Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.man zur Beichte gehen soll. nicht mehr als billig. Wo aber dergleichen Verordnun-gen nicht sind/ und es suchte jemand um solche Freyheit an; so achte ich/ es sey ein Landes-Herr verpflichtet, ihm solche zu ertheilen. Doch davon werde weiter unten reden. Jn- zwischen ist dieses dabey zu beobachten/ daß wenn man sol- che Freyheit erlanget/ man dem Beicht-Vater nichts desto minder das gewöhnliche honorarium entrichten soll. Man weißt ja/ wie bereits schon erinnert/ daß die meisten Geistli- chen von dem Beicht-Pfennig leben/ ob derselbe schon an man- chen Orten nicht gefordert werden kan. Wäre es aber/ da man wegen Abgang solcher accidentien der Geistlichkeit sonst etwas zulegte/ so bedürffte es dieser Erinnerung nicht c). §. VIII. Jch bin aber auch versichert/ daß wenn manDie Geist- zum ärgerlichen Wandels überführet, gleich denen andern, so zum Beicht-Stuhl gegangen, admittiret werden sollen. Endlich wird mit folgenden Worten geschlossen: So wollen sie hiermit männiglichen verwarnet haben, dieselben weder auf den Cantzeln, noch sonsten bey Zusammenkünfften zu sugilliren, weniger sich darwieder zu setzen, und fromme Chri- sten, darum daß sie nicht zur priuat-Beichte gewesen, von dem Nachtmahl abzuweisen, und das bey Vermeidung höchster und exemplarischer Bestraffung. c) Hieher gehören aus gedachtem Königl. Preußischen Edict fol-Wenn man nicht beichtet, soll denen Pre- digern doch an accidentien nichts abgehen. gende Worte: Wie aber seine Churfürstl. Durchl. nicht ge- meinet seyn, denen Predigern durch Abgang des Beicht- Pfenniges von denenjenigen, so sich des Beicht Stuhls ent- halten, etwas von dem, so ihnen pro salario gegeben worden, zu entziehen; So erklären sie sich hiemit aus sonderbah- ren Gnaden, daß sie denen, so Beichte sitzen, in denen drey- en Kirchen St. Nicolai, St. Petri, St. Mariae einem jeden 200 rthl. jährlich wegen dieses Abgangs zahlen lassen wollen. a) Ter- (Recht der Beicht-Stühle.) g g
man zur Beichte gehen ſoll. nicht mehr als billig. Wo aber dergleichen Verordnun-gen nicht ſind/ und es ſuchte jemand um ſolche Freyheit an; ſo achte ich/ es ſey ein Landes-Herr verpflichtet, ihm ſolche zu ertheilen. Doch davon werde weiter unten reden. Jn- zwiſchen iſt dieſes dabey zu beobachten/ daß wenn man ſol- che Freyheit erlanget/ man dem Beicht-Vater nichts deſto minder das gewoͤhnliche honorarium entrichten ſoll. Man weißt ja/ wie bereits ſchon erinnert/ daß die meiſten Geiſtli- chen von dem Beicht-Pfennig leben/ ob derſelbe ſchon an man- chen Orten nicht gefordert werden kan. Waͤre es aber/ da man wegen Abgang ſolcher accidentien der Geiſtlichkeit ſonſt etwas zulegte/ ſo beduͤrffte es dieſer Erinnerung nicht c). §. VIII. Jch bin aber auch verſichert/ daß wenn manDie Geiſt- zum aͤrgerlichen Wandels uͤberfuͤhret, gleich denen andern, ſo zum Beicht-Stuhl gegangen, admittiret werden ſollen. Endlich wird mit folgenden Worten geſchloſſen: So wollen ſie hiermit maͤnniglichen verwarnet haben, dieſelben weder auf den Cantzeln, noch ſonſten bey Zuſammenkuͤnfften zu ſugilliren, weniger ſich darwieder zu ſetzen, und fromme Chri- ſten, darum daß ſie nicht zur priuat-Beichte geweſen, von dem Nachtmahl abzuweiſen, und das bey Vermeidung hoͤchſter und exemplariſcher Beſtraffung. c) Hieher gehoͤren aus gedachtem Koͤnigl. Preußiſchen Edict fol-Wenn man nicht beichtet, ſoll denen Pre- digern doch an accidentien nichts abgehen. gende Worte: Wie aber ſeine Churfuͤrſtl. Durchl. nicht ge- meinet ſeyn, denen Predigern durch Abgang des Beicht- Pfenniges von denenjenigen, ſo ſich des Beicht Stuhls ent- halten, etwas von dem, ſo ihnen pro ſalario gegeben worden, zu entziehen; So erklaͤren ſie ſich hiemit aus ſonderbah- ren Gnaden, daß ſie denen, ſo Beichte ſitzen, in denen drey- en Kirchen St. Nicolai, St. Petri, St. Mariæ einem jeden 200 rthl. jaͤhrlich wegen dieſes Abgangs zahlen laſſen wollen. a) Ter- (Recht der Beicht-Stuͤhle.) g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0252" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">man zur Beichte gehen ſoll.