Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.bey denen Protestirenden. solche Tauffe lernen/ man müste das mit Sünden befleck-te Leben ändern/ und die Flecken/ so an der Seele haffteten/ solten aüf diese Weise abgewaschen werden. Johannis Tauffe ware ebenfalls ein Zeichen solcher Reinigung. Er wolte durch solche Proselyten des neuen Bundes machen c). Hieraus ergiebet sich von sich selbst/ wie wunderlich dieje- nigen handeln/ die die Tauffe Johannis zur Busse auf die heutigen Beicht-Stühle ziehen wollen d). §. VII. c) Dieses ist die Meinung des berühmten Helmstädtischen TheologiVon solcher ist Johannis Tauffe herzu- leiten. Hildebrands. Denn da er in seinem ritual. veter. baptism. von der Tauffe der Proselyten gehandelt, fähret er fort: Ejusdem puri ficationis animorum symbolum erat baptismus Johannis Bapti- stae in deserto, per quem novae legis Proselytos constituit. Daß Johannis Tauffe etwas neues gewesen, wird niemand gründlich behaupten können. Die heilige Schrifft, wie auch Josephus, reden von derselben als von einer bereits gewöhnlichen und be- kannten Sache. Das Volck gienge zu ihm, sich derselben als eines längst eingeführten Gebrauchs zu bedienen. Die Häupter unter dem Jsraelitischen Volck, oder ihre Abgesandten, befrag- ten ihn nicht wegen der Tauffe selbst, weil solche nichts unge- wöhnliches war. Sie erkundigten sich, warum er diejenigen tauffte, so bereits dem Volck GOttes sich zugesellet hatten, oder gebohrne Jüden waren. Sie wusten nicht, daß Johannes Pro- selyten des neuen Bundes machen wolte. vid. Dantz. cit. l. §. 25. d) Gesetzt aber, Johannes habe die Sünde auf eben solche WeiseJohannes wa- re ein ausseror- dentlicher Die- ner. vergeben, wie heute geschiehet. Laß seyn, daß unsere Beicht- Stühle gar füglich davon können hergeleitet werden. Sind sie darum zu rechtfertigen? Können sich unsere Geistlichen mit Jo- hannis Exempel vertheidigen? Jch dencke, daß es nicht angehet. Johannes ware ein ausserordentlicher Diener des Evangelii und Vorläuffer Christi. Christus ertheilet ihm selbsten diesen Lob- spruch, daß unter allen, von denen Weibern gebohren, nicht einer aufkommen, der grösser sey, denn Johannes der Täuf- fer, Matth. XI, 11. Solten sich denn unsere Geistlichen derjeni- gen s 3
bey denen Proteſtirenden. ſolche Tauffe lernen/ man muͤſte das mit Suͤnden befleck-te Leben aͤndern/ und die Flecken/ ſo an der Seele haffteten/ ſolten auͤf dieſe Weiſe abgewaſchen werden. Johannis Tauffe ware ebenfalls ein Zeichen ſolcher Reinigung. Er wolte durch ſolche Proſelyten des neuen Bundes machen c). Hieraus ergiebet ſich von ſich ſelbſt/ wie wunderlich dieje- nigen handeln/ die die Tauffe Johannis zur Buſſe auf die heutigen Beicht-Stuͤhle ziehen wollen d). §. VII. c) Dieſes iſt die Meinung des beruͤhmten Helmſtaͤdtiſchen TheologiVon ſolcher iſt Johannis Tauffe herzu- leiten. Hildebrands. Denn da er in ſeinem ritual. veter. baptiſm. von der Tauffe der Proſelyten gehandelt, faͤhret er fort: Ejusdem puri ficationis animorum ſymbolum erat baptiſmus Johannis Bapti- ſtæ in deſerto, per quem novæ legis Proſelytos conſtituit. Daß Johannis Tauffe etwas neues geweſen, wird niemand gruͤndlich behaupten koͤnnen. Die heilige Schrifft, wie auch Joſephus, reden von derſelben als von einer bereits gewoͤhnlichen und be- kannten Sache. Das Volck gienge zu ihm, ſich derſelben als eines laͤngſt eingefuͤhrten Gebrauchs zu bedienen. Die Haͤupter unter dem Jſraelitiſchen Volck, oder ihre Abgeſandten, befrag- ten ihn nicht wegen der Tauffe ſelbſt, weil ſolche nichts unge- woͤhnliches war. Sie erkundigten ſich, warum er diejenigen tauffte, ſo bereits dem Volck GOttes ſich zugeſellet hatten, oder gebohrne Juͤden waren. Sie wuſten nicht, daß Johannes Pro- ſelyten des neuen Bundes machen wolte. vid. Dantz. cit. l. §. 