Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.Geheimhaltung der Beichte. die verschwiegen bleiben sollen, verheele, dieweil solches ge-meiniglich an etwas gefüget wird, damit es nicht kund wer- de, zum Exempel zu denen Testamenten, und auch zu denen Brieffen guter Freunde. Wenn aber ja jemand von einer Sache Wissenschafft erlangen soll, die man doch verschwie- gen halten muß, so soll er die Zunge mit einem Siegel verwah- ren, nach dem Sprichwort: wenn dir etwas geheimes ent- decket worden, so verschliesse deine Zunge, denn was man ei- nem vor Worte anvertrauet, die sind höher als Geld zu ach- ten. Und was Lucanus saget: damit die Zunge die geheimen Sachen verborgen halte, muß man sie versiegeln. Alexan- der M. wolte seinen Rath Haephestionem ebenfalls des Still- schweigens erinnern, da er ein Siegel auf seinen Mund ge- halten. Da man nun die Verschwiegenheit unter die vor- nehmsten Tugenden eines Beicht-Vaters gerechnet/ so ist endlich sigillum confessionis diejenige Verschwiegenheit ge- nennet worden/ welche alles daßjenige/ was in der Beichte geoffenbahret worden/ verborgen gehalten. §. II. Es ist aber die Geheimhaltung der BeichteDefinition gen/ Sed & Haephestionem consiliarium suum Alexander M. sigillo ori admoto, silentii voluit admonere. a) Man könte auch das sigillum confessionis also umschreiben, daß es eine Pflicht des Beicht-Vaters sey, die ihn verbinde, daß er ordentlicher Weise keinem einigen Menschen etwas von demjenigen, so ihm gebeichtet worden, offenbahre, bey Ver- meidung gewisser Straffe. Man hat also bey dieser Sache vornehmlich auf vier Stücke zu sehenn. 1) Wer das anvertrau- te geheim halten soll? 2) Welche Sachen geheim oder nicht ge- heim zu halten sind? 3) Was das aus der, in der Beichte ge- schehenen Offenbahrung, gegebene Zeugnüß vor eine Wirckung habe? 4) Was derjenige, so etwas entdecket, vor eine Straffe auszustehen hat? a) Von p p 3
Geheimhaltung der Beichte. die verſchwiegen bleiben ſollen, verheele, dieweil ſolches ge-meiniglich an etwas gefuͤget wird, damit es nicht kund wer- de, zum Exempel zu denen Teſtamenten, und auch zu denen Brieffen guter Freunde. Wenn aber ja jemand von einer Sache Wiſſenſchafft erlangen ſoll, die man doch verſchwie- gen halten muß, ſo ſoll er die Zunge mit einem Siegel verwah- ren, nach dem Sprichwort: wenn dir etwas geheimes ent- decket worden, ſo verſchlieſſe deine Zunge, denn was man ei- nem vor Worte anvertrauet, die ſind hoͤher als Geld zu ach- ten. Und was Lucanus ſaget: damit die Zunge die geheimen Sachen verborgen halte, muß man ſie verſiegeln. Alexan- der M. wolte ſeinen Rath Hæpheſtionem ebenfalls des Still- ſchweigens erinnern, da er ein Siegel auf ſeinen Mund ge- halten. Da man nun die Verſchwiegenheit unter die vor- nehmſten Tugenden eines Beicht-Vaters gerechnet/ ſo iſt endlich ſigillum confesſionis diejenige Verſchwiegenheit ge- nennet worden/ welche alles daßjenige/ was in der Beichte geoffenbahret worden/ verborgen gehalten. §. II. Es iſt aber die Geheimhaltung der BeichteDefinition gen/ Sed & Hæpheſtionem conſiliarium ſuum Alexander M. ſigillo ori admoto, ſilentii voluit admonere. a) Man koͤnte auch das ſigillum confesſionis alſo umſchreiben, daß es eine Pflicht des Beicht-Vaters ſey, die ihn verbinde, daß er ordentlicher Weiſe keinem einigen Menſchen etwas von demjenigen, ſo ihm gebeichtet worden, offenbahre, bey Ver- meidung gewiſſer Straffe. Man hat alſo bey dieſer Sache vornehmlich auf vier Stuͤcke zu ſehẽn. 1) Wer das anvertrau- te geheim halten ſoll? 2) Welche Sachen geheim oder nicht ge- heim zu halten ſind? 3) Was das aus der, in der Beichte ge- ſchehenen Offenbahrung, gegebene Zeugnuͤß vor eine Wirckung habe? 4) Was derjenige, ſo etwas entdecket, vor eine Straffe auszuſtehen hat? a) Von p p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0320" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Geheimhaltung der Beichte.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die verſchwiegen bleiben ſollen, verheele, dieweil ſolches ge-<lb/> meiniglich an etwas gefuͤget wird, damit es nicht kund wer-<lb/> de, zum Exempel zu denen Teſtamenten, und auch zu denen<lb/> Brieffen guter Freunde. Wenn aber ja jemand von einer<lb/> Sache Wiſſenſchafft erlangen ſoll, die man doch verſchwie-<lb/> gen halten muß, ſo ſoll er die Zunge mit einem Siegel verwah-<lb/> ren, nach dem Sprichwort: wenn dir etwas geheimes ent-<lb/> decket worden, ſo verſchlieſſe deine Zunge, denn was man ei-<lb/> nem vor Worte anvertrauet, die ſind hoͤher als Geld zu ach-<lb/> ten. Und was</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucanus</hi></hi><hi rendition="#fr">ſaget: damit die Zunge die geheimen<lb/> Sachen verborgen halte, muß man ſie verſiegeln.