Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Beicht-Pfennig.
altem Gebrauch ausgespendet worden. Man hat die Lie-
bes-Mahle erstlich verzehret/ und des HErrn Abendmahl
ist das Nachtmahl gewesen b).

§. XI.

Die Liebesmahle aber waren zweyerley/ öf-Zweyerley
Liebesmah-
le.

fentliche und die privatim gehalten wurden. Jn Privat-
Häusern waren die Liebes-Mahle zu Jerusalem gar ge-
bräuchlich/ und kunten auch wegen der grossen Gemeine
nicht füglich öffentlich gehalten werden a). Wo die Ge-

mei-
b) Aus Tertulliano scheinet solches zu folgen, da er Lib. II. ad vxor.
cap. 4.
schreibet: Wer wolte sie zu dem Gastmahl des HErrn,
welches sie lästeren, schicken. Quis ad conuiuium illud domini-
cum, quod infamant, dimittet?
Es supponiret Septimius, daß die-
ses Gastmahl zuweilen ausser dem ordentlichen Gottesdienst ge-
halten worden, welches zu keiner andern Zeit, als des Abends
geschahe. Daß auch nach Tertulliano diese Liebesmahle mit dem
Abendmahl verknüpffet gewesen, kan man aus Chrysostomi Wor-
ten, welche im vorhergehenden paragrapho not. c) angeführet
worden, genugsam erkennen. Es sind auch solche nachgehends
von denen Synodis bestättiget worden, indem man geordnet, daß
derjenige welcher die agapas oder Gastmahle, so sie denen Armen zu-
bereiteten, und GOtt zu Ehren die Brüder berufften, verachten und
nicht mit ihnen umgehen würde, sondern daßjenige gering achtete,
solte verflucht seyn. Denn so lauten die Worte des Synodi
Gangrensis can. 9.
bey Caranza in summ. concil. fol. 96. Si quis de-
spicit eos, qui sideliter agapas, id est, conuiuia pauperibus exhi-
bent, & propter honorem Dei conuocant fratres, & noluerit
communicare hujuscemodi vocationibus, parui pendens, quod ge-
ritur, anathema sit.
a) Sie stelleten diese Gastmahle an kat' '~oikon, von Hauß zu HaußZu Jerusalem
in Privat-Häu-
sern.

Act. II. 46. und lobten GOtt dabey einmüthig im Tempel. Es
waren etliche tausend Gläubige zu Jerusalem, und also kunten
sie nicht zu einem solchen Liebesmahl alle kommen. Sie gaben
also diese Gastmahle in denen Häusern. Jch trage keinen Zwei-
fel, daß sie sich hierinnen der Jüden Gastereyen zum Vorbild ge-
setzet,
i i 3

Beicht-Pfennig.
altem Gebrauch ausgeſpendet worden. Man hat die Lie-
bes-Mahle erſtlich verzehret/ und des HErrn Abendmahl
iſt das Nachtmahl geweſen b).

§. XI.

Die Liebesmahle aber waren zweyerley/ oͤf-Zweyerley
Liebesmah-
le.

fentliche und die privatim gehalten wurden. Jn Privat-
Haͤuſern waren die Liebes-Mahle zu Jeruſalem gar ge-
braͤuchlich/ und kunten auch wegen der groſſen Gemeine
nicht fuͤglich oͤffentlich gehalten werden a). Wo die Ge-

mei-
b) Aus Tertulliano ſcheinet ſolches zu folgen, da er Lib. II. ad vxor.
cap. 4.
ſchreibet: Wer wolte ſie zu dem Gaſtmahl des HErrn,
welches ſie laͤſteren, ſchicken. Quis ad conuiuium illud domini-
cum, quod infamant, dimittet?
Es ſupponiret Septimius, daß die-
ſes Gaſtmahl zuweilen auſſer dem ordentlichen Gottesdienſt ge-
halten worden, welches zu keiner andern Zeit, als des Abends
geſchahe. Daß auch nach Tertulliano dieſe Liebesmahle mit dem
Abendmahl verknuͤpffet geweſen, kan man aus Chryſoſtomi Wor-
ten, welche im vorhergehenden paragrapho not. c) angefuͤhret
worden, genugſam erkennen. Es ſind auch ſolche nachgehends
von denen Synodis beſtaͤttiget worden, indem man geordnet, daß
derjenige welcher die agapas oder Gaſtmahle, ſo ſie denen Armen zu-
bereiteten, und GOtt zu Ehren die Bruͤder berufften, verachten und
nicht mit ihnen umgehen wuͤrde, ſondern daßjenige gering achtete,
ſolte verflucht ſeyn. Denn ſo lauten die Worte des Synodi
Gangrenſis can. 9.
bey Caranza in ſumm. concil. fol. 96. Si quis de-
ſpicit eos, qui ſideliter agapas, id eſt, conuiuia pauperibus exhi-
bent, & propter honorem Dei conuocant fratres, & noluerit
communicare hujuſcemodi vocationibus, parui pendens, quod ge-
ritur, anathema ſit.
a) Sie ſtelleten dieſe Gaſtmahle an κατ᾽ ῏οικον, von Hauß zu HaußZu Jeruſalem
in Privat-Haͤu-
ſern.

