Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803.von uns und sich." -- Froh und friedlich schloß "Diablesse!" rief der Spanier und streckte "Flüchtig (fieng die schwarze Dohle un¬ Der dritte Akt drang sofort nach und hob nicht,
von uns und ſich.“ — Froh und friedlich ſchloß „Diablesse!“ rief der Spanier und ſtreckte „Flüchtig (fieng die ſchwarze Dohle un¬ Der dritte Akt drang ſofort nach und hob nicht,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0412" n="400"/> von uns und ſich.“ — Froh und friedlich ſchloß<lb/> der zweite Akt.</p><lb/> <p>„<hi rendition="#aq">Diablesse</hi>!“ rief der Spanier und ſtreckte<lb/> ſeine Rechte hoch in die Luft.</p><lb/> <p>„Flüchtig (fieng die ſchwarze Dohle un¬<lb/> ter Tönen an) iſt der Menſch, flüchtiger iſt<lb/> ſein Glück, aber früher ſtirbt der Freund mit<lb/> ſeinem Wort.“ —</p><lb/> <p>Der dritte Akt drang ſofort nach und hob<lb/> durch die ununterbrochne Fortſetzung des Kunſt-<lb/> Zaubers — welche jedem Schauſpiel und jedem<lb/> geleſenen Kunſtwerk gebührte — alles proſai¬<lb/> ſche kalte Erſtaunen auf, ſogar das über das<lb/> wunderbare Sprechen der Dohle auf dem See.<lb/> Eine große ſchöne ſtolze Frau erſchien — Athe¬<lb/> nais, (von der Kaufmannsfrau, Roquairol's<lb/> Nebengeliebte, geſpielt) voll Hoffnung auf ihre<lb/> alte Freundinn Lilia, die ſich „die kleine Athe¬<lb/> nais“ nannte, und ſüß nachträumend den Traum<lb/> der vorigen Zeiten. Lilia ſinkt in ihre Arme<lb/> mit doppelten Thränen; in ihrer Hand trägt<lb/> Athenais ja drei Himmel und drei Höllen.<lb/> „Wie ſchön kommſt Du wieder! — Mein ar¬<lb/> mer Bruder!“ ſagte Lilia leiſe. — „Nenn ihn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht,<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0412]
von uns und ſich.“ — Froh und friedlich ſchloß
der zweite Akt.
„Diablesse!“ rief der Spanier und ſtreckte
ſeine Rechte hoch in die Luft.
„Flüchtig (fieng die ſchwarze Dohle un¬
ter Tönen an) iſt der Menſch, flüchtiger iſt
ſein Glück, aber früher ſtirbt der Freund mit
ſeinem Wort.“ —
Der dritte Akt drang ſofort nach und hob
durch die ununterbrochne Fortſetzung des Kunſt-
Zaubers — welche jedem Schauſpiel und jedem
geleſenen Kunſtwerk gebührte — alles proſai¬
ſche kalte Erſtaunen auf, ſogar das über das
wunderbare Sprechen der Dohle auf dem See.
Eine große ſchöne ſtolze Frau erſchien — Athe¬
nais, (von der Kaufmannsfrau, Roquairol's
Nebengeliebte, geſpielt) voll Hoffnung auf ihre
alte Freundinn Lilia, die ſich „die kleine Athe¬
nais“ nannte, und ſüß nachträumend den Traum
der vorigen Zeiten. Lilia ſinkt in ihre Arme
mit doppelten Thränen; in ihrer Hand trägt
Athenais ja drei Himmel und drei Höllen.
„Wie ſchön kommſt Du wieder! — Mein ar¬
mer Bruder!“ ſagte Lilia leiſe. — „Nenn ihn
nicht,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/412 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/412>, abgerufen am 16.02.2025. |