</hi></fw><lb/> nicht mehr als billig. Wo aber dergleichen Verordnun-<lb/> gen nicht ſind/ und es ſuchte jemand um ſolche Freyheit an;<lb/> ſo achte ich/ es ſey ein Landes-Herr <hi rendition="#fr">verpflichtet,</hi> ihm ſolche<lb/> zu ertheilen. Doch davon werde weiter unten reden. Jn-<lb/> zwiſchen iſt dieſes dabey zu beobachten/ daß wenn man ſol-<lb/> che Freyheit erlanget/ man dem Beicht-Vater nichts deſto<lb/> minder das <hi rendition="#fr">gewoͤhnliche</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">honorarium</hi></hi> entrichten ſoll. Man<lb/> weißt ja/ wie bereits ſchon erinnert/ daß die meiſten Geiſtli-<lb/> chen von dem <hi rendition="#fr">Beicht-Pfennig</hi> leben/ ob derſelbe ſchon an man-<lb/> chen Orten nicht <hi rendition="#fr">gefordert</hi> werden kan. Waͤre es aber/ da<lb/> man wegen Abgang ſolcher <hi rendition="#aq">accidenti</hi>en der Geiſtlichkeit ſonſt<lb/> etwas zulegte/ ſo beduͤrffte es dieſer Erinnerung nicht <note place="foot" n="c)">Hieher gehoͤren aus gedachtem Koͤnigl. Preußiſchen <hi rendition="#aq">Edict</hi> fol-<note place="right">Wenn man<lb/> nicht beichtet,<lb/> ſoll denen Pre-<lb/> digern doch an<lb/><hi rendition="#aq">accidenti</hi>en<lb/> nichts abgehen.</note><lb/> gende Worte: <hi rendition="#fr">Wie aber ſeine Churfuͤrſtl. Durchl. nicht ge-<lb/> meinet ſeyn, denen Predigern durch Abgang des Beicht-<lb/> Pfenniges von denenjenigen, ſo ſich des Beicht Stuhls ent-<lb/> halten, etwas von dem, ſo ihnen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro ſalario</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegeben worden,<lb/> zu entziehen; So erklaͤren ſie ſich hiemit aus ſonderbah-<lb/> ren Gnaden, daß ſie denen, ſo Beichte ſitzen, in denen drey-<lb/> en Kirchen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">St. Nicolai, St. Petri, St. Mariæ</hi></hi> <hi rendition="#fr">einem jeden 200 rthl.<lb/> jaͤhrlich wegen dieſes Abgangs zahlen laſſen wollen.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a) Ter-</hi></fw></note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">VIII.</hi></head> <p>Jch bin aber auch verſichert/ daß wenn man<note place="right">Die Geiſt-<lb/> lichkeit will<lb/> die Beichte</note><lb/> an denenjenigen Orten/ wo die <hi rendition="#fr">Nothwendigkeit zu beichten</hi><lb/> noch immer iſt/ gewiſſen Perſonen erlaubte/ <hi rendition="#fr">ohne Beichte</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/><note xml:id="h33" prev="#h32" place="foot" n="(b)"><hi rendition="#fr">aͤrgerlichen Wandels uͤberfuͤhret, gleich denen andern, ſo<lb/> zum Beicht-Stuhl gegangen,</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">admitti</hi></hi><hi rendition="#fr">ret werden ſollen.</hi><lb/> Endlich wird mit folgenden Worten geſchloſſen: <hi rendition="#fr">So wollen ſie<lb/> hiermit maͤnniglichen verwarnet haben, dieſelben weder<lb/> auf den Cantzeln, noch ſonſten bey Zuſammenkuͤnfften zu</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſugilli</hi></hi><hi rendition="#fr">ren, weniger ſich darwieder zu ſetzen, und fromme Chri-<lb/> ſten, darum daß ſie nicht zur</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">priuat-</hi></hi><hi rendition="#fr">Beichte geweſen, von dem<lb/> Nachtmahl abzuweiſen, und das bey Vermeidung hoͤchſter<lb/> und</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exemplari</hi></hi><hi rendition="#fr">ſcher Beſtraffung.</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">(Recht der Beicht-Stuͤhle.)</hi> g g</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0252]
man zur Beichte gehen ſoll.
