Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
Beicht-Pfennig.
§. V.

Man wird also hieraus zur Gnüge abnehmenJustini
Zeugniß,
daß die Ga-
ben freywil-
lig gewesen.

können/ daß diese Gaben in eines jeden Willkühr gestan-
den. Jch will aber mich zum Uberfluß noch auf Justinum
Martyrem
beruffen/ der also schreibet a): Jm übrigen wel-
che reicher als andere sind, und tragen Belieben, legen nach
ihrem Gutdüncken, was sie erachten, zusammen.
Man kan
hieraus abnehmen/ ob die canones Apostolici recht haben/
wenn solche sagen b): Man darff nichts zum Altar bringen,

als
cap. 39. folgender massen: Etiamsi, quod arcae genus est, non de
ordinaria summa, quasi redemptae religionis congregatur: modi-
cam vnusquisque stipem menstrua die, vel quum velit, & si mo-
do velit, & si modo possit, apponit: nam nemo cogitur, sed spon-
te confert. Franciscus Zephyrius in paraphrasi
erkläret die Wor-
te auf diese Weise: Daß bey denen Christen nichts Heiliges
durch Geld erkauffet oder überlassen würde, sintemahl dieselben
Geld und Guth nicht achteten. Wäre aber etwas von Geld in
ihren Kasten, das durch monatliche Zusammenlegung dahin ge-
kommen, so sey zu wissen, daß diese Steuer nicht wegen erlang-
ter Religion aufgeleget würde, denn es lieferte es jeder, wenn er
wolte oder könnte. Nil sacrum apud nos, lauten Zephyrii Wor-
te, pretio comparatur delegaturue, minime de pecuniaria re sol-
licitos, Si quid tamen in arcula nostra nummorum tenetur, &
collatione singulo quoque mense collectorum, non quod onus
hoc & tributum quasi pro adepta vera religione imponatur, quan-
do enim quisque velit aut possit confert &c.
Dieser Steuer
erwehnet Tertullianns ebenfalls de jejun. cap. 13. wiewohl nur im
Vorbeygehen, da er schreibet: Bene autem quod & episcopi vni-
versae plebi mandare jejunia assolent, non dico de industria stipi-
um
conferendarum, & vestrae capturae est, sed interdum & ex ali-
qua sollicitudinis ecclesiasticae causa.
a) Apol. II. am Ende. Jch will nur die lateinische Ubersetzung hie-Seine Worte.
her schreiben: Caeterum qui opulentiores sunt (euporountes) & vo-
lunt, pro arbitrio quisque suo, quod visum est, contribuunt.
b) Can. 4. Offerre non liceat, lautet es in der lateinischen Uherse-Verordnung
ung
h h 2
Beicht-Pfennig.
§. V.

Man wird alſo hieraus zur Gnuͤge abnehmenJuſtini
Zeugniß,
daß die Ga-
ben freywil-
lig geweſen.

koͤnnen/ daß dieſe Gaben in eines jeden Willkuͤhr geſtan-
den. Jch will aber mich zum Uberfluß noch auf Juſtinum
Martyrem
beruffen/ der alſo ſchreibet a): Jm uͤbrigen wel-
che reicher als andere ſind, und tragen Belieben, legen nach
ihrem Gutduͤncken, was ſie erachten, zuſammen.
Man kan
hieraus abnehmen/ ob die canones Apoſtolici recht haben/
wenn ſolche ſagen b): Man darff nichts zum Altar bringen,

