu hal-<lb/>
ten.</note><lb/>
auf <hi rendition="#fr">alle und jede</hi> gebeichtete La&#x017F;ter und Su&#x0364;nden? Jch den-<lb/>
cke allerdings es mu&#x0364;&#x017F;te al&#x017F;o &#x017F;eyn. Allein vielleicht i&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#fr">Ketzerey</hi> nicht mit in der <hi rendition="#aq">Cla&#x017F;&#x017F;e.</hi> Wenn jemand &#x017F;olche beich-<lb/>
tet/ und doch dabey verharret/ &#x017F;o wird Zweiffels ohne ein<lb/>
Prie&#x017F;ter verbunden &#x017F;eyn/ es der Obrigkeit anzuzeigen.<lb/>
Man weiß/ daß die Ketzerey allzu verha&#x017F;t i&#x017F;t. Der <hi rendition="#aq">vers</hi><lb/>
i&#x017F;t mehr als zu bekant:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Hære&#x017F;is e&#x017F;t crimen, quod nec confes&#x017F;io celat.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>Die Ketzerey &#x017F;ey ein &#x017F;olches La&#x017F;ter/ das man nicht ver&#x017F;chwei-<lb/>
gen ko&#x0364;nte/ wenn es &#x017F;chon in der Beichte entdecket worden.<lb/>
So <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onni</hi>ren die groben Papi&#x017F;ten/ und die es mit ihnen<lb/>
halten. Die/ &#x017F;o nur ein bisgen Witz haben/ erkennen den<lb/>
Jrrthum. Sie mercken/ daß es aus einer Staats <hi rendition="#aq">rai&#x017F;on</hi><lb/>
ge&#x017F;chehen/ daß man die Ketzerey vor &#x017F;o ein &#x017F;traffbares La&#x017F;ter<lb/>
ange&#x017F;ehen. Ho&#x0364;re was der <hi rendition="#aq">Canoni&#x017F;t Guttierez</hi> urtheilet.<lb/><hi rendition="#fr">Es darf auch,</hi> &#x017F;agt er <note xml:id="i07" next="#i08" place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Guttierez <hi rendition="#i">in quæ&#x017F;t. Canon. Lib. 1. Cap. XI. nr. 51.</hi> Imo nec etiam</hi><note place="right">Ob die gebeich-<lb/>
tete Ketzerey zu<lb/>
verrathen.</note><lb/><hi rendition="#aq">confe&#x017F;&#x017F;arius debet reuelare hæreticum &#x017F;ibi confe&#x017F;&#x017F;um, nolen-<lb/>
tem p&#x0153;nitere, nec alios prodere, quos &#x017F;cit hæreticos e&#x017F;&#x017F;e, vt<lb/>
re&#x017F;oluit cum communi plures allegans D. Simanc. de in&#x017F;tit. ca-<lb/>
thol. tit. 42. n. 14. aduer&#x017F;us Alber. aliud tenentem. Eandem am-<lb/>
pliationem &#x017F;equitur Nauar. in d. c. &#x017F;acerdos 6. di&#x017F;t. n. 119. de p&#x0153;-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nit.</hi></fw></note>, <hi rendition="#fr">ein Beicht-Vater einen Ketzer, der</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ihm</hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">(Recht der Beicht-Stu&#x0364;hle.)</hi> r r</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0332] Geheimhaltung der Beichte. die Prieſter wohl erwaͤgen. Denn wenn ich einem etwas of- fenbahre/ Troſt zu erlangen/ ſo muß es mir keinen Schaden bringen. Alſo iſt es gleich viel/ ich mag es in dem Beicht- Stuhl/ oder ſonſten wo geoffenbahret haben. Die Geheim- haltung iſt und bleibet ein nothwendiges Stuͤck. Darum muß man denenjenigen/ ſo in dem Wahn ſtehen/ ſie duͤrf- ten nur dasjenige geheim halten/ was man ihnen in dem Beicht-Stuhl entdecket/ den Jrrthum benehmen. Man muß die Ubertreter zur gebuͤhrenden Straffe ziehen. §. X. Gehet aber die Geheimhaltung der Beichte auf alle und jede gebeichtete Laſter und Suͤnden? Jch den- cke allerdings es muͤſte alſo ſeyn. Allein vielleicht iſt die Ketzerey nicht mit in der Claſſe. Wenn jemand ſolche beich- tet/ und doch dabey verharret/ ſo wird Zweiffels ohne ein Prieſter verbunden ſeyn/ es der Obrigkeit anzuzeigen. Man weiß/ daß die Ketzerey allzu verhaſt iſt. Der vers iſt mehr als zu bekant: Ob alle La- ſter und Suͤnden, ſo gebeichtet worden, ge- heim zu hal- ten. Hæreſis eſt crimen, quod nec confesſio celat. Die Ketzerey ſey ein ſolches Laſter/ das man nicht verſchwei- gen koͤnte/ wenn es ſchon in der Beichte entdecket worden. So raiſonniren die groben Papiſten/ und die es mit ihnen halten. Die/ ſo nur ein bisgen Witz haben/ erkennen den Jrrthum. Sie mercken/ daß es aus einer Staats raiſon geſchehen/ daß man die Ketzerey vor ſo ein ſtraffbares Laſter angeſehen. Hoͤre was der Canoniſt Guttierez urtheilet. Es darf auch, ſagt er a), ein Beicht-Vater einen Ketzer, der ihm a) Guttierez in quæſt. Canon. Lib. 1. Cap. XI. nr. 51. Imo nec etiam confeſſarius debet reuelare hæreticum ſibi confeſſum, nolen- tem pœnitere, nec alios prodere, quos ſcit hæreticos eſſe, vt reſoluit cum communi plures allegans D. Simanc. de inſtit. ca- thol. tit. 42. n. 14. aduerſus Alber. aliud tenentem. Eandem am- pliationem ſequitur Nauar. in d. c. ſacerdos 6. diſt. n. 119. de pœ- nit. (Recht der Beicht-Stuͤhle.) r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/332
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/332>, abgerufen am 22.01.2025.