nicht mehr als billig. Wo aber dergleichen Verordnun-
gen nicht ſind/ und es ſuchte jemand um ſolche Freyheit an;
ſo achte ich/ es ſey ein Landes-Herr verpflichtet, ihm ſolche
zu ertheilen. Doch davon werde weiter unten reden. Jn-
zwiſchen iſt dieſes dabey zu beobachten/ daß wenn man ſol-
che Freyheit erlanget/ man dem Beicht-Vater nichts deſto
minder das gewoͤhnliche honorarium entrichten ſoll. Man
weißt ja/ wie bereits ſchon erinnert/ daß die meiſten Geiſtli-
chen von dem Beicht-Pfennig leben/ ob derſelbe ſchon an man-
chen Orten nicht gefordert werden kan. Waͤre es aber/ da
man wegen Abgang ſolcher accidentien der Geiſtlichkeit ſonſt
etwas zulegte/ ſo beduͤrffte es dieſer Erinnerung nicht c).
§. VIII. Jch bin aber auch verſichert/ daß wenn man
an denenjenigen Orten/ wo die Nothwendigkeit zu beichten
noch immer iſt/ gewiſſen Perſonen erlaubte/ ohne Beichte
zum
(b)
Die Geiſt-
lichkeit will
die Beichte
c) Hieher gehoͤren aus gedachtem Koͤnigl. Preußiſchen Edict fol-
gende Worte: Wie aber ſeine Churfuͤrſtl. Durchl. nicht ge-
meinet ſeyn, denen Predigern durch Abgang des Beicht-
Pfenniges von denenjenigen, ſo ſich des Beicht Stuhls ent-
halten, etwas von dem, ſo ihnen pro ſalario gegeben worden,
zu entziehen; So erklaͤren ſie ſich hiemit aus ſonderbah-
ren Gnaden, daß ſie denen, ſo Beichte ſitzen, in denen drey-
en Kirchen St. Nicolai, St. Petri, St. Mariæ einem jeden 200 rthl.
jaͤhrlich wegen dieſes Abgangs zahlen laſſen wollen.
a) Ter-
(b) aͤrgerlichen Wandels uͤberfuͤhret, gleich denen andern, ſo
zum Beicht-Stuhl gegangen, admittiret werden ſollen.
Endlich wird mit folgenden Worten geſchloſſen: So wollen ſie
hiermit maͤnniglichen verwarnet haben, dieſelben weder
auf den Cantzeln, noch ſonſten bey Zuſammenkuͤnfften zu
ſugilliren, weniger ſich darwieder zu ſetzen, und fromme Chri-
ſten, darum daß ſie nicht zur priuat-Beichte geweſen, von dem
Nachtmahl abzuweiſen, und das bey Vermeidung hoͤchſter
und exemplariſcher Beſtraffung.
(Recht der Beicht-Stuͤhle.) g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/252 |
Zitationshilfe: | Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/252>, abgerufen am 16.02.2025. |