Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Beicht-Pfennig.
Beichte sowohl bey denen Pfaffen als denen Beichtenden in
grösseres Ansehen käme so ist solche mit Pfennigen und Gel-
de feste gesetzet und unterstützet worden. Der Papst sahe
zum voraus, dieser Gewinst würde die Pfaffen anreitzen, daß
sie desto fleißiger wären, ihre Zuhörer zu solcher Beichte an-
zumahnen; es ist auch kein Zweiffel, daß die Leute sich gerne
dabey eingestellet, weil sie mit der Lehre eingenommen wa-
ren, man könte mit Geld die Sünden erkauffen, wie Tezel
bey seinem Ablaß-Kram ausgeruffen:

So bald das Geld im Kasten klinget,
So bald sich die Seel im Himmel schwinget.

Jch lasse dieses dahin gestellet seyn. So viel ist inzwischen
gewiß/ daß die Canones Verordnung gethan/ man solte
nichts vor die heiligen Handlungen fordern/ wenn aber
jemand freywillig etwas geben wolte/ solches solte
anzunehmen erlaubet seyn c). Also scheinet es/ daß viel-
mehr der Beicht-Pfennig freywillig von denen Zuhörern
sey entrichtet worden.

§. XXVI.

Da man nun auch bey uns mit der pri-

vat-
c) Dieses ist von mir in dem Tractat de Simoniae crimine Sect. I.Meine Mei-
nung.

weitläufftig gezeiget worden. Daß Innocentius so gleich ange-
ordnet, man solte nach erlangter absolution einen recompens ge-
ben, glaube ich auch daher nicht, weil in seiner Verordnung von
der Beichte, nichts davon anzutreffen. Der Papst hat sonst
alles, wie es solte gehalten werden, gar weitläufftig anbefohlen.
Er hat geordnet, wie sich der Beicht-Vater und die Beicht-Kin-
der verhalten solten. Wäre seine Meinung dahin gegangen, daß
die Clerisey von solcher Handlung einen Gewinst ziehen solte,
so würde er es Zweiffels ohne gemeldet haben. Also kan ich
Müllern nicht beypflichten. Vielmehr halte ich dafür, daß ei-
nige aus generosität und Erkänntlichkeit denen Pfaffen
etwas gegeben. Diesem Exempel sind nachmahls andere
gefolget.
a) Un-

Beicht-Pfennig.
Beichte ſowohl bey denen Pfaffen als denen Beichtenden in
groͤſſeres Anſehen kaͤme ſo iſt ſolche mit Pfennigen und Gel-
de feſte geſetzet und unterſtuͤtzet worden. Der Papſt ſahe
zum voraus, dieſer Gewinſt wuͤrde die Pfaffen anreitzen, daß
ſie deſto fleißiger waͤren, ihre Zuhoͤrer zu ſolcher Beichte an-
zumahnen; es iſt auch kein Zweiffel, daß die Leute ſich gerne
dabey eingeſtellet, weil ſie mit der Lehre eingenommen wa-
ren, man koͤnte mit Geld die Suͤnden erkauffen, wie Tezel
bey ſeinem Ablaß-Kram ausgeruffen:

So bald das Geld im Kaſten klinget,
So bald ſich die Seel im Himmel ſchwinget.

Jch laſſe dieſes dahin geſtellet ſeyn. So viel iſt inzwiſchen
gewiß/ daß die Canones Verordnung gethan/ man ſolte
nichts vor die heiligen Handlungen fordern/ wenn aber
jemand freywillig etwas geben wolte/ ſolches ſolte
anzunehmen erlaubet ſeyn c). Alſo ſcheinet es/ daß viel-
mehr der Beicht-Pfennig freywillig von denen Zuhoͤrern
ſey entrichtet worden.

§. XXVI.

Da man nun auch bey uns mit der pri-

vat-
c) Dieſes iſt von mir in dem Tractat de Simoniæ crimine Sect. I.Meine Mei-
nung.

weitlaͤufftig gezeiget worden. Daß Innocentius ſo gleich ange-
ordnet, man ſolte nach erlangter abſolution einen recompens ge-
ben, glaube ich auch daher nicht, weil in ſeiner Verordnung von
der Beichte, nichts davon anzutreffen. Der Papſt hat ſonſt
alles, wie es ſolte gehalten werden, gar weitlaͤufftig anbefohlen.
Er hat geordnet, wie ſich der Beicht-Vater und die Beicht-Kin-
der verhalten ſolten. Waͤre ſeine Meinung dahin gegangen, daß
die Cleriſey von ſolcher Handlung einen Gewinſt ziehen ſolte,
ſo wuͤrde er es Zweiffels ohne gemeldet haben. Alſo kan ich
Muͤllern nicht beypflichten. Vielmehr halte ich dafuͤr, daß ei-
nige aus generoſitaͤt und Erkaͤnntlichkeit denen Pfaffen
etwas gegeben. Dieſem Exempel ſind nachmahls andere
gefolget.
a) Un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0306" n="287"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beicht-Pfennig.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Beichte &#x017F;owohl bey denen Pfaffen als denen Beichtenden in<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres An&#x017F;ehen ka&#x0364;me &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olche mit Pfennigen und Gel-<lb/>
de fe&#x017F;te ge&#x017F;etzet und unter&#x017F;tu&#x0364;tzet worden. Der Pap&#x017F;t &#x017F;ahe<lb/>
zum voraus, die&#x017F;er Gewin&#x017F;t wu&#x0364;rde die Pfaffen anreitzen, daß<lb/>
&#x017F;ie de&#x017F;to fleißiger wa&#x0364;ren, ihre Zuho&#x0364;rer zu &#x017F;olcher Beichte an-<lb/>
zumahnen; es i&#x017F;t auch kein Zweiffel, daß die Leute &#x017F;ich gerne<lb/>
dabey einge&#x017F;tellet, weil &#x017F;ie mit der Lehre eingenommen wa-<lb/>
ren, man ko&#x0364;nte mit Geld die Su&#x0364;nden erkauffen, wie Tezel<lb/>
bey &#x017F;einem Ablaß-Kram ausgeruffen:</hi> </p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#fr">So bald das Geld im Ka&#x017F;ten klinget,<lb/>
So bald &#x017F;ich die Seel im Himmel &#x017F;chwinget.</hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Jch la&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es dahin ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn. So viel i&#x017F;t inzwi&#x017F;chen<lb/>
gewiß/ daß die <hi rendition="#aq">Canones</hi> Verordnung gethan/ man &#x017F;olte<lb/>
nichts vor die heiligen Handlungen fordern/ wenn aber<lb/>
jemand <hi rendition="#fr">freywillig</hi> etwas geben wolte/ &#x017F;olches &#x017F;olte<lb/>
anzunehmen erlaubet &#x017F;eyn <note place="foot" n="c)">Die&#x017F;es i&#x017F;t von mir in dem <hi rendition="#aq">Tractat <hi rendition="#i">de Simoniæ crimine Sect. I.</hi></hi><note place="right">Meine Mei-<lb/>
nung.</note><lb/>
weitla&#x0364;ufftig gezeiget worden. Daß <hi rendition="#aq">Innocentius</hi> &#x017F;o gleich ange-<lb/>
ordnet, man &#x017F;olte nach erlangter <hi rendition="#aq">ab&#x017F;olution</hi> <hi rendition="#fr">einen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">recompens</hi></hi> ge-<lb/>
ben, glaube ich auch daher nicht, weil in &#x017F;einer Verordnung von<lb/>
der Beichte, nichts davon anzutreffen. Der Pap&#x017F;t hat &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
alles, wie es &#x017F;olte gehalten werden, gar weitla&#x0364;ufftig anbefohlen.<lb/>
Er hat geordnet, wie &#x017F;ich der Beicht-Vater und die Beicht-Kin-<lb/>
der verhalten &#x017F;olten. Wa&#x0364;re &#x017F;eine Meinung dahin gegangen, daß<lb/>
die <hi rendition="#aq">Cleri</hi>&#x017F;ey von &#x017F;olcher Handlung einen Gewin&#x017F;t ziehen &#x017F;olte,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde er es Zweiffels ohne gemeldet haben. Al&#x017F;o kan ich<lb/>
Mu&#x0364;llern nicht beypflichten. Vielmehr halte ich dafu&#x0364;r, daß ei-<lb/>
nige aus <hi rendition="#aq">genero&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t und Erka&#x0364;nntlichkeit denen Pfaffen<lb/>
etwas gegeben. Die&#x017F;em Exempel &#x017F;ind nachmahls andere<lb/>
gefolget.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a)</hi> Un-</fw></note>. Al&#x017F;o &#x017F;cheinet es/ daß viel-<lb/>
mehr der Beicht-Pfennig freywillig von denen Zuho&#x0364;rern<lb/>
&#x017F;ey entrichtet worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi></head>
            <p>Da man nun auch bey uns mit der <hi rendition="#aq">pri-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">vat-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0306] Beicht-Pfennig. Beichte ſowohl bey denen Pfaffen als denen Beichtenden in groͤſſeres Anſehen kaͤme ſo iſt ſolche mit Pfennigen und Gel- de feſte geſetzet und unterſtuͤtzet worden. Der Papſt ſahe zum voraus, dieſer Gewinſt wuͤrde die Pfaffen anreitzen, daß ſie deſto fleißiger waͤren, ihre Zuhoͤrer zu ſolcher Beichte an- zumahnen; es iſt auch kein Zweiffel, daß die Leute ſich gerne dabey eingeſtellet, weil ſie mit der Lehre eingenommen wa- ren, man koͤnte mit Geld die Suͤnden erkauffen, wie Tezel bey ſeinem Ablaß-Kram ausgeruffen: So bald das Geld im Kaſten klinget, So bald ſich die Seel im Himmel ſchwinget. Jch laſſe dieſes dahin geſtellet ſeyn. So viel iſt inzwiſchen gewiß/ daß die Canones Verordnung gethan/ man ſolte nichts vor die heiligen Handlungen fordern/ wenn aber jemand freywillig etwas geben wolte/ ſolches ſolte anzunehmen erlaubet ſeyn c). Alſo ſcheinet es/ daß viel- mehr der Beicht-Pfennig freywillig von denen Zuhoͤrern ſey entrichtet worden. §. XXVI. Da man nun auch bey uns mit der pri- vat- c) Dieſes iſt von mir in dem Tractat de Simoniæ crimine Sect. I. weitlaͤufftig gezeiget worden. Daß Innocentius ſo gleich ange- ordnet, man ſolte nach erlangter abſolution einen recompens ge- ben, glaube ich auch daher nicht, weil in ſeiner Verordnung von der Beichte, nichts davon anzutreffen. Der Papſt hat ſonſt alles, wie es ſolte gehalten werden, gar weitlaͤufftig anbefohlen. Er hat geordnet, wie ſich der Beicht-Vater und die Beicht-Kin- der verhalten ſolten. Waͤre ſeine Meinung dahin gegangen, daß die Cleriſey von ſolcher Handlung einen Gewinſt ziehen ſolte, ſo wuͤrde er es Zweiffels ohne gemeldet haben. Alſo kan ich Muͤllern nicht beypflichten. Vielmehr halte ich dafuͤr, daß ei- nige aus generoſitaͤt und Erkaͤnntlichkeit denen Pfaffen etwas gegeben. Dieſem Exempel ſind nachmahls andere gefolget. a) Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/306
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/306>, abgerufen am 22.12.2024.