als
cap. 39. folgender maſſen: Etiamſi, quod arcæ genus eſt, non de
ordinaria ſumma, quaſi redemptæ religionis congregatur: modi-
cam vnusquisque ſtipem menſtrua die, vel quum velit, & ſi mo-
do velit, & ſi modo posſit, apponit: nam nemo cogitur, ſed ſpon-
te confert. Franciſcus Zephyrius in paraphraſi
erklaͤret die Wor-
te auf dieſe Weiſe: Daß bey denen Chriſten nichts Heiliges
durch Geld erkauffet oder uͤberlaſſen wuͤrde, ſintemahl dieſelben
Geld und Guth nicht achteten. Waͤre aber etwas von Geld in
ihren Kaſten, das durch monatliche Zuſammenlegung dahin ge-
kommen, ſo ſey zu wiſſen, daß dieſe Steuer nicht wegen erlang-
ter Religion aufgeleget wuͤrde, denn es lieferte es jeder, wenn er
wolte oder koͤnnte. Nil ſacrum apud nos, lauten Zephyrii Wor-
te, pretio comparatur delegaturue, minime de pecuniaria re ſol-
licitos, Si quid tamen in arcula noſtra nummorum tenetur, &
collatione ſingulo quoque menſe collectorum, non quod onus
hoc & tributum quaſi pro adepta vera religione imponatur, quan-
do enim quisque velit aut posſit confert &c.
Dieſer Steuer
erwehnet Tertullianns ebenfalls de jejun. cap. 13. wiewohl nur im
Vorbeygehen, da er ſchreibet: Bene autem quod & epiſcopi vni-
verſæ plebi mandare jejunia asſolent, non dico de induſtria ſtipi-
um
conferendarum, & veſtræ capturæ eſt, ſed interdum & ex ali-
qua ſollicitudinis eccleſiaſticæ cauſa.
a) Apol. II. am Ende. Jch will nur die lateiniſche Uberſetzung hie-Seine Worte.
her ſchreiben: Cæterum qui opulentiores ſunt (ἐυποροῦντες) & vo-
lunt, pro arbitrio quisque ſuo, quod viſum eſt, contribuunt.
b) Can. 4. Offerre non liceat, lautet es in der lateiniſchen Uherſe-Verordnung
ung
h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0262" n="243"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beicht-Pfennig.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. <hi rendition="#aq">V.</hi></head>
            <p>Man wird al&#x017F;o hieraus zur Gnu&#x0364;ge abnehmen<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ju&#x017F;tini</hi></hi><lb/>
Zeugniß,<lb/>
daß die Ga-<lb/>
ben freywil-<lb/>
lig gewe&#x017F;en.</note><lb/>
ko&#x0364;nnen/ daß die&#x017F;e Gaben in eines jeden <hi rendition="#fr">Willku&#x0364;hr</hi> ge&#x017F;tan-<lb/>
den. Jch will aber mich zum Uberfluß noch auf <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tinum<lb/>
Martyrem</hi> beruffen/ der al&#x017F;o &#x017F;chreibet <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Apol. II.</hi> am Ende. Jch will nur die lateini&#x017F;che Uber&#x017F;etzung hie-<note place="right">Seine Worte.</note><lb/>
her &#x017F;chreiben: <hi rendition="#aq">Cæterum qui opulentiores &#x017F;unt</hi> (&#x1F10;&#x03C5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;) <hi rendition="#aq">&amp; vo-<lb/>
lunt, pro arbitrio quisque &#x017F;uo, quod vi&#x017F;um e&#x017F;t, contribuunt.</hi></note>: <hi rendition="#fr">Jm u&#x0364;brigen wel-<lb/>
che reicher als andere &#x017F;ind, und tragen Belieben, legen nach<lb/>
ihrem Gutdu&#x0364;ncken, was &#x017F;ie erachten, zu&#x017F;ammen.</hi> Man kan<lb/>
hieraus abnehmen/ ob die <hi rendition="#aq">canones Apo&#x017F;tolici</hi> recht haben/<lb/>
wenn &#x017F;olche &#x017F;agen <note xml:id="h40" next="#h41" place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Can. 4.</hi> Offerre non liceat,</hi> lautet es in der lateini&#x017F;chen Uher&#x017F;e-<note place="right">Verordnung</note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ung</fw></note>: <hi rendition="#fr">Man darff nichts zum Altar bringen,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">als</hi></fw><lb/><note xml:id="h39" prev="#h38" place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap. 39.</hi></hi> folgender ma&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Etiam&#x017F;i, quod arcæ genus e&#x017F;t, non de<lb/>
ordinaria &#x017F;umma, qua&#x017F;i redemptæ religionis congregatur: modi-<lb/>
cam vnusquisque &#x017F;tipem men&#x017F;trua die, vel quum velit, &amp; &#x017F;i mo-<lb/>
do velit, &amp; &#x017F;i modo pos&#x017F;it, apponit: nam nemo cogitur, &#x017F;ed &#x017F;pon-<lb/>
te confert. Franci&#x017F;cus Zephyrius in <hi rendition="#i">paraphra&#x017F;i</hi></hi> erkla&#x0364;ret die Wor-<lb/>
te auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e: Daß bey denen Chri&#x017F;ten nichts Heiliges<lb/>
durch Geld erkauffet oder u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde, &#x017F;intemahl die&#x017F;elben<lb/>
Geld und Guth nicht achteten. Wa&#x0364;re aber etwas von Geld in<lb/>
ihren Ka&#x017F;ten, das durch monatliche Zu&#x017F;ammenlegung dahin ge-<lb/>
kommen, &#x017F;o &#x017F;ey zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;e Steuer nicht wegen erlang-<lb/>
ter Religion aufgeleget wu&#x0364;rde, denn es lieferte es jeder, wenn er<lb/>
wolte oder ko&#x0364;nnte. <hi rendition="#aq">Nil &#x017F;acrum apud nos,</hi> lauten <hi rendition="#aq">Zephyrii</hi> Wor-<lb/>
te, <hi rendition="#aq">pretio comparatur delegaturue, minime de pecuniaria re &#x017F;ol-<lb/>
licitos, Si quid tamen in arcula no&#x017F;tra nummorum tenetur, &amp;<lb/>
collatione &#x017F;ingulo quoque men&#x017F;e collectorum, non quod onus<lb/>
hoc &amp; tributum qua&#x017F;i pro adepta vera religione imponatur, quan-<lb/>
do enim quisque velit aut pos&#x017F;it confert <hi rendition="#i">&amp;c.</hi></hi> Die&#x017F;er Steuer<lb/>
erwehnet <hi rendition="#aq">Tertullianns</hi> ebenfalls <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de jejun. cap. 13.</hi></hi> wiewohl nur im<lb/>
Vorbeygehen, da er &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Bene autem quod &amp; epi&#x017F;copi vni-<lb/>
ver&#x017F;æ plebi mandare jejunia as&#x017F;olent, non dico de indu&#x017F;tria <hi rendition="#i">&#x017F;tipi-<lb/>
um</hi> conferendarum, &amp; ve&#x017F;træ capturæ e&#x017F;t, &#x017F;ed interdum &amp; ex ali-<lb/>
qua &#x017F;ollicitudinis eccle&#x017F;ia&#x017F;ticæ cau&#x017F;a.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">h h 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0262] Beicht-Pfennig. §. V. Man wird alſo hieraus zur Gnuͤge abnehmen koͤnnen/ daß dieſe Gaben in eines jeden Willkuͤhr geſtan- den. Jch will aber mich zum Uberfluß noch auf Juſtinum Martyrem beruffen/ der alſo ſchreibet a): Jm uͤbrigen wel- che reicher als andere ſind, und tragen Belieben, legen nach ihrem Gutduͤncken, was ſie erachten, zuſammen. Man kan hieraus abnehmen/ ob die canones Apoſtolici recht haben/ wenn ſolche ſagen b): Man darff nichts zum Altar bringen, als (c) Juſtini Zeugniß, daß die Ga- ben freywil- lig geweſen. a) Apol. II. am Ende. Jch will nur die lateiniſche Uberſetzung hie- her ſchreiben: Cæterum qui opulentiores ſunt (ἐυποροῦντες) & vo- lunt, pro arbitrio quisque ſuo, quod viſum eſt, contribuunt. b) Can. 4. Offerre non liceat, lautet es in der lateiniſchen Uherſe- ung (c) cap. 39. folgender maſſen: Etiamſi, quod arcæ genus eſt, non de ordinaria ſumma, quaſi redemptæ religionis congregatur: modi- cam vnusquisque ſtipem menſtrua die, vel quum velit, & ſi mo- do velit, & ſi modo posſit, apponit: nam nemo cogitur, ſed ſpon- te confert. Franciſcus Zephyrius in paraphraſi erklaͤret die Wor- te auf dieſe Weiſe: Daß bey denen Chriſten nichts Heiliges durch Geld erkauffet oder uͤberlaſſen wuͤrde, ſintemahl dieſelben Geld und Guth nicht achteten. Waͤre aber etwas von Geld in ihren Kaſten, das durch monatliche Zuſammenlegung dahin ge- kommen, ſo ſey zu wiſſen, daß dieſe Steuer nicht wegen erlang- ter Religion aufgeleget wuͤrde, denn es lieferte es jeder, wenn er wolte oder koͤnnte. Nil ſacrum apud nos, lauten Zephyrii Wor- te, pretio comparatur delegaturue, minime de pecuniaria re ſol- licitos, Si quid tamen in arcula noſtra nummorum tenetur, & collatione ſingulo quoque menſe collectorum, non quod onus hoc & tributum quaſi pro adepta vera religione imponatur, quan- do enim quisque velit aut posſit confert &c. Dieſer Steuer erwehnet Tertullianns ebenfalls de jejun. cap. 13. wiewohl nur im Vorbeygehen, da er ſchreibet: Bene autem quod & epiſcopi vni- verſæ plebi mandare jejunia asſolent, non dico de induſtria ſtipi- um conferendarum, & veſtræ capturæ eſt, ſed interdum & ex ali- qua ſollicitudinis eccleſiaſticæ cauſa. h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/262
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/262>, abgerufen am 02.01.2025.