Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.I. Abth. II. Cap. Von der Beichte gantze Leben überlegen. Man solte ändern/ was man ver-brochen/ und also mit reinem Gewissen zu diesem Tisch hin- zu treten. An einem andern Ort/ da er zur Versöhnlichkeit mit seinem Nächsten seine Zuhörer angemahnet/ hegt er die- se Gedancken d): Daß wenn solches geschehen/ könte man mit reinem Gewissen zu diesem Tisch treten. Er überliesse es also eines jeden Gewissen. Auf dieses hat es unser Kirchen- Vater allein ankommen lassen. Er hat nicht an die Beich- te gedacht/ so vor Geniessung dieses himmlischen Mahls ge- schehen solte. Ja wenn in der ersten Kirche allezeit vor Ge- niessung des Nachtmahls die Beiche vorhergehen sollen/ wie hätte solches geschehen können? Die ersten Christen genos- sen das Nachtmahl gar offt/ in der einigen Stadt Jerusa- lem waren viel tausend Seelen/ die sich zu Christo bekehret/ und hätten die Apostel genug mit dem Beichtesitzen zu thun gehabt. Ja wenn sie auch weiter nichts verrichtet hätten/ und wären den gantzen Tag Beichte gesessen/ so hätte es doch nicht seyn können/ daß sie alle Christen Beicht hören/ und die absolution ertheilen könnten. Paulus saget: Der Mensch prüffe sich selbst, und also esse er von diesem Brod und trincke von diesem Kelch. Es schiene ihm also frembde Prüf- fung ungeschickt hiezu zu seyn. würffe, so man wiederdasjenige, §. XI. Dieses zum voraus gesetzt/ so sind diejenigen ten. d) Andere Worte
desselben.Chrysost. hom. 27. in Gen. Si hoc fecerimus, poterimus pura con- scientia ad sanctam terribilemque hanc mensam accedere, & ver- ba illa, quae precationi inserta sunt, cum fiducia dicere. (Intel- ligunt initiati, quid sit, quod dico.) Proinde vniuscujusque con- scientiae relinquo, quomodo mandato illo impleto, per terribile illud tempus haec fidenter dicere possimus. a) Ei- I. Abth. II. Cap. Von der Beichte gantze Leben uͤberlegen. Man ſolte aͤndern/ was man ver-brochen/ und alſo mit reinem Gewiſſen zu dieſem Tiſch hin- zu treten. An einem andern Ort/ da er zur Verſoͤhnlichkeit mit ſeinem Naͤchſten ſeine Zuhoͤrer angemahnet/ hegt er die- ſe Gedancken d): Daß wenn ſolches geſchehen/ koͤnte man mit reinem Gewiſſen zu dieſem Tiſch treten. Er uͤberlieſſe es alſo eines jeden Gewiſſen. Auf dieſes hat es unſer Kirchen- Vater allein ankommen laſſen. Er hat nicht an die Beich- te gedacht/ ſo vor Genieſſung dieſes himmliſchen Mahls ge- ſchehen ſolte. Ja wenn in der erſten Kirche allezeit vor Ge- nieſſung des Nachtmahls die Beiche vorhergehen ſollen/ wie haͤtte ſolches geſchehen koͤnnen? Die erſten Chriſten genoſ- ſen das Nachtmahl gar offt/ in der einigen Stadt Jeruſa- lem waren viel tauſend Seelen/ die ſich zu Chriſto bekehret/ und haͤtten die Apoſtel genug mit dem Beichteſitzen zu thun gehabt. Ja wenn ſie auch weiter nichts verrichtet haͤtten/ und waͤren den gantzen Tag Beichte geſeſſen/ ſo haͤtte es doch nicht ſeyn koͤnnen/ daß ſie alle Chriſten Beicht hoͤren/ und die abſolution ertheilen koͤnnten. Paulus ſaget: Der Menſch pruͤffe ſich ſelbſt, und alſo eſſe er von dieſem Brod und trincke von dieſem Kelch. Es ſchiene ihm alſo frembde Pruͤf- fung ungeſchickt hiezu zu ſeyn. wuͤrffe, ſo man wiederdasjenige, §. XI. Dieſes zum voraus geſetzt/ ſo ſind diejenigen ten. d) Andere Worte
deſſelben.Chryſoſt. hom. 27. in Gen. Si hoc fecerimus, poterimus pura con- ſcientia ad ſanctam terribilemque hanc menſam accedere, & ver- ba illa, quæ precationi inſerta ſunt, cum fiducia dicere. (Intel- ligunt initiati, quid ſit, quod dico.) Proinde vniuscujusque con- ſcientiæ relinquo, quomodo mandato illo impleto, per terribile illud tempus hæc fidenter dicere poſſimus. a) Ei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0117" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der Beichte</hi></fw><lb/> gantze Leben uͤberlegen. Man ſolte aͤndern/ was man ver-<lb/> brochen/ und alſo mit reinem Gewiſſen zu dieſem Tiſch hin-<lb/> zu treten. An einem andern Ort/ da er zur Verſoͤhnlichkeit<lb/> mit ſeinem Naͤchſten ſeine Zuhoͤrer angemahnet/ hegt er die-<lb/> ſe Gedancken <note place="foot" n="d)"><note place="left">Andere Worte<lb/> deſſelben.</note><hi rendition="#aq">Chryſoſt. <hi rendition="#i">hom. 27. in Gen.</hi> Si hoc fecerimus, poterimus pura con-<lb/> ſcientia ad ſanctam terribilemque hanc menſam accedere, & ver-<lb/> ba illa, quæ precationi inſerta ſunt, cum fiducia dicere. (Intel-<lb/> ligunt initiati, quid ſit, quod dico.) Proinde vniuscujusque con-<lb/> ſcientiæ relinquo, quomodo mandato illo impleto, per terribile<lb/> illud tempus hæc fidenter dicere poſſimus.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a)</hi> Ei-</fw></note>: Daß wenn ſolches geſchehen/ koͤnte man<lb/> mit reinem Gewiſſen zu dieſem Tiſch treten. Er uͤberlieſſe es<lb/> alſo eines jeden Gewiſſen. Auf dieſes hat es unſer Kirchen-<lb/> Vater allein ankommen laſſen. Er hat nicht an die Beich-<lb/> te gedacht/ ſo vor Genieſſung dieſes himmliſchen Mahls ge-<lb/> ſchehen ſolte. Ja wenn in der erſten Kirche allezeit vor Ge-<lb/> nieſſung des Nachtmahls die Beiche vorhergehen ſollen/ wie<lb/> haͤtte ſolches geſchehen koͤnnen? Die erſten Chriſten genoſ-<lb/> ſen das Nachtmahl gar offt/ in der einigen Stadt Jeruſa-<lb/> lem waren viel tauſend Seelen/ die ſich zu Chriſto bekehret/<lb/> und haͤtten die Apoſtel genug mit dem Beichteſitzen zu thun<lb/> gehabt. Ja wenn ſie auch weiter nichts verrichtet haͤtten/<lb/> und waͤren den gantzen Tag Beichte geſeſſen/ ſo haͤtte es<lb/> doch nicht ſeyn koͤnnen/ daß ſie alle Chriſten Beicht hoͤren/<lb/> und die <hi rendition="#aq">abſolution</hi> ertheilen koͤnnten. Paulus ſaget: <hi rendition="#fr">Der<lb/> Menſch pruͤffe ſich ſelbſt, und alſo eſſe er von dieſem Brod und<lb/> trincke von dieſem Kelch.</hi> Es ſchiene ihm alſo frembde Pruͤf-<lb/> fung ungeſchickt hiezu zu ſeyn.</p><lb/> <note place="left">Die Ein-<lb/> wuͤrffe, ſo<lb/> man wiederdasjenige,</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">XI.</hi></head> <p>Dieſes zum voraus geſetzt/ ſo ſind diejenigen<lb/> Gruͤnde/ welche die Patronen der Beichte von ihrem Alter-<lb/> thum herfuͤr bringen/ in keinem ſonderlichen Wehrt zu ach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0117]
I. Abth. II. Cap. Von der Beichte
gantze Leben uͤberlegen. Man ſolte aͤndern/ was man ver-
brochen/ und alſo mit reinem Gewiſſen zu dieſem Tiſch hin-
zu treten. An einem andern Ort/ da er zur Verſoͤhnlichkeit
mit ſeinem Naͤchſten ſeine Zuhoͤrer angemahnet/ hegt er die-
ſe Gedancken d): Daß wenn ſolches geſchehen/ koͤnte man
mit reinem Gewiſſen zu dieſem Tiſch treten. Er uͤberlieſſe es
alſo eines jeden Gewiſſen. Auf dieſes hat es unſer Kirchen-
Vater allein ankommen laſſen. Er hat nicht an die Beich-
te gedacht/ ſo vor Genieſſung dieſes himmliſchen Mahls ge-
ſchehen ſolte. Ja wenn in der erſten Kirche allezeit vor Ge-
nieſſung des Nachtmahls die Beiche vorhergehen ſollen/ wie
haͤtte ſolches geſchehen koͤnnen? Die erſten Chriſten genoſ-
ſen das Nachtmahl gar offt/ in der einigen Stadt Jeruſa-
lem waren viel tauſend Seelen/ die ſich zu Chriſto bekehret/
und haͤtten die Apoſtel genug mit dem Beichteſitzen zu thun
gehabt. Ja wenn ſie auch weiter nichts verrichtet haͤtten/
und waͤren den gantzen Tag Beichte geſeſſen/ ſo haͤtte es
doch nicht ſeyn koͤnnen/ daß ſie alle Chriſten Beicht hoͤren/
und die abſolution ertheilen koͤnnten. Paulus ſaget: Der
Menſch pruͤffe ſich ſelbſt, und alſo eſſe er von dieſem Brod und
trincke von dieſem Kelch. Es ſchiene ihm alſo frembde Pruͤf-
fung ungeſchickt hiezu zu ſeyn.
§. XI. Dieſes zum voraus geſetzt/ ſo ſind diejenigen
Gruͤnde/ welche die Patronen der Beichte von ihrem Alter-
thum herfuͤr bringen/ in keinem ſonderlichen Wehrt zu ach-
ten.
d) Chryſoſt. hom. 27. in Gen. Si hoc fecerimus, poterimus pura con-
ſcientia ad ſanctam terribilemque hanc menſam accedere, & ver-
ba illa, quæ precationi inſerta ſunt, cum fiducia dicere. (Intel-
ligunt initiati, quid ſit, quod dico.) Proinde vniuscujusque con-
ſcientiæ relinquo, quomodo mandato illo impleto, per terribile
illud tempus hæc fidenter dicere poſſimus.
a) Ei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |