Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803.er, da ers von Falterle empfieng. Der Donner "Nichts ist lustiger und passender als dies er, da ers von Falterle empfieng. Der Donner „Nichts iſt luſtiger und paſſender als dies <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0422" n="410"/> er, da ers von Falterle empfieng. Der Donner<lb/> zog näher, die Blitze wurden glühender und<lb/> ans Gewitter wuchs eine Wolke nach der an¬<lb/> dern. Er trank die Gläſer ſchnell. „Schaden<lb/> kann's mir jetzt nichts, (ſagte er,) auch der<lb/> Blitz nicht ſonderlich, ob ich gleich unter Bäu¬<lb/> men liege — in dieſer Röhre ſteckt ein Blitz<lb/> gegen alle Blitze, ein rechter Gewitterableiter.“<lb/> — Das eilende Wetter drängte ihn der Zu¬<lb/> ſchauer wegen zum Ziel und er wurde zornig<lb/> empört vom Spotte des Zufalls über ſeine thea¬<lb/> traliſchen Zurüſtungen.</p><lb/> <p>„Nichts iſt luſtiger und paſſender als dies<lb/> Gewitter, (ſagte Gaſpard,) indeß ſcheint ihn<lb/> das Reden und Warten ziemlich zu ergötzen.“<lb/> Die andern Zuſchauer wurden von der Szene<lb/> gepeinigt und doch riß ſich keiner los. Den<lb/> Mitſpielern war befohlen, den Schuß als das<lb/> Merkwort zu nehmen und nicht früher zu kom¬<lb/> men. Er ſagte: „die Todesſchlange klappert<lb/> in der Nähe — dort auf der Zukunft ſchwimmt<lb/> die Leiche heran“ — Man hörte, daß er durch<lb/> einander ſprach und aus dem Stegreif, vom<lb/> Gewitter gequält. Er ſah die Piſtole an: „dein<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0422]
er, da ers von Falterle empfieng. Der Donner
zog näher, die Blitze wurden glühender und
ans Gewitter wuchs eine Wolke nach der an¬
dern. Er trank die Gläſer ſchnell. „Schaden
kann's mir jetzt nichts, (ſagte er,) auch der
Blitz nicht ſonderlich, ob ich gleich unter Bäu¬
men liege — in dieſer Röhre ſteckt ein Blitz
gegen alle Blitze, ein rechter Gewitterableiter.“
— Das eilende Wetter drängte ihn der Zu¬
ſchauer wegen zum Ziel und er wurde zornig
empört vom Spotte des Zufalls über ſeine thea¬
traliſchen Zurüſtungen.
„Nichts iſt luſtiger und paſſender als dies
Gewitter, (ſagte Gaſpard,) indeß ſcheint ihn
das Reden und Warten ziemlich zu ergötzen.“
Die andern Zuſchauer wurden von der Szene
gepeinigt und doch riß ſich keiner los. Den
Mitſpielern war befohlen, den Schuß als das
Merkwort zu nehmen und nicht früher zu kom¬
men. Er ſagte: „die Todesſchlange klappert
in der Nähe — dort auf der Zukunft ſchwimmt
die Leiche heran“ — Man hörte, daß er durch
einander ſprach und aus dem Stegreif, vom
Gewitter gequält. Er ſah die Piſtole an: „dein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/422 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/422>, abgerufen am 16.02.2025. |