25. d) Geſetzt aber, Johannes habe die Suͤnde auf eben ſolche WeiſeJohannes wa- re ein auſſeror- dentlicher Die- ner. vergeben, wie heute geſchiehet. Laß ſeyn, daß unſere Beicht- Stuͤhle gar fuͤglich davon koͤnnen hergeleitet werden. Sind ſie darum zu rechtfertigen? Koͤnnen ſich unſere Geiſtlichen mit Jo- hannis Exempel vertheidigen? Jch dencke, daß es nicht angehet. Johannes ware ein auſſerordentlicher Diener des Evangelii und Vorlaͤuffer Chriſti. Chriſtus ertheilet ihm ſelbſten dieſen Lob- ſpruch, daß unter allen, von denen Weibern gebohren, nicht einer aufkommen, der groͤſſer ſey, denn Johannes der Taͤuf- fer, Matth. XI, 11. Solten ſich denn unſere Geiſtlichen derjeni- gen ſ 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0160" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bey denen <hi rendition="#aq">Proteſti</hi>renden.</hi></fw><lb/> ſolche Tauffe lernen/ man muͤſte das mit Suͤnden befleck-<lb/> te Leben aͤndern/ und die Flecken/ ſo an der Seele haffteten/<lb/> ſolten auͤf dieſe Weiſe abgewaſchen werden. Johannis<lb/> Tauffe ware ebenfalls ein Zeichen ſolcher Reinigung. Er<lb/> wolte durch ſolche <hi rendition="#aq">Proſelyt</hi>en des neuen Bundes machen <note place="foot" n="c)">Dieſes iſt die Meinung des beruͤhmten Helmſtaͤdtiſchen <hi rendition="#aq">Theologi</hi><note place="right">Von ſolcher iſt<lb/> Johannis<lb/> Tauffe herzu-<lb/> leiten.</note><lb/><hi rendition="#aq">Hildebrands.</hi> Denn da er in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ritual. veter. baptiſm.</hi></hi> von der<lb/> Tauffe der <hi rendition="#aq">Proſelyten</hi> gehandelt, faͤhret er fort: <hi rendition="#aq">Ejusdem puri<lb/> ficationis animorum ſymbolum erat baptiſmus Johannis Bapti-<lb/> ſtæ in deſerto, per quem novæ legis Proſelytos conſtituit.</hi> Daß<lb/><hi rendition="#aq">Johannis</hi> Tauffe etwas neues geweſen, wird niemand gruͤndlich<lb/> behaupten koͤnnen. Die heilige Schrifft, wie auch Joſephus,<lb/> reden von derſelben als von einer bereits gewoͤhnlichen und be-<lb/> kannten Sache. Das Volck gienge zu ihm, ſich derſelben als<lb/> eines laͤngſt eingefuͤhrten Gebrauchs zu bedienen. Die Haͤupter<lb/> unter dem Jſraelitiſchen Volck, oder ihre Abgeſandten, befrag-<lb/> ten ihn nicht wegen der Tauffe ſelbſt, weil ſolche nichts unge-<lb/> woͤhnliches war. Sie erkundigten ſich, warum er diejenigen<lb/> tauffte, ſo bereits dem Volck GOttes ſich zugeſellet hatten, oder<lb/> gebohrne Juͤden waren. Sie wuſten nicht, daß Johannes <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> ſelyten</hi> des neuen Bundes machen wolte. <hi rendition="#aq">vid. Dantz. <hi rendition="#i">cit. l. §. 25.</hi></hi></note>.