Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803.nen Lichtern schlichen durch die finstern Straßen Sie stiegen endlich aus bei dem Fürsten di nen Lichtern ſchlichen durch die finſtern Straßen Sie ſtiegen endlich aus bei dem Fürſten di <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="24"/> nen Lichtern ſchlichen durch die finſtern Straßen<lb/> — oft ſtand ein langer Pallaſt mit Säulen-Reihen<lb/> im Feuer des Mondes, oft eine graue einſame<lb/> Säule, oft eine einzelne hohe Fichte, oder eine<lb/> Statue hinter Zypreſſen. Einmal, da weder<lb/> Regen noch Mondlicht war, gieng der Wagen<lb/> um die Ecke eines großen Hauſes, auf deſſen<lb/> Dache eine blühende lange Jungfrau mit ei¬<lb/> nem aufblickenden Kinde an der Hand, eine<lb/> kleine Handleuchte bald gegen eine weiſſe Sta¬<lb/> tue, bald gegen das Kind ſelber richtete und<lb/> ſo wechſelnd die ganze Gruppe beleuchtete.<lb/> Mitten in das erhobene Gemüth drang die<lb/> freundliche Geſellſchaft und brachte ihm manche<lb/> Erinnerungen mit; beſonders war ihm ein rö¬<lb/> miſches Kind eine ganz neue und mächtige<lb/> Idee.</p><lb/> <p>Sie ſtiegen endlich aus bei dem Fürſten <hi rendition="#aq">di<lb/> Lauria</hi>, Gaſpard's Schwiegervater und altem<lb/> Freund. Nah' an ſeinem Pallaſt lag der <hi rendition="#aq">Cam¬<lb/> po vaccino</hi> (das alte Forum,) und auf die<lb/> breiten Treppen und die drei Wunder-Gebäude<lb/> des Kapitols ſchien der helle Mond; in der<lb/> Ferne ſtand das <hi rendition="#aq">Coliseo</hi>. Zögernd gieng Al¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0036]
nen Lichtern ſchlichen durch die finſtern Straßen
— oft ſtand ein langer Pallaſt mit Säulen-Reihen
im Feuer des Mondes, oft eine graue einſame
Säule, oft eine einzelne hohe Fichte, oder eine
Statue hinter Zypreſſen. Einmal, da weder
Regen noch Mondlicht war, gieng der Wagen
um die Ecke eines großen Hauſes, auf deſſen
Dache eine blühende lange Jungfrau mit ei¬
nem aufblickenden Kinde an der Hand, eine
kleine Handleuchte bald gegen eine weiſſe Sta¬
tue, bald gegen das Kind ſelber richtete und
ſo wechſelnd die ganze Gruppe beleuchtete.
Mitten in das erhobene Gemüth drang die
freundliche Geſellſchaft und brachte ihm manche
Erinnerungen mit; beſonders war ihm ein rö¬
miſches Kind eine ganz neue und mächtige
Idee.
Sie ſtiegen endlich aus bei dem Fürſten di
Lauria, Gaſpard's Schwiegervater und altem
Freund. Nah' an ſeinem Pallaſt lag der Cam¬
po vaccino (das alte Forum,) und auf die
breiten Treppen und die drei Wunder-Gebäude
des Kapitols ſchien der helle Mond; in der
Ferne ſtand das Coliseo. Zögernd gieng Al¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/36 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/36>, abgerufen am 16.02.2025. |