Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Beicht-Pfennig.
einer ſagen: Man muß alſo GOTT alles bringen, was
man hat? Man bringe nicht alles, wenn man nicht ver-
meinet, man ſey alles ſchuldig, was man hat.
Ja
man muͤſte die Guͤther auf eine ſolche Weiſe darreichen/
daß man dafuͤr haͤlt, man habe in dieſem mehr, was man GOtt
uͤberlaſſen, als was man zuvor gehabt. Denn was die Men-
ſchen haben, iſt zeitlich; was man aber GOtt uͤberlaͤſt, iſt ewig.

Wenn man am beſten verſichert ſeyn wolte/ daß die Suͤn-
den erlaſſen waͤren/ ſo muͤſte man alles/ was man haͤtte/
dahin geben. Dieſes iſt wiederum Saluiani Philoſophie c).
Es moͤchte einer ſagen, man muͤſte alles bringen. Jch aber
ſage, daß dieſes alles ein weniges iſt. Denn weißt jemand, ob
die Gaben das Maaß der Suͤnde abtragen? Weißt jemand,
ob die Verſoͤhnung ſo groß als die Beleidigung iſt? Weißt
ein Menſch, mit wie viel er ſeine Suͤnden bezahlen koͤnne, ſo
brauche er ſich zur Ausloͤſung ſolcher Wiſſenſchafft. Weißt
er es aber nicht, warum ſolte er nicht ſo viel zur Gabe brin-
gen, als er kan? Und wenn er die Suͤnden nach der Groͤſſe des
Werths nicht abtragen kan, ſo mag er es nur nach der Froͤm-
migkeit des Gemuͤthes thun.
Wenn alle Leute ſolchen
Vorſtellungen Platz gegeben/ ſo wuͤrde die Cleriſey alle Guͤ-
ter an ſich gebracht haben. Die Layen haͤtten ſo dann ein-
zig und allein ihrer Gnade leben muͤſſen. Saluianus hat an

ſich
quæ Deo relinquit, præſtari æſtimet, quam in illis, quæ prius ha-
buit. Quia hoc quod habetur ab homine temporarium eſt:
quod autem Deo relinquitur, ſempiternum.
c) Idem cit. l. Totum inquit aliquis oblaturus eſt? At ego dico,
eſſe hoc totum parum. Quid enim jam ſcit aliquis, an peccato-
rum menſuram oblata compenſent? Jam ſcit aliquis, an tantum
ſit in officio placationis, quantum eſt in offenſione diſcriminis?
Si nouit quisquam hominum peccatorum, quanta redimere deli-
cta posſit, vtatur ſcientia ad redemptionem. Si vero neſcit; cur
non tantum offerat, quantum poteſt? vt ſi compenſare peccata
non valet pretii magnitudine, ſaltim mentis deuotione com-
penſet.

d) Sal-
m m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/294
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/294>, abgerufen am 20.02.2025.