Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.Geheimhaltung der Beichte. die verschwiegen bleiben sollen, verheele, dieweil solches ge-meiniglich an etwas gefüget wird, damit es nicht kund wer- de, zum Exempel zu denen Testamenten, und auch zu denen Brieffen guter Freunde. Wenn aber ja jemand von einer Sache Wissenschafft erlangen soll, die man doch verschwie- gen halten muß, so soll er die Zunge mit einem Siegel verwah- ren, nach dem Sprichwort: wenn dir etwas geheimes ent- decket worden, so verschliesse deine Zunge, denn was man ei- nem vor Worte anvertrauet, die sind höher als Geld zu ach- ten. Und was Lucanus saget: damit die Zunge die geheimen Sachen verborgen halte, muß man sie versiegeln. Alexan- der M. wolte seinen Rath Haephestionem ebenfalls des Still- schweigens erinnern, da er ein Siegel auf seinen Mund ge- halten. Da man nun die Verschwiegenheit unter die vor- nehmsten Tugenden eines Beicht-Vaters gerechnet/ so ist endlich sigillum confessionis diejenige Verschwiegenheit ge- nennet worden/ welche alles daßjenige/ was in der Beichte geoffenbahret worden/ verborgen gehalten. §. II. Es ist aber die Geheimhaltung der BeichteDefinition gen/ Sed & Haephestionem consiliarium suum Alexander M. sigillo ori admoto, silentii voluit admonere. a) Man könte auch das sigillum confessionis also umschreiben, daß es eine Pflicht des Beicht-Vaters sey, die ihn verbinde, daß er ordentlicher Weise keinem einigen Menschen etwas von demjenigen, so ihm gebeichtet worden, offenbahre, bey Ver- meidung gewisser Straffe. Man hat also bey dieser Sache vornehmlich auf vier Stücke zu sehenn. 1) Wer das anvertrau- te geheim halten soll? 2) Welche Sachen geheim oder nicht ge- heim zu halten sind? 3) Was das aus der, in der Beichte ge- schehenen Offenbahrung, gegebene Zeugnüß vor eine Wirckung habe? 4) Was derjenige, so etwas entdecket, vor eine Straffe auszustehen hat? a) Von p p 3
Geheimhaltung der Beichte. die verſchwiegen bleiben ſollen, verheele, dieweil ſolches ge-meiniglich an etwas gefuͤget wird, damit es nicht kund wer- de, zum Exempel zu denen Teſtamenten, und auch zu denen Brieffen guter Freunde. Wenn aber ja jemand von einer Sache Wiſſenſchafft erlangen ſoll, die man doch verſchwie- gen halten muß, ſo ſoll er die Zunge mit einem Siegel verwah- ren, nach dem Sprichwort: wenn dir etwas geheimes ent- decket worden, ſo verſchlieſſe deine Zunge, denn was man ei- nem vor Worte anvertrauet, die ſind hoͤher als Geld zu ach- ten. Und was Lucanus ſaget: damit die Zunge die geheimen Sachen verborgen halte, muß man ſie verſiegeln. Alexan- der M. wolte ſeinen Rath Hæpheſtionem ebenfalls des Still- ſchweigens erinnern, da er ein Siegel auf ſeinen Mund ge- halten. Da man nun die Verſchwiegenheit unter die vor- nehmſten Tugenden eines Beicht-Vaters gerechnet/ ſo iſt endlich ſigillum confesſionis diejenige Verſchwiegenheit ge- nennet worden/ welche alles daßjenige/ was in der Beichte geoffenbahret worden/ verborgen gehalten. §. II. Es iſt aber die Geheimhaltung der BeichteDefinition gen/ Sed & Hæpheſtionem conſiliarium ſuum Alexander M. ſigillo ori admoto, ſilentii voluit admonere. a) Man koͤnte auch das ſigillum confesſionis alſo umſchreiben, daß es eine Pflicht des Beicht-Vaters ſey, die ihn verbinde, daß er ordentlicher Weiſe keinem einigen Menſchen etwas von demjenigen, ſo ihm gebeichtet worden, offenbahre, bey Ver- meidung gewiſſer Straffe. Man hat alſo bey dieſer Sache vornehmlich auf vier Stuͤcke zu ſehẽn. 1) Wer das anvertrau- te geheim halten ſoll? 2) Welche Sachen geheim oder nicht ge- heim zu halten ſind? 3) Was das aus der, in der Beichte ge- ſchehenen Offenbahrung, gegebene Zeugnuͤß vor eine Wirckung habe? 4) Was derjenige, ſo etwas entdecket, vor eine Straffe auszuſtehen hat? a) Von p p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0320" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Geheimhaltung der Beichte.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die verſchwiegen bleiben ſollen, verheele, dieweil ſolches ge-<lb/> meiniglich an etwas gefuͤget wird, damit es nicht kund wer-<lb/> de, zum Exempel zu denen Teſtamenten, und auch zu denen<lb/> Brieffen guter Freunde. Wenn aber ja jemand von einer<lb/> Sache Wiſſenſchafft erlangen ſoll, die man doch verſchwie-<lb/> gen halten muß, ſo ſoll er die Zunge mit einem Siegel verwah-<lb/> ren, nach dem Sprichwort: wenn dir etwas geheimes ent-<lb/> decket worden, ſo verſchlieſſe deine Zunge, denn was man ei-<lb/> nem vor Worte anvertrauet, die ſind hoͤher als Geld zu ach-<lb/> ten. Und was</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucanus</hi></hi><hi rendition="#fr">ſaget: damit die Zunge die geheimen<lb/> Sachen verborgen halte, muß man ſie verſiegeln.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexan-<lb/> der M.</hi></hi><hi rendition="#fr">wolte ſeinen Rath</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hæpheſtionem</hi></hi><hi rendition="#fr">ebenfalls des Still-<lb/> ſchweigens erinnern, da er ein Siegel auf ſeinen Mund ge-<lb/> halten.</hi> Da man nun die Verſchwiegenheit unter die vor-<lb/> nehmſten Tugenden eines Beicht-Vaters gerechnet/ ſo iſt<lb/> endlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſigillum confesſionis</hi></hi> diejenige Verſchwiegenheit ge-<lb/> nennet worden/ welche alles daßjenige/ was in der Beichte<lb/> geoffenbahret worden/ verborgen gehalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">II.</hi></head> <p>Es iſt aber die Geheimhaltung der Beichte<note place="right"><hi rendition="#aq">Definition</hi><lb/> des <hi rendition="#aq">ſigilli<lb/> confesſio-<lb/> nis.</hi></note><lb/> nichts anders, als <hi rendition="#fr">eine Verſchwiegenheit desjenigen, was dem<lb/> Beicht-Vater in oder auch auſſer der Beichte von verborge-<lb/> nen Suͤnden geoffenbahret worden</hi> <note place="foot" n="a)">Man koͤnte auch das <hi rendition="#aq">ſigillum confesſionis</hi> alſo umſchreiben, daß<lb/> es <hi rendition="#fr">eine Pflicht des Beicht-Vaters ſey, die ihn verbinde, daß<lb/> er ordentlicher Weiſe keinem einigen Menſchen etwas von<lb/> demjenigen, ſo ihm gebeichtet worden, offenbahre, bey Ver-<lb/> meidung gewiſſer Straffe.</hi> Man hat alſo bey dieſer Sache<lb/> vornehmlich auf vier Stuͤcke zu ſehẽn. 1) Wer das anvertrau-<lb/> te geheim halten ſoll? 2) Welche Sachen geheim oder nicht ge-<lb/> heim zu halten ſind? 3) Was das aus der, in der Beichte ge-<lb/> ſchehenen Offenbahrung, gegebene Zeugnuͤß vor eine Wirckung<lb/> habe? 4) Was derjenige, ſo etwas entdecket, vor eine Straffe<lb/> auszuſtehen hat?<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a)</hi> Von</fw></note>. Dieſes Stillſchwei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/><note xml:id="h97" prev="#h96" place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Sed & Hæpheſtionem conſiliarium ſuum Alexander M. ſigillo<lb/> ori admoto, ſilentii voluit admonere.</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">p p 3</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0320]
Geheimhaltung der Beichte.
die verſchwiegen bleiben ſollen, verheele, dieweil ſolches ge-
meiniglich an etwas gefuͤget wird, damit es nicht kund wer-
de, zum Exempel zu denen Teſtamenten, und auch zu denen
Brieffen guter Freunde. Wenn aber ja jemand von einer
Sache Wiſſenſchafft erlangen ſoll, die man doch verſchwie-
gen halten muß, ſo ſoll er die Zunge mit einem Siegel verwah-
ren, nach dem Sprichwort: wenn dir etwas geheimes ent-
decket worden, ſo verſchlieſſe deine Zunge, denn was man ei-
nem vor Worte anvertrauet, die ſind hoͤher als Geld zu ach-
ten. Und was Lucanus ſaget: damit die Zunge die geheimen
Sachen verborgen halte, muß man ſie verſiegeln. Alexan-
der M. wolte ſeinen Rath Hæpheſtionem ebenfalls des Still-
ſchweigens erinnern, da er ein Siegel auf ſeinen Mund ge-
halten. Da man nun die Verſchwiegenheit unter die vor-
nehmſten Tugenden eines Beicht-Vaters gerechnet/ ſo iſt
endlich ſigillum confesſionis diejenige Verſchwiegenheit ge-
nennet worden/ welche alles daßjenige/ was in der Beichte
geoffenbahret worden/ verborgen gehalten.
§. II. Es iſt aber die Geheimhaltung der Beichte
nichts anders, als eine Verſchwiegenheit desjenigen, was dem
Beicht-Vater in oder auch auſſer der Beichte von verborge-
nen Suͤnden geoffenbahret worden a). Dieſes Stillſchwei-
gen/
(b)
Definition
des ſigilli
confesſio-
nis.
a) Man koͤnte auch das ſigillum confesſionis alſo umſchreiben, daß
es eine Pflicht des Beicht-Vaters ſey, die ihn verbinde, daß
er ordentlicher Weiſe keinem einigen Menſchen etwas von
demjenigen, ſo ihm gebeichtet worden, offenbahre, bey Ver-
meidung gewiſſer Straffe. Man hat alſo bey dieſer Sache
vornehmlich auf vier Stuͤcke zu ſehẽn. 1) Wer das anvertrau-
te geheim halten ſoll? 2) Welche Sachen geheim oder nicht ge-
heim zu halten ſind? 3) Was das aus der, in der Beichte ge-
ſchehenen Offenbahrung, gegebene Zeugnuͤß vor eine Wirckung
habe? 4) Was derjenige, ſo etwas entdecket, vor eine Straffe
auszuſtehen hat?
a) Von
(b) Sed & Hæpheſtionem conſiliarium ſuum Alexander M. ſigillo
ori admoto, ſilentii voluit admonere.
p p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/320 |
Zitationshilfe: | Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/320>, abgerufen am 16.02.2025. |