<lb/> Hieraus ergiebet ſich von ſich ſelbſt/ wie wunderlich dieje-<lb/> nigen handeln/ die die Tauffe Johannis zur Buſſe auf<lb/> die heutigen Beicht-Stuͤhle ziehen wollen <note xml:id="g25" next="#g26" place="foot" n="d)">Geſetzt aber, Johannes habe die Suͤnde auf eben ſolche Weiſe<note place="right">Johannes wa-<lb/> re ein auſſeror-<lb/> dentlicher Die-<lb/> ner.</note><lb/> vergeben, wie heute geſchiehet. Laß ſeyn, daß unſere Beicht-<lb/> Stuͤhle gar fuͤglich davon koͤnnen hergeleitet werden. Sind ſie<lb/> darum zu rechtfertigen? Koͤnnen ſich unſere Geiſtlichen mit Jo-<lb/> hannis Exempel vertheidigen? Jch dencke, daß es nicht angehet.<lb/> Johannes ware ein auſſerordentlicher Diener des Evangelii und<lb/> Vorlaͤuffer Chriſti. Chriſtus ertheilet ihm ſelbſten dieſen Lob-<lb/> ſpruch, <hi rendition="#fr">daß unter allen, von denen Weibern gebohren, nicht<lb/> einer aufkommen, der groͤſſer ſey, denn Johannes der Taͤuf-<lb/> fer,</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth. XI,</hi> 11.</hi> Solten ſich denn unſere Geiſtlichen derjeni-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw></note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">ſ 3</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0160]
bey denen Proteſtirenden.
ſolche Tauffe lernen/ man muͤſte das mit Suͤnden befleck-
te Leben aͤndern/ und die Flecken/ ſo an der Seele haffteten/
ſolten auͤf dieſe Weiſe abgewaſchen werden. Johannis
Tauffe ware ebenfalls ein Zeichen ſolcher Reinigung. Er
wolte durch ſolche Proſelyten des neuen Bundes machen c).
Hieraus ergiebet ſich von ſich ſelbſt/ wie wunderlich dieje-
nigen handeln/ die die Tauffe Johannis zur Buſſe auf
die heutigen Beicht-Stuͤhle ziehen wollen d).
§. VII.
c) Dieſes iſt die Meinung des beruͤhmten Helmſtaͤdtiſchen Theologi
Hildebrands. Denn da er in ſeinem ritual. veter. baptiſm. von der
Tauffe der Proſelyten gehandelt, faͤhret er fort: Ejusdem puri
ficationis animorum ſymbolum erat baptiſmus Johannis Bapti-
ſtæ in deſerto, per quem novæ legis Proſelytos conſtituit. Daß
Johannis Tauffe etwas neues geweſen, wird niemand gruͤndlich
behaupten koͤnnen. Die heilige Schrifft, wie auch Joſephus,
reden von derſelben als von einer bereits gewoͤhnlichen und be-
kannten Sache. Das Volck gienge zu ihm, ſich derſelben als
eines laͤngſt eingefuͤhrten Gebrauchs zu bedienen. Die Haͤupter
unter dem Jſraelitiſchen Volck, oder ihre Abgeſandten, befrag-
ten ihn nicht wegen der Tauffe ſelbſt, weil ſolche nichts unge-
woͤhnliches war. Sie erkundigten ſich, warum er diejenigen
tauffte, ſo bereits dem Volck GOttes ſich zugeſellet hatten, oder
gebohrne Juͤden waren. Sie wuſten nicht, daß Johannes Pro-
ſelyten des neuen Bundes machen wolte. vid. Dantz. cit. l. §. 25.
d) Geſetzt aber, Johannes habe die Suͤnde auf eben ſolche Weiſe
vergeben, wie heute geſchiehet. Laß ſeyn, daß unſere Beicht-
Stuͤhle gar fuͤglich davon koͤnnen hergeleitet werden. Sind ſie
darum zu rechtfertigen? Koͤnnen ſich unſere Geiſtlichen mit Jo-
hannis Exempel vertheidigen? Jch dencke, daß es nicht angehet.
Johannes ware ein auſſerordentlicher Diener des Evangelii und
Vorlaͤuffer Chriſti. Chriſtus ertheilet ihm ſelbſten dieſen Lob-
ſpruch, daß unter allen, von denen Weibern gebohren, nicht
einer aufkommen, der groͤſſer ſey, denn Johannes der Taͤuf-
fer, Matth. XI, 11. Solten ſich denn unſere Geiſtlichen derjeni-
gen
ſ 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |