Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803.werden werde, indem der Anfang davon schon Das Wenn aber nicht das Ob liegt edeln *) Des Kahlkopfs, der ihm nach 14 Monaten
Wahnsinn prophezeiete. werden werde, indem der Anfang davon ſchon Das Wenn aber nicht das Ob liegt edeln *) Des Kahlkopfs, der ihm nach 14 Monaten
Wahnſinn prophezeiete. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0304" n="292"/> werden werde, indem der Anfang davon ſchon<lb/> einen genommen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Wenn</hi> aber nicht das <hi rendition="#g">Ob</hi> liegt edeln<lb/> Menſchenfreunden zu beantworten ob. Hier<lb/> meine Gründe, Deutſche! Abgeſehen, daß man¬<lb/> cher ſchon aus der Anfrage folgern könnte —<lb/> was doch wenig entſcheidet — ſo ſind folgende<lb/> Stücke bedenklich und gewiß: 1) des Verfas¬<lb/> ſers bunter Styl ſelber, der weniger aus die¬<lb/> ſem Inſerat (in den überlegteſten Intervallen<lb/> gemacht) als aus der ähnlichen S<supplied>c</supplied><supplied>h</supplied><supplied>r</supplied>eibart ei¬<lb/> nes ſehr beliebten und geſchmackloſen Schrift¬<lb/> ſtellers zu erkennen iſt, wie denn ein buntes<lb/> Übermaaß ganz wildfremder Bilder ſo gut am<lb/> Kopfe wie buntes Farbenſpiel am Glaſe, nahe<lb/> Auflöſung bedeuten — 2) die Weiſſagung ei¬<lb/> nes Spitzbuben<note place="foot" n="*)"><lb/> Des Kahlkopfs, der ihm nach 14 Monaten<lb/> Wahnſinn prophezeiete.</note>, an die er immerfort denkt,<lb/> was ſchlimme Folgen haben muß — 3) ſeine<lb/> Liebe und ſein Treiben Swift's, deſſen Tollheit<lb/> Gelehrten nicht fremd iſt — 4) ſeine gänzliche<lb/> Vergeßlichkeit — 5) ſeine häufige ſchlimme Ver¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0304]
werden werde, indem der Anfang davon ſchon
einen genommen.
Das Wenn aber nicht das Ob liegt edeln
Menſchenfreunden zu beantworten ob. Hier
meine Gründe, Deutſche! Abgeſehen, daß man¬
cher ſchon aus der Anfrage folgern könnte —
was doch wenig entſcheidet — ſo ſind folgende
Stücke bedenklich und gewiß: 1) des Verfas¬
ſers bunter Styl ſelber, der weniger aus die¬
ſem Inſerat (in den überlegteſten Intervallen
gemacht) als aus der ähnlichen Schreibart ei¬
nes ſehr beliebten und geſchmackloſen Schrift¬
ſtellers zu erkennen iſt, wie denn ein buntes
Übermaaß ganz wildfremder Bilder ſo gut am
Kopfe wie buntes Farbenſpiel am Glaſe, nahe
Auflöſung bedeuten — 2) die Weiſſagung ei¬
nes Spitzbuben *), an die er immerfort denkt,
was ſchlimme Folgen haben muß — 3) ſeine
Liebe und ſein Treiben Swift's, deſſen Tollheit
Gelehrten nicht fremd iſt — 4) ſeine gänzliche
Vergeßlichkeit — 5) ſeine häufige ſchlimme Ver¬
*)
Des Kahlkopfs, der ihm nach 14 Monaten
Wahnſinn prophezeiete.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/304 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/304>, abgerufen am 16.02.2025. |