Act. II. 46. und lobten GOtt dabey einmuͤthig im Tempel. Es
waren etliche tauſend Glaͤubige zu Jeruſalem, und alſo kunten
ſie nicht zu einem ſolchen Liebesmahl alle kommen. Sie gaben
alſo dieſe Gaſtmahle in denen Haͤuſern. Jch trage keinen Zwei-
fel, daß ſie ſich hierinnen der Juͤden Gaſtereyen zum Vorbild ge-
ſetzet,
i i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0272" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beicht-Pfennig.</hi></fw><lb/>
altem Gebrauch ausge&#x017F;pendet worden. Man hat die Lie-<lb/>
bes-Mahle er&#x017F;tlich verzehret/ und des HErrn Abendmahl<lb/>
i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">Nachtmahl</hi> gewe&#x017F;en <note place="foot" n="b)">Aus <hi rendition="#aq">Tertulliano</hi> &#x017F;cheinet &#x017F;olches zu folgen, da er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lib. II. ad vxor.<lb/>
cap. 4.</hi></hi> &#x017F;chreibet: Wer wolte &#x017F;ie zu dem Ga&#x017F;tmahl des HErrn,<lb/>
welches &#x017F;ie la&#x0364;&#x017F;teren, &#x017F;chicken. <hi rendition="#aq">Quis ad conuiuium illud domini-<lb/>
cum, quod infamant, dimittet?</hi> Es <hi rendition="#aq">&#x017F;upponi</hi>ret <hi rendition="#aq">Septimius,</hi> daß die-<lb/>
&#x017F;es Ga&#x017F;tmahl zuweilen au&#x017F;&#x017F;er dem ordentlichen Gottesdien&#x017F;t ge-<lb/>
halten worden, welches zu keiner andern Zeit, als des Abends<lb/>
ge&#x017F;chahe. Daß auch nach <hi rendition="#aq">Tertulliano</hi> die&#x017F;e Liebesmahle mit dem<lb/>
Abendmahl verknu&#x0364;pffet gewe&#x017F;en, kan man aus <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomi</hi> Wor-<lb/>
ten, welche im vorhergehenden <hi rendition="#aq">paragrapho <hi rendition="#i">not. c</hi>)</hi> angefu&#x0364;hret<lb/>
worden, genug&#x017F;am erkennen. Es &#x017F;ind auch &#x017F;olche nachgehends<lb/>
von denen <hi rendition="#aq">Synodis</hi> be&#x017F;ta&#x0364;ttiget worden, indem man geordnet, daß<lb/>
derjenige welcher die <hi rendition="#aq">agapas</hi> oder Ga&#x017F;tmahle, &#x017F;o &#x017F;ie denen Armen zu-<lb/>
bereiteten, und GOtt zu Ehren die Bru&#x0364;der berufften, verachten und<lb/>
nicht mit ihnen umgehen wu&#x0364;rde, &#x017F;ondern daßjenige gering achtete,<lb/>
&#x017F;olte verflucht &#x017F;eyn. Denn &#x017F;o lauten die Worte des <hi rendition="#aq">Synodi<lb/>
Gangren&#x017F;is <hi rendition="#i">can. 9.</hi></hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caranza in &#x017F;umm. concil. fol. 96.</hi> Si quis de-<lb/>
&#x017F;picit eos, qui &#x017F;ideliter agapas, id e&#x017F;t, conuiuia pauperibus exhi-<lb/>
bent, &amp; propter honorem Dei conuocant fratres, &amp; noluerit<lb/>
communicare huju&#x017F;cemodi vocationibus, parui pendens, quod ge-<lb/>
ritur, anathema &#x017F;it.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. <hi rendition="#aq">XI.</hi></head>
            <p>Die Liebesmahle aber waren zweyerley/ <hi rendition="#fr">o&#x0364;f-</hi><note place="right">Zweyerley<lb/>
Liebesmah-<lb/>
le.</note><lb/><hi rendition="#fr">fentliche</hi> und die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">privatim</hi></hi> gehalten wurden. Jn Privat-<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern waren die Liebes-Mahle zu Jeru&#x017F;alem gar ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlich/ und kunten auch wegen der gro&#x017F;&#x017F;en Gemeine<lb/>
nicht fu&#x0364;glich o&#x0364;ffentlich gehalten werden <note xml:id="h50" next="#h51" place="foot" n="a)">Sie &#x017F;telleten die&#x017F;e Ga&#x017F;tmahle an &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FBD; &#x1FCF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">von Hauß zu Hauß</hi><note place="right">Zu Jeru&#x017F;alem<lb/>
in Privat-Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern.</note><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Act. II. 46.</hi></hi> und lobten GOtt dabey einmu&#x0364;thig im Tempel. Es<lb/>
waren etliche tau&#x017F;end Gla&#x0364;ubige zu Jeru&#x017F;alem, und al&#x017F;o kunten<lb/>
&#x017F;ie nicht zu einem &#x017F;olchen Liebesmahl alle kommen. Sie gaben<lb/>
al&#x017F;o die&#x017F;e Ga&#x017F;tmahle in denen Ha&#x0364;u&#x017F;ern. Jch trage keinen Zwei-<lb/>
fel, daß &#x017F;ie &#x017F;ich hierinnen der Ju&#x0364;den Ga&#x017F;tereyen zum Vorbild ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;etzet,</fw></note>. Wo die Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mei-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">i i 3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0272] Beicht-Pfennig. altem Gebrauch ausgeſpendet worden. Man hat die Lie- bes-Mahle erſtlich verzehret/ und des HErrn Abendmahl iſt das Nachtmahl geweſen b). §. XI. Die Liebesmahle aber waren zweyerley/ oͤf- fentliche und die privatim gehalten wurden. Jn Privat- Haͤuſern waren die Liebes-Mahle zu Jeruſalem gar ge- braͤuchlich/ und kunten auch wegen der groſſen Gemeine nicht fuͤglich oͤffentlich gehalten werden a). Wo die Ge- mei- Zweyerley Liebesmah- le. b) Aus Tertulliano ſcheinet ſolches zu folgen, da er Lib. II. ad vxor. cap. 4. ſchreibet: Wer wolte ſie zu dem Gaſtmahl des HErrn, welches ſie laͤſteren, ſchicken. Quis ad conuiuium illud domini- cum, quod infamant, dimittet? Es ſupponiret Septimius, daß die- ſes Gaſtmahl zuweilen auſſer dem ordentlichen Gottesdienſt ge- halten worden, welches zu keiner andern Zeit, als des Abends geſchahe. Daß auch nach Tertulliano dieſe Liebesmahle mit dem Abendmahl verknuͤpffet geweſen, kan man aus Chryſoſtomi Wor- ten, welche im vorhergehenden paragrapho not. c) angefuͤhret worden, genugſam erkennen. Es ſind auch ſolche nachgehends von denen Synodis beſtaͤttiget worden, indem man geordnet, daß derjenige welcher die agapas oder Gaſtmahle, ſo ſie denen Armen zu- bereiteten, und GOtt zu Ehren die Bruͤder berufften, verachten und nicht mit ihnen umgehen wuͤrde, ſondern daßjenige gering achtete, ſolte verflucht ſeyn. Denn ſo lauten die Worte des Synodi Gangrenſis can. 9. bey Caranza in ſumm. concil. fol. 96. Si quis de- ſpicit eos, qui ſideliter agapas, id eſt, conuiuia pauperibus exhi- bent, & propter honorem Dei conuocant fratres, & noluerit communicare hujuſcemodi vocationibus, parui pendens, quod ge- ritur, anathema ſit. a) Sie ſtelleten dieſe Gaſtmahle an κατ᾽ ῏οικον, von Hauß zu Hauß Act. II. 46. und lobten GOtt dabey einmuͤthig im Tempel. Es waren etliche tauſend Glaͤubige zu Jeruſalem, und alſo kunten ſie nicht zu einem ſolchen Liebesmahl alle kommen. Sie gaben alſo dieſe Gaſtmahle in denen Haͤuſern. Jch trage keinen Zwei- fel, daß ſie ſich hierinnen der Juͤden Gaſtereyen zum Vorbild ge- ſetzet, i i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/272
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/272>, abgerufen am 18.12.2024.