Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803.nur Eine Tagszeit. Das wärmere Klima sammt Am andern Tage wollt' er nun den Vesuv 114. Zykel. Seine Reise beschrieb er seiner Geliebten: In der Hütte des Einsiedlers auf "Warum liegt nicht der Mensch auf den nur Eine Tagszeit. Das wärmere Klima ſammt Am andern Tage wollt' er nun den Veſuv 114. Zykel. Seine Reiſe beſchrieb er ſeiner Geliebten: In der Hütte des Einſiedlers auf „Warum liegt nicht der Menſch auf den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0192" n="180"/> nur Eine Tagszeit. Das wärmere Klima ſammt<lb/> der Liebe und dem Mai ſchienen alle Frühlings¬<lb/> winde ſeiner Kräfte zu wecken, ſie wehten un¬<lb/> geſtüm, ihm ſelber ſogar bewußt; nur vor der<lb/> Geliebten war er, noch wund von der Vergan¬<lb/> genheit, bloß ein Zephyr, der die ſtäubende<lb/> Blüthe ſchont.</p><lb/> <p>Am andern Tage wollt' er nun den Veſuv<lb/> beſteigen und am Morgen darauf ſeinen Dian<lb/> in Portici erwarten, wenn er vorher auf dem<lb/> Vulkan die Sonne hatte aufgehen ſehen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>114. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p>Seine Reiſe beſchrieb er ſeiner Geliebten:</p><lb/> <p rendition="#right">In der Hütte des Einſiedlers auf<lb/> dem Veſuv.</p><lb/> <p>„Warum liegt nicht der Menſch auf den<lb/> Knieen und betet die Welt an, die Berge, das<lb/> Meer, das All? Wie erhebt es den Geiſt, daß<lb/> er iſt und daß er die ungeheuere Welt denkt<lb/> und ſich! — O Linda, ich bin noch voll von<lb/> dem Morgen; auch wohne ich noch auf der er¬<lb/> habnen Hölle. Geſtern reiſete ich am Morgen<lb/> mit meinem <hi rendition="#aq">Bartolomeo</hi> durch den reichen vol¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0192]
nur Eine Tagszeit. Das wärmere Klima ſammt
der Liebe und dem Mai ſchienen alle Frühlings¬
winde ſeiner Kräfte zu wecken, ſie wehten un¬
geſtüm, ihm ſelber ſogar bewußt; nur vor der
Geliebten war er, noch wund von der Vergan¬
genheit, bloß ein Zephyr, der die ſtäubende
Blüthe ſchont.
Am andern Tage wollt' er nun den Veſuv
beſteigen und am Morgen darauf ſeinen Dian
in Portici erwarten, wenn er vorher auf dem
Vulkan die Sonne hatte aufgehen ſehen.
114. Zykel.
Seine Reiſe beſchrieb er ſeiner Geliebten:
In der Hütte des Einſiedlers auf
dem Veſuv.
„Warum liegt nicht der Menſch auf den
Knieen und betet die Welt an, die Berge, das
Meer, das All? Wie erhebt es den Geiſt, daß
er iſt und daß er die ungeheuere Welt denkt
und ſich! — O Linda, ich bin noch voll von
dem Morgen; auch wohne ich noch auf der er¬
habnen Hölle. Geſtern reiſete ich am Morgen
mit meinem Bartolomeo durch den reichen vol¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/192 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/192>, abgerufen am 22.02.2025. |