Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.man zur Beichte gehen soll. cke/ viele werden dafür halten/ man könne mit denen Geg-nern nicht besser fertig werden/ als durch einen mächtigen Arm. Man bringet also indifferente Dinge der Obrig- keit für und exaggeriret solche. Die Leute will man nach- mahls überreden/ es gereiche zur Ehre GOttes/ da doch der eigene Nutzen gesuchet/ und die Freyheit der Ge- wissen beschnitten wird. Dieses leugne ich anbey nicht/ daß viele wegen der Vor-Urtheile, damit sie eingenommen/ aus guter Meinung eifern b). §. IX. Dieses muß ich ferner erinnern/ daß auch anBey Kran- die b) Wo diese bey einem Menschen herrschen, so darf man sich nichtWürckung der Vor-Urtheile. wundern, wenn er die gröbsten Jrrthümer mit allem Ernst ver- theidiget. Ein solcher dencket noch dabey, er thue GOtt einen Dienst daran. Es trifft von diesen Leuten ein, was Boethius de consol, Philos. L. II. p. 29. saget: Nubila mens est, Vinctaque fraenis Haec vbi regnant. a) Carp- g g 2
man zur Beichte gehen ſoll. cke/ viele werden dafuͤr halten/ man koͤnne mit denen Geg-nern nicht beſſer fertig werden/ als durch einen maͤchtigen Arm. Man bringet alſo indifferente Dinge der Obrig- keit fuͤr und exaggeriret ſolche. Die Leute will man nach- mahls uͤberreden/ es gereiche zur Ehre GOttes/ da doch der eigene Nutzen geſuchet/ und die Freyheit der Ge- wiſſen beſchnitten wird. Dieſes leugne ich anbey nicht/ daß viele wegen der Vor-Urtheile, damit ſie eingenommen/ aus guter Meinung eifern b). §. IX. Dieſes muß ich ferner erinnern/ daß auch anBey Kran- die b) Wo dieſe bey einem Menſchen herrſchen, ſo darf man ſich nichtWuͤrckung der Vor-Urtheile. wundern, wenn er die groͤbſten Jrrthuͤmer mit allem Ernſt ver- theidiget. Ein ſolcher dencket noch dabey, er thue GOtt einen Dienſt daran. Es trifft von dieſen Leuten ein, was Boëthius de conſol, Philoſ. L. II. p. 29. ſaget: Nubila mens eſt, Vinctaque frænis Hæc vbi regnant. a) Carp- g g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0254" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">man zur Beichte gehen ſoll.</hi></fw><lb/> cke/ viele werden dafuͤr halten/ man koͤnne mit denen Geg-<lb/> nern nicht beſſer fertig werden/ als durch einen maͤchtigen<lb/> Arm. Man bringet alſo <hi rendition="#aq">indifferen</hi>te Dinge der Obrig-<lb/> keit fuͤr und <hi rendition="#aq">exaggeri</hi>ret ſolche. Die Leute will man nach-<lb/> mahls uͤberreden/ es gereiche zur Ehre GOttes/ da doch<lb/> der eigene Nutzen geſuchet/ und die Freyheit der Ge-<lb/> wiſſen beſchnitten wird. Dieſes leugne ich anbey nicht/ daß<lb/> viele wegen der <hi rendition="#fr">Vor-Urtheile,</hi> damit ſie eingenommen/ aus<lb/> guter Meinung eifern <note place="foot" n="b)">Wo dieſe bey einem Menſchen herrſchen, ſo darf man ſich nicht<note place="right">Wuͤrckung der<lb/> Vor-Urtheile.</note><lb/> wundern, wenn er die groͤbſten Jrrthuͤmer mit allem Ernſt ver-<lb/> theidiget. Ein ſolcher dencket noch dabey, er thue GOtt einen<lb/> Dienſt daran. Es trifft von dieſen Leuten ein, was <hi rendition="#aq">Boëthius<lb/><hi rendition="#i">de conſol, Philoſ. L. II. p. 29.</hi></hi> ſaget:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Nubila mens eſt,<lb/> Vinctaque frænis<lb/> Hæc vbi regnant.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a) Carp-</hi></fw></note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">IX.</hi></head> <p>Dieſes muß ich ferner erinnern/ daß auch an<note place="right">Bey Kran-<lb/> ckẽ ſoll man<lb/> manchmahl<lb/> die Beichte<lb/> unterlaſſen.</note><lb/> denenjenigen Orten/ wo <hi rendition="#fr">alle,</hi> ehe ſie das Abendmahl ge-<lb/> nieſſen koͤnnen/ beichten muͤſſen/ man doch ſolches von de-<lb/> nenjenigen/ welche <hi rendition="#fr">kranck,</hi> und wegen Mattigkeit kaum die<lb/><hi rendition="#fr">Lippen regen,</hi> nicht <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren ſoll. Vornehmlich aber iſt<lb/> ſolches zu beobachten/ wenn die Perſohnen vorhin ein ehr-<lb/> bahres Leben gefuͤhret. Zuweilen ſind auch gewiſſe Per-<lb/> ſonen ſolchen <hi rendition="#fr">Anfechtungen</hi> unterworffen/ daß ſie nichts<lb/> mehr wuͤnſchen/ als ſo gleich die himmliſche Mahlzeit zu ge-<lb/> nieſſen. Dieſem <hi rendition="#fr">ſehnlichen Verlangen</hi> ſoll man allerdings<lb/> ſogleich ein Genuͤgen thun/ wenn gleich die Beichte nicht<lb/> vorhergegangen. Denn man kan ja nicht leugnen/ daß<lb/> die Beichte kein <hi rendition="#fr">nothwendiges Stuͤck</hi> iſt/ zu wuͤrdiger Ge-<lb/> nieſſung des Abendmahls. Man kan alſo dieſelbe manch-<lb/> mahl gar fuͤglich weglaſſen. <hi rendition="#aq">Carpzov,</hi> der ſonſt gar viel auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0254]
man zur Beichte gehen ſoll.
cke/ viele werden dafuͤr halten/ man koͤnne mit denen Geg-
nern nicht beſſer fertig werden/ als durch einen maͤchtigen
Arm. Man bringet alſo indifferente Dinge der Obrig-
keit fuͤr und exaggeriret ſolche. Die Leute will man nach-
mahls uͤberreden/ es gereiche zur Ehre GOttes/ da doch
der eigene Nutzen geſuchet/ und die Freyheit der Ge-
wiſſen beſchnitten wird. Dieſes leugne ich anbey nicht/ daß
viele wegen der Vor-Urtheile, damit ſie eingenommen/ aus
guter Meinung eifern b).
§. IX. Dieſes muß ich ferner erinnern/ daß auch an
denenjenigen Orten/ wo alle, ehe ſie das Abendmahl ge-
nieſſen koͤnnen/ beichten muͤſſen/ man doch ſolches von de-
nenjenigen/ welche kranck, und wegen Mattigkeit kaum die
Lippen regen, nicht prætendiren ſoll. Vornehmlich aber iſt
ſolches zu beobachten/ wenn die Perſohnen vorhin ein ehr-
bahres Leben gefuͤhret. Zuweilen ſind auch gewiſſe Per-
ſonen ſolchen Anfechtungen unterworffen/ daß ſie nichts
mehr wuͤnſchen/ als ſo gleich die himmliſche Mahlzeit zu ge-
nieſſen. Dieſem ſehnlichen Verlangen ſoll man allerdings
ſogleich ein Genuͤgen thun/ wenn gleich die Beichte nicht
vorhergegangen. Denn man kan ja nicht leugnen/ daß
die Beichte kein nothwendiges Stuͤck iſt/ zu wuͤrdiger Ge-
nieſſung des Abendmahls. Man kan alſo dieſelbe manch-
mahl gar fuͤglich weglaſſen. Carpzov, der ſonſt gar viel auf
die
Bey Kran-
ckẽ ſoll man
manchmahl
die Beichte
unterlaſſen.
b) Wo dieſe bey einem Menſchen herrſchen, ſo darf man ſich nicht
wundern, wenn er die groͤbſten Jrrthuͤmer mit allem Ernſt ver-
theidiget. Ein ſolcher dencket noch dabey, er thue GOtt einen
Dienſt daran. Es trifft von dieſen Leuten ein, was Boëthius
de conſol, Philoſ. L. II. p. 29. ſaget:
Nubila mens eſt,
Vinctaque frænis
Hæc vbi regnant.
a) Carp-
g g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/254 |
Zitationshilfe: | Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/254>, abgerufen am 16.02.2025. |