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexan-<lb/> der M.</hi></hi><hi rendition="#fr">wolte ſeinen Rath</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hæpheſtionem</hi></hi><hi rendition="#fr">ebenfalls des Still-<lb/> ſchweigens erinnern, da er ein Siegel auf ſeinen Mund ge-<lb/> halten.</hi> Da man nun die Verſchwiegenheit unter die vor-<lb/> nehmſten Tugenden eines Beicht-Vaters gerechnet/ ſo iſt<lb/> endlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſigillum confesſionis</hi></hi> diejenige Verſchwiegenheit ge-<lb/> nennet worden/ welche alles daßjenige/ was in der Beichte<lb/> geoffenbahret worden/ verborgen gehalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">II.</hi></head> <p>Es iſt aber die Geheimhaltung der Beichte<note place="right"><hi rendition="#aq">Definition</hi><lb/> des <hi rendition="#aq">ſigilli<lb/> confesſio-<lb/> nis.</hi></note><lb/> nichts anders, als <hi rendition="#fr">eine Verſchwiegenheit desjenigen, was dem<lb/> Beicht-Vater in oder auch auſſer der Beichte von verborge-<lb/> nen Suͤnden geoffenbahret worden</hi> <note place="foot" n="a)">Man koͤnte auch das <hi rendition="#aq">ſigillum confesſionis</hi> alſo umſchreiben, daß<lb/> es <hi rendition="#fr">eine Pflicht des Beicht-Vaters ſey, die ihn verbinde, daß<lb/> er ordentlicher Weiſe keinem einigen Menſchen etwas von<lb/> demjenigen, ſo ihm gebeichtet worden, offenbahre, bey Ver-<lb/> meidung gewiſſer Straffe.</hi> Man hat alſo bey dieſer Sache<lb/> vornehmlich auf vier Stuͤcke zu ſehẽn. 1) Wer das anvertrau-<lb/> te geheim halten ſoll? 2) Welche Sachen geheim oder nicht ge-<lb/> heim zu halten ſind? 3) Was das aus der, in der Beichte ge-<lb/> ſchehenen Offenbahrung, gegebene Zeugnuͤß vor eine Wirckung<lb/> habe? 4) Was derjenige, ſo etwas entdecket, vor eine Straffe<lb/> auszuſtehen hat?<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a)</hi> Von</fw></note>. Dieſes Stillſchwei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/><note xml:id="h97" prev="#h96" place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Sed & Hæpheſtionem conſiliarium ſuum Alexander M. ſigillo<lb/> ori admoto, ſilentii voluit admonere.</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">p p 3</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0320]
Geheimhaltung der Beichte.
die verſchwiegen bleiben ſollen, verheele, dieweil ſolches ge-
meiniglich an etwas gefuͤget wird, damit es nicht kund wer-
de, zum Exempel zu denen Teſtamenten, und auch zu denen
Brieffen guter Freunde. Wenn aber ja jemand von einer
Sache Wiſſenſchafft erlangen ſoll, die man doch verſchwie-
gen halten muß, ſo ſoll er die Zunge mit einem Siegel verwah-
ren, nach dem Sprichwort: wenn dir etwas geheimes ent-
decket worden, ſo verſchlieſſe deine Zunge, denn was man ei-
nem vor Worte anvertrauet, die ſind hoͤher als Geld zu ach-
ten. Und was Lucanus ſaget: damit die Zunge die geheimen
Sachen verborgen halte, muß man ſie verſiegeln. Alexan-
der M. wolte ſeinen Rath Hæpheſtionem ebenfalls des Still-
ſchweigens erinnern, da er ein Siegel auf ſeinen Mund ge-
halten. Da man nun die Verſchwiegenheit unter die vor-
nehmſten Tugenden eines Beicht-Vaters gerechnet/ ſo iſt
endlich ſigillum confesſionis diejenige Verſchwiegenheit ge-
nennet worden/ welche alles daßjenige/ was in der Beichte
geoffenbahret worden/ verborgen gehalten.
§. II. Es iſt aber die Geheimhaltung der Beichte
nichts anders, als eine Verſchwiegenheit desjenigen, was dem
Beicht-Vater in oder auch auſſer der Beichte von verborge-
nen Suͤnden geoffenbahret worden a). Dieſes Stillſchwei-
gen/
(b)
Definition
des ſigilli
confesſio-
nis.
a) Man koͤnte auch das ſigillum confesſionis alſo umſchreiben, daß
es eine Pflicht des Beicht-Vaters ſey, die ihn verbinde, daß
er ordentlicher Weiſe keinem einigen Menſchen etwas von
demjenigen, ſo ihm gebeichtet worden, offenbahre, bey Ver-
meidung gewiſſer Straffe. Man hat alſo bey dieſer Sache
vornehmlich auf vier Stuͤcke zu ſehẽn. 1) Wer das anvertrau-
te geheim halten ſoll? 2) Welche Sachen geheim oder nicht ge-
heim zu halten ſind? 3) Was das aus der, in der Beichte ge-
ſchehenen Offenbahrung, gegebene Zeugnuͤß vor eine Wirckung
habe? 4) Was derjenige, ſo etwas entdecket, vor eine Straffe
auszuſtehen hat?
a) Von
(b) Sed & Hæpheſtionem conſiliarium ſuum Alexander M. ſigillo
ori admoto, ſilentii voluit admonere.
p p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |