Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Beicht-Pfennig.
Damasus und Vrsinus, die über menschliche Weise auf den Bi-
schöfllichen Sitz erpicht waren, machten unter sich gewisse
Partheyen und stritten mit einander, so daß es durch beyder
Theile Beyhülffe zur Tödtung und Verwundung kame:
Ju-
ventius,
da er nicht vermögend war solches zu ändern oder zu
mildern, hat sich wegen der Gewalt in die Vor-Stadt bege-
ben müssen. Jn dem Streit behielte
Damasus die Oberhand,
durch Beystand des theils, der ihm gewogen war. Man
weißt, daß in der Kirche
Sicini, da die Christen ihren Gottes-
Dienst zu halten pflegen, an einem Tag hundert und sieben
und dreyßig erschlagene Cörper gefunden worden: und mu-
ste man viele Zeit haben den auffrührischen Pöbel zu besänff-
tigen. Jch kan es auch nicht leugnen, wenn ich den Pracht
in der Stadt betrachte, daß diejenigen, so Verlangen darnach
haben, wenn sie ihr Begehren erlangen wollen, ihr äusserstes
thun müssen: Denn wenn sie dieses erreichet, so sind sie ver-
sichert, daß sie durch
die Gaben der Matronen bereichert
werden/ in Carossen fahren können, propres gekleidet seyn, und
kostbare Gastereyen, die auch Königliche Taffeln übertreffen,
auszurichten vermögend sind.
Wenn dieser Heydnische
Scribente einem nicht anstehet/ den will ich auf Hierony-
mum
verweisen. Dieser schildert die geitzigen Sitten der
Geistlichen mehr als zu wohl ab. Er saget: b): Einige

brin-
lis insidentes, circumspecte vestiti, epulas curantes profusas,
adeo vt eorum conuiuia regales superent mensas.
b) Hieronymus epist. 22. ad Eustachium. Quidam in hoc omne studiumDer Clerisey
Begierde viel
zu haben wird
getadelt.

vitamque posuerunt, vt matronarum nomina, domos moresque
cognoscant, ex quibus vnum, qui hujus artis est princeps, bre-
viter strictimquue describam, quo facilius, magistro cognito,
discipulos recognoscas. Cum sole feslinans exsurgit, salutandi
ei ordo disponitur, viarum compendia requiruntur, & pene vs-
que ad cubicula dormientium senex importunus ingreditur: si
puluillum viderit, si mantile elegans, si aliquid domesticae sup-
pellectilis, laudat, miratur, attrectat, & se his indigere conque-

rens,

Beicht-Pfennig.
Damaſus und Vrſinus, die uͤber menſchliche Weiſe auf den Bi-
ſchoͤfllichen Sitz erpicht waren, machten unter ſich gewiſſe
Partheyen und ſtritten mit einander, ſo daß es durch beyder
Theile Beyhuͤlffe zur Toͤdtung und Verwundung kame:
Ju-
ventius,
da er nicht vermoͤgend war ſolches zu aͤndern oder zu
mildern, hat ſich wegen der Gewalt in die Vor-Stadt bege-
ben muͤſſen. Jn dem Streit behielte
Damaſus die Oberhand,
durch Beyſtand des theils, der ihm gewogen war. Man
weißt, daß in der Kirche
Sicini, da die Chriſten ihren Gottes-
Dienſt zu halten pflegen, an einem Tag hundert und ſieben
und dreyßig erſchlagene Coͤrper gefunden worden: und mu-
ſte man viele Zeit haben den auffruͤhriſchen Poͤbel zu beſaͤnff-
tigen. Jch kan es auch nicht leugnen, wenn ich den Pracht
in der Stadt betrachte, daß diejenigen, ſo Verlangen darnach
haben, wenn ſie ihr Begehren erlangen wollen, ihr aͤuſſerſtes
thun muͤſſen: Denn wenn ſie dieſes erreichet, ſo ſind ſie ver-
ſichert, daß ſie durch
die Gaben der Matronen bereichert
werden/ in Caroſſen fahren koͤnnen, propres gekleidet ſeyn, und
koſtbare Gaſtereyen, die auch Koͤnigliche Taffeln uͤbertreffen,
auszurichten vermoͤgend ſind.
Wenn dieſer Heydniſche
Scribente einem nicht anſtehet/ den will ich auf Hierony-
mum
verweiſen. Dieſer ſchildert die geitzigen Sitten der
Geiſtlichen mehr als zu wohl ab. Er ſaget: b): Einige

brin-
lis inſidentes, circumſpecte veſtiti, epulas curantes profuſas,
adeo vt eorum conuiuia regales ſuperent menſas.
b) Hieronymus epiſt. 22. ad Euſtachium. Quidam in hoc omne ſtudiumDer Cleriſey
Begierde viel
zu haben wird
getadelt.

vitamque poſuerunt, vt matronarum nomina, domos moresque
cognoſcant, ex quibus vnum, qui hujus artis eſt princeps, bre-
viter ſtrictimquue deſcribam, quo facilius, magiſtro cognito,
diſcipulos recognoſcas. Cum ſole feſlinans exſurgit, ſalutandi
ei ordo diſponitur, viarum compendia requiruntur, & pene vs-
que ad cubicula dormientium ſenex importunus ingreditur: ſi
puluillum viderit, ſi mantile elegans, ſi aliquid domeſticæ ſup-
pellectilis, laudat, miratur, attrectat, & ſe his indigere conque-

rens,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0298" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beicht-Pfennig.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dama&#x017F;us</hi></hi><hi rendition="#fr">und</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vr&#x017F;inus,</hi></hi><hi rendition="#fr">die u&#x0364;ber men&#x017F;chliche Wei&#x017F;e auf den Bi-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;fllichen Sitz erpicht waren, machten unter &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Partheyen und &#x017F;tritten mit einander, &#x017F;o daß es durch beyder<lb/>
Theile Beyhu&#x0364;lffe zur To&#x0364;dtung und Verwundung kame:</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ju-<lb/>
ventius,</hi></hi><hi rendition="#fr">da er nicht vermo&#x0364;gend war &#x017F;olches zu a&#x0364;ndern oder zu<lb/>
mildern, hat &#x017F;ich wegen der Gewalt in die Vor-Stadt bege-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jn dem Streit behielte</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dama&#x017F;us</hi></hi><hi rendition="#fr">die Oberhand,<lb/>
durch Bey&#x017F;tand des theils, der ihm gewogen war. Man<lb/>
weißt, daß in der Kirche</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sicini,</hi></hi><hi rendition="#fr">da die Chri&#x017F;ten ihren Gottes-<lb/>
Dien&#x017F;t zu halten pflegen, an einem Tag hundert und &#x017F;ieben<lb/>
und dreyßig er&#x017F;chlagene Co&#x0364;rper gefunden worden: und mu-<lb/>
&#x017F;te man viele Zeit haben den auffru&#x0364;hri&#x017F;chen Po&#x0364;bel zu be&#x017F;a&#x0364;nff-<lb/>
tigen. Jch kan es auch nicht leugnen, wenn ich den Pracht<lb/>
in der Stadt betrachte, daß diejenigen, &#x017F;o Verlangen darnach<lb/>
haben, wenn &#x017F;ie ihr Begehren erlangen wollen, ihr a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tes<lb/>
thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Denn wenn &#x017F;ie die&#x017F;es erreichet, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie ver-<lb/>
&#x017F;ichert, daß &#x017F;ie durch</hi> die Gaben der <hi rendition="#aq">Matro</hi>nen bereichert<lb/>
werden/ <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caro&#x017F;&#x017F;</hi></hi><hi rendition="#fr">en fahren ko&#x0364;nnen,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">propres</hi></hi> <hi rendition="#fr">gekleidet &#x017F;eyn, und<lb/>
ko&#x017F;tbare Ga&#x017F;tereyen, die auch Ko&#x0364;nigliche Taffeln u&#x0364;bertreffen,<lb/>
auszurichten vermo&#x0364;gend &#x017F;ind.</hi> Wenn die&#x017F;er Heydni&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Scribent</hi>e einem nicht an&#x017F;tehet/ den will ich auf <hi rendition="#aq">Hierony-<lb/>
mum</hi> verwei&#x017F;en. Die&#x017F;er &#x017F;childert die geitzigen Sitten der<lb/>
Gei&#x017F;tlichen mehr als zu wohl ab. Er &#x017F;aget: <note xml:id="h74" next="#h75" place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Hieronymus <hi rendition="#i">epi&#x017F;t. 22. ad Eu&#x017F;tachium.</hi> Quidam in hoc omne &#x017F;tudium</hi><note place="right">Der Cleri&#x017F;ey<lb/>
Begierde viel<lb/>
zu haben wird<lb/>
getadelt.</note><lb/><hi rendition="#aq">vitamque po&#x017F;uerunt, vt matronarum nomina, domos moresque<lb/>
cogno&#x017F;cant, ex quibus vnum, qui hujus artis e&#x017F;t princeps, bre-<lb/>
viter &#x017F;trictimquue de&#x017F;cribam, quo facilius, magi&#x017F;tro cognito,<lb/>
di&#x017F;cipulos recogno&#x017F;cas. Cum &#x017F;ole fe&#x017F;linans ex&#x017F;urgit, &#x017F;alutandi<lb/>
ei ordo di&#x017F;ponitur, viarum compendia requiruntur, &amp; pene vs-<lb/>
que ad cubicula dormientium &#x017F;enex importunus ingreditur: &#x017F;i<lb/>
puluillum viderit, &#x017F;i mantile elegans, &#x017F;i aliquid dome&#x017F;ticæ &#x017F;up-<lb/>
pellectilis, laudat, miratur, attrectat, &amp; &#x017F;e his indigere conque-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rens,</hi></fw></note>: <hi rendition="#fr">Einige</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">brin-</hi></fw><lb/><note xml:id="h73" prev="#h72" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">lis in&#x017F;identes, circum&#x017F;pecte ve&#x017F;titi, epulas curantes profu&#x017F;as,<lb/>
adeo vt eorum conuiuia regales &#x017F;uperent men&#x017F;as.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0298] Beicht-Pfennig. Damaſus und Vrſinus, die uͤber menſchliche Weiſe auf den Bi- ſchoͤfllichen Sitz erpicht waren, machten unter ſich gewiſſe Partheyen und ſtritten mit einander, ſo daß es durch beyder Theile Beyhuͤlffe zur Toͤdtung und Verwundung kame: Ju- ventius, da er nicht vermoͤgend war ſolches zu aͤndern oder zu mildern, hat ſich wegen der Gewalt in die Vor-Stadt bege- ben muͤſſen. Jn dem Streit behielte Damaſus die Oberhand, durch Beyſtand des theils, der ihm gewogen war. Man weißt, daß in der Kirche Sicini, da die Chriſten ihren Gottes- Dienſt zu halten pflegen, an einem Tag hundert und ſieben und dreyßig erſchlagene Coͤrper gefunden worden: und mu- ſte man viele Zeit haben den auffruͤhriſchen Poͤbel zu beſaͤnff- tigen. Jch kan es auch nicht leugnen, wenn ich den Pracht in der Stadt betrachte, daß diejenigen, ſo Verlangen darnach haben, wenn ſie ihr Begehren erlangen wollen, ihr aͤuſſerſtes thun muͤſſen: Denn wenn ſie dieſes erreichet, ſo ſind ſie ver- ſichert, daß ſie durch die Gaben der Matronen bereichert werden/ in Caroſſen fahren koͤnnen, propres gekleidet ſeyn, und koſtbare Gaſtereyen, die auch Koͤnigliche Taffeln uͤbertreffen, auszurichten vermoͤgend ſind. Wenn dieſer Heydniſche Scribente einem nicht anſtehet/ den will ich auf Hierony- mum verweiſen. Dieſer ſchildert die geitzigen Sitten der Geiſtlichen mehr als zu wohl ab. Er ſaget: b): Einige brin- (a) b) Hieronymus epiſt. 22. ad Euſtachium. Quidam in hoc omne ſtudium vitamque poſuerunt, vt matronarum nomina, domos moresque cognoſcant, ex quibus vnum, qui hujus artis eſt princeps, bre- viter ſtrictimquue deſcribam, quo facilius, magiſtro cognito, diſcipulos recognoſcas. Cum ſole feſlinans exſurgit, ſalutandi ei ordo diſponitur, viarum compendia requiruntur, & pene vs- que ad cubicula dormientium ſenex importunus ingreditur: ſi puluillum viderit, ſi mantile elegans, ſi aliquid domeſticæ ſup- pellectilis, laudat, miratur, attrectat, & ſe his indigere conque- rens, (a) lis inſidentes, circumſpecte veſtiti, epulas curantes profuſas, adeo vt eorum conuiuia regales ſuperent menſas.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/298
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/298>, abgerufen am 25.11.2024.